Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Das was Du meinst bezieht sich auf die 200er Kupplung. Da musst Du bei einer 125er im Gehäuse ein Stück vom oberen Steg wegfräsen/abknipsen sonst passt die Kupplung nicht. Der Deckel muss meines Wissens auch bearbeitet werden oder Du besorgst Dir einen 200er KuluDeckel.

Das gilt natürlich dann auch für die 200er Cosa Kulu, hat aber primär nix mit Cosa zu tun.

Jedenfalls liegt hier eine fabrikneue Cosa-Kupplung mit 21 Zähnen und die soll da rein... :laugh:

Ich werde den Patienten mal öffnen und dann sehen wir weiter... erstmal vielen Dank... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir jetzt 1000er Schleifpapier gekauft, damit sollte es was werden, oder?

Die gescichte ist 90% unterhalb der Kolbenring-Laufbahn, da kannst Du ruhig mit etwas Groeberem beigehen. Ich nehme da den Akku-Schrauber und einen alten Faecherschleifer. Wenn er schon etwas abgenutzt ist, durchaus 240 Koernung und vielleicht noch etwas Ventil-Einschleif-Paste.

Das Ziel ist es ja, dass Du das Alu vom Kolen aus der Laufbahn bekommst.

Den Kolben auch etwas "rund" machen, damit er nirgendwo Kontakt mit der Laufbahn hat. Kolbenring Nut kontrollieren, dass die wirklich nirgendwo zusammengedruceckt ist. Und an sonsten: Zusammenbauen und Feuer frei. Das lueppt nochmal.

(Und unter die Schrauben der Zylinderaube vielleicht mal Federringe setzen, dann haelt das auch fest.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm dir einen Putzeimer, fülle den mit heißem Wasser und schütte da ordentlich Rohrreihniger mit Natriumhydroxid rein (NaOH), da stellst du den Zylinder rein, bis das Alu weg ist, den Kolben schleifst du einfach ein bisschen grob (!) ab, fertig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

240er und Akkufächerschleifer? Etwas heftig oder? Würde nur Hand anlegen und so wenig wie möglich wegnehmen, da der Grund lediglich fehlende Kühlung war und nicht ein unpassender Zylinder. Immer quer zur Laufbahn schleifen. Suche: Klick Klack

Edith merkt an, etwas langsam zu sein. Bei Rohreiniger darauf achten, dass er ohne Metallspähne (Alu) daherkommt oder NaOH in der Apotheke kaufen.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schleifen hat den gravierenden Nachteil, dass du die Laufbahn garantiert weiter verunschönst, da das aufgetragene Aluminium sehr hart ist und der Guß vergleichsweise weich, also wirst du den Guß um das Aluminium sehr viel stärker abtragen, als das Aluminium und wenn du das ALu rasugeschlieffen hast, steht die LAufbahn an der Stelle wo das Alu war hervor... Aber jeder wie er will und kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schleifen hat den gravierenden Nachteil, dass du die Laufbahn garantiert weiter verunschönst, da das aufgetragene Aluminium sehr hart ist und der Guß vergleichsweise weich, also wirst du den Guß um das Aluminium sehr viel stärker abtragen, als das Aluminium und wenn du das ALu rasugeschlieffen hast, steht die LAufbahn an der Stelle wo das Alu war hervor... Aber jeder wie er will und kann...

Du meinst also ich Kaufe mir Rohrfrei oder ähnliches und haue die ganze Flasche in einen Eimer heißes Wasser drauf und und dann den Zylinder da rein?

Vitalienbruder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schleifen hat den gravierenden Nachteil, dass du die Laufbahn garantiert weiter verunschönst, da das aufgetragene Aluminium sehr hart ist und der Guß vergleichsweise weich, also wirst du den Guß um das Aluminium sehr viel stärker abtragen, als das Aluminium und wenn du das ALu rasugeschlieffen hast, steht die LAufbahn an der Stelle wo das Alu war hervor... Aber jeder wie er will und kann...

Wenn ich 350° saubere Fläche habe und über einen Winkel von 10° einige My Material abgeschliffen habe, dann ist das für den Lauf des Kolbens ziemlich irrelevant. Wir reden hier von einem Vespamotor mit DR 135, dessen Verbrauch zwischen 3,5 und 4,5 l/100km liegt. Das ist doch alles keine Hochpräzisionsarbeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich 350° saubere Fläche habe und über einen Winkel von 10° einige My Material abgeschliffen habe, dann ist das für den Lauf des Kolbens ziemlich irrelevant. Wir reden hier von einem Vespamotor mit DR 135, dessen Verbrauch zwischen 3,5 und 4,5 l/100km liegt. Das ist doch alles keine Hochpräzisionsarbeit.

Jo... wie gesagt, schleift ihr mal...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne sowas in der Hand gehabt zu haben, dicke Rohrzange, etwas altes Lump um den Auslass wickeln und abschrauben? Würde ich so machen. :wacko:

Stimmt. Könnte ich mal ausprobieren. Jedoch hat der Auslaß zwei gegenüberliegende Kerben, wo mit Sicherheit nen Schlüssel reinpaßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jemand, wann der Malossi-Membran-Ansaugstutzen auf den Markt gekommen ist? Muß jetzt nicht das genaue Jahr sein, aber so die grobe Richtung wäre nett. Anfang/Mitte 80er-Jahre?

Moin,

das war 1987 oder 1988. Ich weiss noch, dass wir das als Erloesung fuer kaputte Drehschieber-Motorhaelften gefeiert haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information