Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Habe vom Flexkiller ne nette Info bekommen: DANKE

SKF Speedy Sleeves

Dies möchte ich niemandem vorenthalten ;-)

hab ich nicht sowas beschrieben? :crybaby:

(ohne zu wissen dass es das käuflich gibt)

:thumbsdown:

frag mich nur welche wandstärken diese sleeves haben wenn die originalen siris weiterverwendet werden können

edit: 0,28mm wandstärke haben die sleeves hab ich grad selbst nachgelesen :crybaby:

Bearbeitet von Vic
besser lesen beim nächstne mal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich nicht sowas beschrieben? :crybaby:

(ohne zu wissen dass es das käuflich gibt)

:thumbsdown:

frag mich nur welche wandstärken diese sleeves haben wenn die originalen siris weiterverwendet werden können

edit: 0,28mm wandstärke haben die sleeves hab ich grad selbst nachgelesen :crybaby:

Ja sowas haste beschrieben - jedoch scheint mir diese Variante ohne maschinelle Bearbeitung möglich.

Die vom Flexkiller verwendete Größe (hat er irgendwann mal gemacht)

(kaputter link gelöscht)

Welcher SIRI dan verwendet werden muss ist mir noch nicht klar. - Aber ich versuch es erst auf die russische Methode ;-)

post-1942-078923900 1283767181_thumb.jpg

Edith: Hoffentlich klappts jetzt...

Bearbeitet von Tobi - MS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht auch so aus als wär es bei der skf-sleeve-methode so gedacht dass man die originalen weiterverwendet.

leider kenn man deinen lnk nicht öffnen, handelt es sich dabei um eine PN?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgender Sachverhalt:

T5 Motor mit Original Zylinder + Vergaser + Auspuff. Vergaser ovalisiert, Kurbelwelle ist eine 54er, die Einlasszeiten wurden an die Vorgaben vom Malossi angepasst.

Standgas gut, von Halb- bis Vollgas dreht das Ding auch gut, nur von ca. 1/8 bis 1/2 Schieberöffnung stottert das Teil und dreht überhaupt nicht.

Falls da die Nebendüse Schuld ist, könnte es sein, dass die verlängerten Einlasszeiten den Drehzahlbereich stark "anfetten"?

Wäre hilfreich zu wissen, da ND fürden SI 24 G ja nicht gerade einfach zu besorgen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den herrschenden Frühtemperatuer unter 10 Grad habe ich nach dem Starten und Zurückschieben des Chokes unter Last Klingeln das bei Erreichen der Betriebstemperatur völlig verschwindet. Setup ist glaub ich wurscht weil die Reuse wirklich sonst sehr smooth geht. Ist halt ein asphärischer Kopf mit geometrisch 1:9,5 und 1,8mm Quetschkante.

Kondensiert da der Sprit im kalten Brennraum oder was ist das? Muss ich mir Sorgen machen?

Danke für Inputs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Ich brauch mal kurz Eure Hilfe.

Ich möchte auf meinen PX200 Motor einen einen Polini 207 Zylinder montieren.

Kurbelwelle ist Normalhub.

Kann ich den Zylinder mit einem Graviekopf: "ohne Quetschkante" mit einer 1,5mm Fussdichtgung sorgenfrei verbauen.

Eigentlich müßte der Kolben so genug Platz haben und die Kompression auch OK sein.

Ich hab halt die Fussdichtung und Kopf liegen und wenn das so geht, brauch ich keinen neuen Kopf beim Gravie ausdrehen lassen.

Nebenbei, ich weiss, werden die Steuerzeiten etwas angehoben, aber das kann man ja fahren.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Ich brauch mal kurz Eure Hilfe.

Ich möchte auf meinen PX200 Motor einen einen Polini 207 Zylinder montieren.

Kurbelwelle ist Normalhub.

Kann ich den Zylinder mit einem Graviekopf: "ohne Quetschkante" mit einer 1,5mm Fussdichtgung sorgenfrei verbauen.

Eigentlich müßte der Kolben so genug Platz haben und die Kompression auch OK sein.

Ich hab halt die Fussdichtung und Kopf liegen und wenn das so geht, brauch ich keinen neuen Kopf beim Gravie ausdrehen lassen.

Nebenbei, ich weiss, werden die Steuerzeiten etwas angehoben, aber das kann man ja fahren.

Danke

Wenns schnell gehen muss. Ja sollte machbar sein. Die QK kannste dann ja nochmal messen um ein wenig beruhigter zu fahren bzw. um deinen nächsten Einkauf vorzubereiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ne Frage. Kann ich eine Unterdruck Benzinpumpe auch mit Drehschieber bzw. einem 24er SI betreiben?

