Jump to content

GSFWA: Strom selbst erzeugen, wo ist der Haken?


pehaa

Recommended Posts

Speicher machen ja aktuell aus volkswirtschaftlicher Sicht wohl eher nicht so viel Sinn sondern nur einzelbetrieblich bzw aus haushaltssicht, da für den heutigen Anteil volatiler Einspeisung aus Erneuerbaren in fast allen Regionen das Netz diese Schwankungen aufnehmen und über die Vielzahl an Einspeiser und Verbraucher ausgleichen kann ohne dass jeder dezentral vor Ort jetzt anfangen müsste seinen PV -Strom aufwendig zu speichern. Das macht aktuell nur Sinn da man damit die hohen Umlagen und Steuern beim Strombezug einsparen kann.

Deshalb würde ich mir gerade die teuren und teilweise qualitativ bedenklichen Eigenheimspeicher aktuell nicht unbedingt ins Eigenheim holen.

 

Und im ungedämmten Altbau mit hohen Rücklauftemperaturen haben jetzt Brennwertkessel aber auch nicht die durchschlagenden Wirkungsgradu und Kostenvorteile, oder? Wärempumpen noch weniger, und bei hohen Strompreisen heizt man dann mit niedrigen Arbeitszahlen auch recht teuer würde ich meinen.

 

Oder gehen hier die Meinungen auseinander?

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat pehaa folgendes von sich gegeben:

Nein, kostenseitig lohnt der Umstieg von normaler Gasheizung auf Brennwerttherme nicht,nur was tun wenn der Gesetzgeber einem zwingt die alte Heizung zu ersetzen?

Bingo, genau das war die Aufgabenstellung. 

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten hat Tutti_Salutti folgendes von sich gegeben:

Speicher machen ja aktuell aus volkswirtschaftlicher Sicht wohl eher nicht so viel Sinn sondern nur einzelbetrieblich bzw aus haushaltssicht, da für den heutigen Anteil volatiler Einspeisung aus Erneuerbaren in fast allen Regionen das Netz diese Schwankungen aufnehmen und über die Vielzahl an Einspeiser und Verbraucher ausgleichen kann ohne dass jeder dezentral vor Ort jetzt anfangen müsste seinen PV -Strom aufwendig zu speichern. Das macht aktuell nur Sinn da man damit die hohen Umlagen und Steuern beim Strombezug einsparen kann.

Deshalb würde ich mir gerade die teuren und teilweise qualitativ bedenklichen Eigenheimspeicher aktuell nicht unbedingt ins Eigenheim holen.

 

Und im ungedämmten Altbau mit hohen Rücklauftemperaturen haben jetzt Brennwertkessel aber auch nicht die durchschlagenden Wirkungsgradu und Kostenvorteile, oder? Wärempumpen noch weniger, und bei hohen Strompreisen heizt man dann mit niedrigen Arbeitszahlen auch recht teuer würde ich meinen.

 

Oder gehen hier die Meinungen auseinander?

Die Rechnung funktioniert nur mit einem hochwertigen Speicher. Die billigen geht unter Umständen zu schnell kaputt. Auch ist der Wirkungsgrad im Vergleich zu hochpreisigen bei weitem schlechter.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat tom2304 folgendes von sich gegeben:

Klar, auch der Erdgaspreis hat sich massiv erhöht aber dafür ist ein Brennwertgerät deutlich sparsamer.

 

Wie jetzt, du meintest doch Brennwerttherme sei spezifisch deutlich sparsamer.

Im ungedämmten Altbau hält sich das doch aber in Grenzen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten hat Tutti_Salutti folgendes von sich gegeben:

 

Wie jetzt, du meintest doch Brennwerttherme sei spezifisch deutlich sparsamer.

Im ungedämmten Altbau hält sich das doch aber in Grenzen.

 

 

Die Aufgabenstellung war doch folgende: alte Heizung raus, wegen Kaminkehrer - welche Heizung nun? 

 

Öl - nicht mehr zeitgemäß (obwohl die Technik mittlerweile sehr gut ist) + Platzbedarf für Tank

 

Pellets - Preis stark an Öl und Gas orientiert + hoher Platzbedarf + wartungsintensiv

 

Hackschnitzel - hoher Platzbedarf, wartungsintensiv + hohe Gestehungskosten - da ändert auch die aktuelle Förderung nicht's

 

Wärmepumpe wurde schon erklärt

 

Da bleibt nur Gas und da gibt's quasi eh nur noch Brennwertgeräte. 

