Zum Inhalt springen

100% dont´s


tv200

Empfohlene Beiträge

viele kisten, die "restauriert" werden haben als ergebnis keinen flair und wirken steril.

das traurige ergebnis bei fast 80% aller kisten: sie sehen nicht besser sondern schlimmer aus als vorher. billiges geglitzer und halbherzige lackierungen sowie

tonnen von spachtelmasse machen aus dem einstigen liebling schliesslich

einen low-fi-blender, bzw. mülleimer. dabei muss das nicht so sein.

was sollte man wirklich sein lassen? was könnt ihr schon lange nicht mehr sehen?

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine sorge roman die et3 + gp werden nicht restauriert.

ich beul lediglich die backe aus und lass des zusammen mit dem kratzer

am sharkteeth nachlackieren.

aber der stefan wollt seine vbb gelb lackieren glaub ich?

frag den doch mal.

muss bald zur hochzeit wann geht s aufs timmelsjoch?

simon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Schwingsattel paßt schon auf eine Sprint. Wenn´s dich interessiert, dann kann ich dir mal ein Bild aus dem Bedienungsheft von meiner 1966er mailen, auf der als Zubehör ein Schwingsattel, Gepäckträgerplatte und /oder Brötchen abgebildet sind, du unwissender, du.. :-D

Also wohl eher Schwingsattel auf ne PX oder ä. sacht edith

Bearbeitet von dr177
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dr177: gut, überzeugt. eigentlich ist auch mehr der gesamteindruck gemeint.

ich kann mich für diese karren wie sprint (veloce !) babyblau oder pastellgrün mit plastik-rücklicht 'antik' + retro-scroll schriftzug und cuppini-chromschlitzrohr plus 50% altschrauben nicht mehr begeistern. auch nicht mal mehr für meine eigenen kisten, die zugeballert sind mit spachtelscheiss. die karren langweilen und haben sehr wenig flair. steril und billig. wie gerne würde ich manches rückgängig machen.

dann lieber ehrlich rat/matblack oder ranzlack/o-lack-reste.

oder zb. auch gerne ein fortuna-airbrush.

Bearbeitet von tv200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..und gegen babyblau an sich ist auch nichts einzuwenden oder irgendeine andere

pastellfarbe. nur bitte nicht zugespachtelt und glänzend. die farbe lässt sich auch schön

dünn mit etwas mattierung und leichter 'original-orangenhaut-imperfektion' auftragen.

UND SIEHE DA: DER ROLLER HAT 200% MEHR FLAIR...auch in acryllack...es muss nicht nitro sein.

bedingung: die karre landet vor dem lackieren bei einem guten spengler.

der lackierer wird genau darauf hingewiesen..

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kitschig "restaurierte" Oldies kann ich auch schon lange nicht mehr sehen. Auch nicht diese Billigchromplastikantikrücklichter.

Chromfoppelzubehör bis dass der Weihnachtsmann kommt ist auch voll panne, erst recht, wenn es die Teile zum erscheinen des Rollers noch garnicht gab.

Spachtel kann ich auch nicht mehr sehen. Ganz besonders, wenn die Mittelschweißnaht schon nicht mehr zu sehen ist.

Ich finde sogar, dass meine einzige restaurierte Karre schon zu viel Spachtel drauf hat. Leider hatte ich darauf keinen Einfluss. Da sind mir ein paar ehrlich Beulen lieber. Beim nächsten Roller werde ich den Lacker ausdrücklich darauf hinweisen, wenig bis garkeinen Spachtel zu verwenden.

Mir gefallen mittlerweile nur noch wirklich gut und original restaurierte Roller, Roller in nem gutem (oder auch weniger gutem) Originalzustand oder eben richtig fiese Ratten, da ist dann auch mehr erlaubt, hauptsache es ist irgend ne matte Farbe aufgetragen.

Da ich für meine 50 Elestart, für die ich mühevoll Originalteile zusammengetragen habe, kein Geld für nen Lackierer habe, habe ich die Kiste konsequenterweise mattschwarz gesprüht :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weils grad so schön passt: Ich bekam heute erst wieder nen totrestaurierten Roller zum "laufen zu bringen, da stimmt was mit dem Motor net...".