Grund ist das meine Cosa sich standhaft weigert den kompletten Tank leerzusaugen. Klar kann ich da jetzt ein neues Loch bohren und den Schlauch anders verlegen, will ich aber nicht. Muss ja auch so gehen. Leider hab ich keine Batterie also bleibt nur Unterdruck, doch wo nehm ich den her?

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha. Hat das schon mal wer so gemacht?

Gibt es da vielleicht sogar Bildmaterial zu?

-

ja, ich aber ohne bild - bzw. muss mal fotoalbum durchsuchen und dann ggf. scannen.

also: t5 - motor mit original 24 si ( rest auch, ausser swift-auspuff ) - war natürlich totaler blödsinn, sah aber damals wo kaum einer pumpe gefahren ist extremst wichtig aus, wenn man die seitenbacke auf´m run abgenommen hat - funktionierte einwandfrei.

loch hinten in die große gehäusehälfte ( kurbelhaus ), dann so ein verbindungsteil für schauch, das wars ( tanksentlüftung etc. ist bekannt - wie das bei cosatanks ist eine ahnung ).

ohne spalten geht auch ( ich meine aber dein motor ist gerade offen, wenn ich die topics richtig verfolgt habe ). beim drehschieber und großen gaser geht auch der ansaugstutzen selbst, also im prinzip wie mit boostbottle.

ich glaub zwar was du schreibst - ist aber irgentwie komisch - hast du sonst noch tuning, rap etc. verbaut ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub zwar was du schreibst - ist aber irgentwie komisch - hast du sonst noch tuning, rap etc. verbaut ?

Tja, liegt halt an der Cosa, der Tank ist ja nur ein Plastikfass mit Metallausgiesser, der eigentliche Verschuß des Ganzen sitzt elektrisch gesteuert im Vergaser. Die Dinger haben auch häufig dieses Volllast Stottern, es kommt dann einfach nicht genug Saft nach, merkt man besonders bei leerer werdendem Tank. Mittlerweile fährt die Kiste genau 3 Liter raus und dann will sie nicht mehr. Es sind aber noch 4 Liter drin und die würde ich gerne mit verbrennen. Verbaut ist sonst ein Malossi und ein umgeschweißter T5 Pott, also nix was einen übermässigen Durst erklären würde. Ein Vakuum kanns auch nicht sein, die Cosa hat ne recht große Entlüftung am Tank.

Falls du da noch ein Bild finden solltest würde ich mich sehr darüber freuen.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat von euch schon mal gehabt, das die kulu nach längerer standzeit nicht mehr sauber trennen will.

Wundert ja auch nicht wirklich... Beläge trocknen ja mit der Zeit wieder aus.

Deshalb ist es ja auch ratsam neue Beläge vor dem Verbauen über Nacht in Getriebeöl einzulegen... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne kurze Frage:

Kann es sein dass ein Motor nicht mehr anspringt wenn der Kupplungs seitige Simmering nicht mehr dicht ist, also der Kolben Getriebe Öl ansaugt?

Die Kerze funkt, Benzin ist da, Drehschieber i.O., springt schwer an und läuft nur 3-4 Umdrehungen um dann gleich wieder auszugehen.

Kerze grau-ölig und Brennraum und Kurbelwelle auch so grau-ölig. Lief auch vorher hochtouring im Stand als würd sie Falschluft ziehen.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann schon sein....laß mal gaytriebeöl ab...wenn dat lecka nach schipirit riecht is es eh wurscht ob die karre anspringt :thumbsdown:

Gleich nächste Frage hinterher: Gibt es irgendwo qualitativ bessere Simmeringe?

Gibt es vielleicht sogar jemanden der "gute Simmeringe" als Dienstleistung anbietet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meinen 200er mit einem 210er Malossi beglückt. 60er Welle ist auch drin. Drunter ist er Malossi-Puff 2. Serie (bisschen laut, aber zieht gut). Mit dem 24er SI läuft der Motor oben rum richtig schön rund und kernig, aber unten rum versäuft mir die Karre ständig. An der Ampel muss ich die Reuse immer auf Drehzahl halten, sonst gurgelt der Motor ab. Aktuelle Bedüsung HD 128, ND 52/140.

Ist die HD vielleicht noch zu fett? Kann das an der 1,5mm KoDi liegen? Sollte ich vielleicht eine FuDi verbauen, um die Steuerzeiten zu verändern?

Hat irgendjemand einen Plan, warum die Reuse absäuft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information