Link to comment
Share on other sites

Es gibt nicht nur quasi sondern überhaupt nur noch Brennwerttechnik.

Wenn ein Gasanschluss da ist, dann würde ich den nutzen.

Immer mit der Option irgendwann Solarthermie dazu zu machen.

Bei einer Wärmepumpe wird alles erheblich komplizierter. 

Grundsätzlich ist jede Art von Wärmedämmung beim Altbau ein klares Plus im Geldbeutel. 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

Es gibt nicht nur quasi sondern überhaupt nur noch Brennwerttechnik.

Wenn ein Gasanschluss da ist, dann würde ich den nutzen.

 

 

Das wollte ich gerade noch ergänzen. Der Tausch der Therme ist in wenigen Stunden erledigt, da i.d.R. die vorhandene Installation verwendet werden kann. 

Wenn noch etwas Zeit ist, frag einfach mal nach einem Ausstellungsstück oder so. Bei mir war es nämlich genau so, minus 30% + kostenloses Zubehör. Nur weil fiese mal in einer Fachausstellung hing. 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Das hört sich hier alles sehr Profesionell an.

 

Ich häng mich da mal rein.

 

Kein Gas anschluss vorhanden, könnte gelegt werden, wäre aber teuer + extrem umständlich.

 

Öl, geht nicht, kein Platz

Pelletts, geht nicht kein Platz.

 

Was könnte man denn machen?

Haus wird demnächst quasi grundsaniert mit Dämmung und neuen fenstern usw.

 

Bin gespannt.....

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Das hört sich hier alles sehr Profesionell an.

 

Ich häng mich da mal rein.

 

Kein Gas anschluss vorhanden, könnte gelegt werden, wäre aber teuer + extrem umständlich.

 

Öl, geht nicht, kein Platz

Pelletts, geht nicht kein Platz.

 

Was könnte man denn machen?

Haus wird demnächst quasi grundsaniert mit Dämmung und neuen fenstern usw.

 

Bin gespannt.....

Wasserführende Heizkörper vorhanden? Was ist aktuell für eine Heizung verbaut?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Das hört sich hier alles sehr Profesionell an.

 

Ich häng mich da mal rein.

 

Kein Gas anschluss vorhanden, könnte gelegt werden, wäre aber teuer + extrem umständlich.

 

Öl, geht nicht, kein Platz

Pelletts, geht nicht kein Platz.

 

Was könnte man denn machen?

Haus wird demnächst quasi grundsaniert mit Dämmung und neuen fenstern usw.

 

Bin gespannt.....

 

Dann schau, dass du - falls nicht schon vorhanden - auf Fußbodenheizung umbaust. Wenn man eh saniert, fällt es als Einzelposten nacher eh nicht mehr ins Gewicht. 

Mit Fußbodenheizung kann man auch über eine Wärmepumpe nachdenken, je nach Gartenfläche und Lage ggf mit Flächenkollektor im Boden oder tiefer Bodensonde (ich komme grad nicht auf die richtige Bezeichnung). Falls das Grundwasser sehr flach ist, kann man das auch nutzen usw... 

Falls Wärmepumpen, kann man diese mit Photovoltaik unterstützen, mehr aber auch nicht. 

Bei Heizkörpern bliebe eigentlich dann nur eine Brennwergasheizung, wobei man dann auch über eine Gashybridwärmepumpe nachdenken könnte, da bin ich aber raus, weil hier auch gegen teuer Geld kein Gas gelegt werden wird...  Bei klassischer Verbrennung, kannst du mit Solarthermie unterstützen. 

Insgesamt gibt es 100 Einflussfaktoren, die eine konkrete Aussage mit deinen spärlichen Angaben unmöglich machen. 

 

Vor ein paar Jahren war hier in der Nähe eine alte Wassermühle zu einem vernünftigen Kurs zu verkaufen, angeblich mit noch gültiger Wassernutzungsrechten. Da hatte ich mal kurz nachgedacht Strommühler zu werden :lookaround: Einfach mal ganzjährig 24/7 einen dicken Generator antreiben und jedem Energielieferanten die lange Nase zeigen. 