Hat doch einer ne Deutsche 50S, erste Serie mit Schwanenhalsrücklicht, doppelten Typenschildern, Papieren, original-Tacho und ORIGINALLACK!!!, hellblau fast ohne Beulen für 200 euro abgekauft...Da der Lack ja nimmer so schön ist und man sich vielleicht auf dem Berufsschulhof schämen muss, wurde:

:-D

-Babyblau hochglanz mit viiiieel Spachtel drunter lackiert.

-Verchromtes, fettes Monoschlitzrohr mit SPAXSCHRAUBEN im abstand von 10cm am Beinschild montiert.

-Polinini-Auspuff.

-Chrom-plaste-rücklicht.

-Neue Imbusschrauben überall...auch bei den Brems-und Kuppl.hebel. :grr:

-

Schade, schade, schade. Das einzige Relikt, das an die Vergangenheit dieses nun sterilen Rollers erinnert, ist der alte Tacho :love: (mit dem "P" und 80km/h) und die Fahrgestellnr.: (V5SA1T...)

O-Ton des Besitzers: "Ja weist, wenn Ich was mach, dann mach ichs gleich gescheit!) :heul:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Spice: Mein Lieber Freund & Zwetschkenröster! Deine Signatur stellt eine eindeutige Urheberrechtsverletzung dar! immerhin hab´ ich noch den Pokal "worst ratbike" von Ottenschlag ´94 für die Salami Sprint daheim auf der Kuchlkredenz stehen :-D ! Anyway - schön zu sehen, dass die Saat aufgegangen ist :grins:

Gruß, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Plastik-Rücklichter ( Chrom) usw. wie die hier im Topic eigentlich keiner mag, und alles "restaurierte", das dann irgendeinen BMW-Lack draufhat oder so, und dann die Lenkradsperre komplett mit Deckel lackiert, oder irgendeine Schraube nicht aufbekommen und dann einfach mitlackiert, verchromte PX-Lüfterradabdeckungen auf jeder Sprint...

Aber was habt ihr alle gegen Spachtelmasse?

wenn da Beulen sind bekommt man die ohne nie ganz weg, sehen sollte man nachher natürlich nix davon, oder irgendwelche Kanten die dann etwas verrutscht sind...

Ich mach mir immer aus einem Blatt Papier ein Schablone wo ein Schweißpunkt war und schleif mir diese dann mit einem Dremel wieder frei, zugespachtelte Schweißpunkte mag ich nämlich auch nicht. Oder irgendwelche Schlitz/Kreuzschrauben aus einen Schraubenset vom Baumarkt auf´m Roller...

Ach die ganze Welt ist zum :puke: :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also restaurationen machen schon spaß... nur sollte man nicht bei der Hälfte die Lust verlieren und denken: "scheisse, will das ding endlich wieder fahren!!!"... Ne Vespa muss ja auch Reifen ;) Was ich total zum kotzen finde ist wenn das Fahrzeug nicht im ursprünglichen Farbton lackiert wird... meine wird wie sie 76 ausgeliefert wurde in knallgelb lackiert..gg schrauben kommen auch neue rein bzw werde geschliffen und verzinkt... womit ich den Roller allerdings verunstalten werde, ich werde ein paar wölbungen glätten und die Rostempfindlichen Stellen mit Zinklack lackieren und mit som Teerartigen Steinschlag zeugs behandeln...damit sie die nächsten 28 Jahre auch übersteht :) und wenn ich zu alt zum fahren bin kommt sie ins Wohnzimmer :-D

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

von meinen fünf rollern konnten drei irgendwie nich an der flex vorbei

was ich nicht mag sind so sturzbügel und gepäckträger vorne und hinten stoßstange stufensitzbank

aber ich mein jeder muß ja selber mit seiner kiste fahren

toleranz is da angesagt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich besitze zwar keinen Oldtimer.... habe aber oft feststellen müssen, dass klassische Roller in Flip-Flop oder wilden Metalliclacken echt :-D aussehen.

Ich hab ja nur aus ner Bajaj einen Oldtimer-Lookalike machen lassen.... da kann man nicht viel verkehrt machen, es konnte ja eh nur besser werden :-D

Aber jedem das seine. Wer sich die Mühe macht, einen Roller zu restaurieren, macht sich bestimmt Gedanken dazu und gestaltet das Fahrzeug nach eigenen Vorstellungen. Soll ja Leute geben, die in alte Vespen getunte PX Motoren einpflanzen.... passt auch nicht ganz. Wenn ich schon an ner GL die Scheibenbremse vorn sehe... dann kann orange-metallic-Lack auch nischts mehr versauen, meinetwegen kann man dann auch gleich noch ne Yankeebank drauftun und die Backen cutten ;-)(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alte optic mit neuer technick ist wie ich finde geil!

mit neuer technick meine ich natürlich pk oder px motoren und feine raps, bremsen, aber ich finde gut lackierete vespen in matallick farben super geil solange es nicht sone ollen flipflop farben sind,, racer oder cutdowns fein gemacht, schocken auch, jedem was gefällt...

forbilder in sachen lackierung bei schaltroller sind für mich die engländer,,, die haben es drauf,,,,

Bayman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

forbilder in sachen lackierung bei schaltroller sind für mich die engländer,,, die haben es drauf,,,,

Die Inselaffen sind heuer, Ausnahmen bla bla, stilistisch in den 90-ern hängen geblieben wie auf einem faden Hippie-LSD-Trip. Innovatives Styling bleibt meistens aus; von den (immer wieder) wie Pilze aus dem britischen Moor poppenden 60-er Street-Racern abgesehen -- die regieren nach wie vor. Deren Budgets hören selten, wie hierzulande oft, bei der Optik auf.

Mal 'n Pfund Orthographie kaufen, Baymande ? :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich geht es gar nicht um die stil-richtung (racer/resto/cut/mod/chop/8ts etc..)

, sondern allein darum wie etwas gemacht wurde. auch das airbrush-motiv sollte objektiv egal sein. wichtig ist die ausführung und da sind leider 90% low-fi.

egal wo.

wozu geld in eine karre stecken wenn am schluss sowieso ein spachtelmonster mit riffelblech und abrauch-motor rauskommt.

dann lieber mattschwarz. oder die sip 'fertigericht-racer'. zum heulen 0-innovativ.

also entweder richtig oder gar nicht. oder original lassen.

aber originalzustand hat sowieso den meisten flair. da kommt keiner ran.

das kann auch jeder mal bei sich kurz selber checken : wie freut man sich doch eine

alte karre im sommerurlaub zu sehen (italien/spanien etc..)

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich kann dem K47 auch nichts schlechtes nachsagen. War damit immer zufrieden.  Weshalb ich ihn nicht mehr nehme: er lässt sich beschissen montieren! Grund genug, ne Alternative zu nehmen. Der BGM Sport fährt sich noch besser und geht als TT einfach auf die Felge. Einsatz: Alltags- und Reisemoped.
    • Glück Auf in die Runde... Ich habe hier ein Treckingrad (Kalkhoff), schon älter aber gut erhalten. Das Teil hat eine 3x8er Shimano Deore Schaltung. Ich habe nun günstig eine Magura HS22 geschossen, die ich gern anstelle der vorhandenen, mechanischen Felgenbremsen verbauen würde. Nun ist es so, dass die Schaltgriffe halt kombiniert mit den jeweiligen mechanischen Felgenbremsen-Bremshebeln sind.   Verbaut sind: Shimano ST-EF 60 8R Shimano ST-EF 60 L   Wodurch kann ich diese kombinierten Schalt-/Bremshebel ersetzen, dass ich halt nur noch Schalthebel habe. Die Bremshebel bringen ja die Magura mit! Vielen Dank für Antworten!   Torsten
    • Danke für die schönen Sachen, freu mich!
    • Randbemerkung zur BBT V2. ich mag den Auspuff, komme aber nicht mehr damit auf meinen Stema MT 750, 10" kein Problem, aber auf der 8" sitzt der so dermaßen tief, dass er alleine absolut nicht mehr schiebbar ist,weil er einfach massiv aufsitzt. Man muss hinten wirklich den Arsch hochheben und schieben, genauso beim abladen. Ich weiss, ich bin mit 8" eine aussterbende Rasse, aber warum bauen die die Pötte so tief runter, verstehe ich nicht. Genug geschimpft @ScooterCenter Philipp Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information