 

Die Tage habe ich mal aufgeschnappt, dass man sich wohl angeblich in Zukunft entscheiden kann, ob man die lächerlich geringe Einspeisevergütung bei PV Anlagen nimmt oder 50 % Forderung für die Gesamtanlage mit Speicher nimmt, solange es unter 10 kWp bleibt. Zum halben Preis wird so eine Anlage ganz schnell interessant. Genau wie unser Pelletanlage, auf die wir insgesamt 55 % Förderung erhalten. 

 

Ein Energieberater kann sich da ganz schnell lohnen. 

Edited by freibier
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

- zu wenig Thermik an der klassischen Montageposition auch durch die gedämmten neuen Fenster, was elektrische Lüfter in den Heizkörpern nötig macht

- riesiger Flächenbedarf

- hydraulischer Abgleich mit den alten Rohren oft nicht sinnvoll machbar

 

Usw. 

 

Wer saniert sich denn die ganze Bude mit neuen Fenstern, Fassadendämmung usw. und baut dann nicht auf Fußbodenheizung um? 

 

Bei uns ist es an einigen Stellen einfach statisch nicht machbar und die Räume in den letzten Jahren schon saniert worden, bevor ich mich richtig informiert habe... 

 

Der nächste große Teil (gut 80 qm), der grundsaniert werden wird, bekommt auf jedenfall eine Fußbodenheizung. Da es sich um ein altes Fachwerkgebäude von 1793 handelt, mit über 4,5 m hohen Räumen bis unters Dach, brauchts da aber aufjeden Fall einen Holz oder Pelletofen zum beiheizen...

 

Irgendeinen Tod stirbt man im Altbau immer... 

 

Edited by freibier
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten hat freibier folgendes von sich gegeben:

 

 

Die Tage habe ich mal aufgeschnappt, dass man sich wohl angeblich in Zukunft entscheiden kann, ob man die lächerlich geringe Einspeisevergütung bei PV Anlagen nimmt oder 50 % Forderung für die Gesamtanlage mit Speicher nimmt, solange es unter 10 kWp bleibt. Zum halben Preis wird so eine Anlage ganz schnell interessant. 

Bei der derzeitigen Regierung weiß man ja nie was passiert (siehe Super-Gau mit Kfw-Förderung in dieser Woche)..... 

 

Ich kann mir dieses Fördermodell derzeit nur schwer vorstellen. Bei uns in Bayern werden die Förderungen für Batteriespeicher ab 02/2022 drastisch reduziert. Wenn man den Markt die letzen 15-20 Jahre beobachtet wurde die Installation immer günstiger, wenn es weniger Förderung/Einspeisevergütung gab. Im Umkehrschluss mehr Förderung -> höhere Anschaffungskosten. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat shanana folgendes von sich gegeben:

Wasserführende Heizkörper vorhanden? Was ist aktuell für eine Heizung verbaut?

Garnix vorhanden.

 

2 Kaminöfen, das wars.

 

Kein wirklicher Garten, nach 1,5m kommt Fels. Aber eine Riesige Dachfläche auf die von morgens bis abends die Sonne draufknallt.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab in meiner über 100 Jahre alten Hütte Nachtspeicheröfen, Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser liegt etwas über 100kw/h pro m2/a 

Die Anlage wäre mit dem richtigen intelligenten Zähler ja eigentlich ideal um Netztspitzen zu puffern aber wie komme ich da an den richtigen Anbieter? Als Neukunde würde ich nicht mal mehr einen günstigen Nachtstrom Tarif bekommen. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

...

Kein wirklicher Garten, nach 1,5m kommt Fels. Aber eine Riesige Dachfläche auf die von morgens bis abends die Sonne draufknallt.

Warum tut man sich sowas an?

Geerbt?

Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Warum tut man sich sowas an?

Geerbt?

Ja, geerbt, fast, mein Vater wandert ende Februar aus und wir haben jetzt das Haus bekommen. 

Von der Straße her 2 stockwerke und von hinten 5 stockwerke. 

Von unten nach oben: Keller, Büro, Keller, Wohnung ca 120qm, Wohnung mit Terrasse ca 100qm und dann noch Wohnung mit ca 85qm und dachschräge, also die obersten 2 etagen halt zusammen 185qm.

Baujahr unbekannt. Zwischen 60 und 80er Aussenwände. Dach vor ca 20 jahren neu gemacht.

 

Ein Riesen klotz von Haus.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK