Jump to content

GSFWA: Strom selbst erzeugen, wo ist der Haken?


pehaa

Recommended Posts

vor 6 Minuten hat tom2304 folgendes von sich gegeben:

Weil?

Ich glaube der Fehler liegt in pehaas Umrechnung von Megawatt in Kilowatt.

Ich finde eher du hast relativ wenig verbraucht.

Bei mir liegt der Verbrauch in 9 Monaten über Sommer eher so bei 5 MWh.

4 Personen, Wärmepumpe.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ich glaube der Fehler liegt in pehaas Umrechnung von Megawatt in Kilowatt.

Ich finde eher du hast relativ wenig verbraucht.

Bei mir liegt der Verbrauch in 9 Monaten über Sommer eher so bei 5 MWh.

4 Personen, Wärmepumpe.

 

Wir hatten im 3 Personenhaushalt bisher so ca. 3.600 kW/h im gesamten Jahr. 

Keine Wärmepumpe, kein E-Fahrzeug

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Sein Gesamtverbrauch liegt bei knapp 11,2MWh. Das ist schon viel.

Die 2,82 MWh beziehen sich auf den selbstgenutzen Anteil der produzierten Leistung

Nicht ganz 

 

10,33 erzeugt, davon 2,82 selbst verbraucht. Rest eingespeist! 
;-)

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Sein Gesamtverbrauch liegt bei knapp 11,2MWh. Das ist schon viel.

Die 2,82 MWh beziehen sich auf den selbstgenutzen Anteil der produzierten Leistung

Nein,

Er hat in fast 9 Monaten 10300 kWh erzeugt, und 2800 kWh davon verbraucht.

Bei einer Autarkie von 98 % braucht er also in 9 Monaten gerundet 2900 kWh.

Ich würde sagen das ist ein normaler Verbrauch.

Ich brauche mit Wärmepumpe zwischen 8 und 10.000 kWh im Jahr.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab seit September ne 9,85 kWp Anlage, Ost/West ohne Akku 10° Aufständerung auf einem Flachdach.

410W Panele mit Optimierer von Solaredge.

Die tiefe Sonne im Herbst verhagelt ganz schön den Ertrag durch Schattenwurf.

Die Beträge sind rein auf Volleinspeisung bezogen. Den Eigenverbrauch rausrechnen kann Solaredge leider nicht.

IMG_20221113_145123.jpg

Edited by shanana
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat shanana folgendes von sich gegeben:

Ja du hast Recht.

@tom230498% Autarkie ist aber stark. Ohne oder mit Akku?

9,88 kWp Anlage mit 9,5 kW Speicher. 

 

Wir schauen schon ein bisschen, den Strom am besten diekt zu verbrauchen (z.B. Waschmaschine auf Mittagszeit programmieren etc.) - ABER: quasi OHNE Komfortverlust. Nur Umstellung oder Überdenkung der alten Gewohnheiten. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Kleines Update zu meiner Anlage nach genau einem Jahr:

 

Autarkie 94 %

Erzeugter Strom 11940 kW/h

 

Die Förderung (10.000 Häuserprogramm) ist mittlerweile auch eingegangen. 

 

Kann das System uneingeschränkt weiterempfehlen. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb tom2304:

Kleines Update zu meiner Anlage nach genau einem Jahr:

 

Autarkie 94 %

Erzeugter Strom 11940 kW/h

 

Die Förderung (10.000 Häuserprogramm) ist mittlerweile auch eingegangen. 

 

Kann das System uneingeschränkt weiterempfehlen. 

Kannst du nochmal die Eckpunkte nennen?

Module, WR, Speicher, Ausrichtung...

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb PK-HD:

Kannst du nochmal die Eckpunkte nennen?

Module, WR, Speicher, Ausrichtung...

Module: 26x Meyer Burger 380 Wp

Wechselrichter: RCT DC 10.0

Speicher: RCT POWER STORAGE DC 10.0

Ausrichtung: Süd

Dachneigung: 25°

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir jetzt gerade (heute) das letzte Puzzleteil besorgt.

Hat alles in allem 1 Monat gedauert. Man muss nur regelmäßig die online-Shops durchsuchen.

46 Module, Luxor Solar 415 Wp.

Kostal plenticore plus 10.

BYD Battery Box HVS 12,8.

Montagesystem K2 Systems Solidrail Medium mit CrossHook 3S+.

Montageschienen und Speicher habe ich selbst abgeholt, weil die bei mir im Radius 50 km waren. Die längste Lieferzeit war 5 Tage.

Ich platziere die Module hälftig auf Nord- bzw. Südseite.

Macht 19,1 kWp auf dem Dach.

Mal gespannt was am Ende rauskommt.

Aufgrund der Wärmepumpe haben wir einen jährlichen Verbrauch von 10.000 kWh.

Die Berechnung sagt eine Autarkie von ca 75 % voraus.

Bei einem aktuellen Ankauf von 45 Cent/kWh amortisiert sich das gesamte System (inkl Speicher) nach weniger als 9 Jahren.

Mal gespannt. Selbst wenn es 15 Jahre sind feiere ich das tierisch ab.

Sobald es wärmer wird gehe ich aufs Dach und montiere den Kram.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb PK-HD:

 

Bei einem aktuellen Ankauf von 45 Cent/kWh amortisiert sich das gesamte System (inkl Speicher) nach weniger als 9 Jahren.

Mal gespannt. Selbst wenn es 15 Jahre sind feiere ich das tierisch ab.

Sobald es wärmer wird gehe ich aufs Dach und montiere den Kram.

 

Dasselbe bei mir, ich  warte auch  auf vernünftige Temperaturen und 30 Module zu montieren. 

Bei mir sind es durch  hohen Verbrauch mit Elektroautos und so sogar voraussichtlich nur 7 Jahre. 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb Quickshifter:

Wie sichert ihr euch beim "auf dem Dach rumlaufen"? 

Nur 18 ° Dachneigung, da brauche ich keine extra Sicherung. Bei mehr würde ich mich mit Seil am Kamin sichern.

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb PK-HD:

Nur 18 ° Dachneigung, da brauche ich keine extra Sicherung. Bei mehr würde ich mich mit Seil am Kamin sichern.

Kamine sind deutlich weniger stabil als sie aussehen und das Seil sollte dann auch ein passendes mit Falldämpfer sein. Dazu dann noch passendes Geschirr, weil der berühmte Knoten um die Hüfte macht im Zweifel mehr Verletzungen als er hilft.

Also bitte ein Gerüst aufbauen oder vernünftigen Festpunkt anbringen lassen.

Auch von Flachdächern mit 18° kann man bei einen falschen Schritt ziemlich blöd runter segeln, da kann man ebenfalls Festpunkte vorsehen, in die man sich einhakt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich würde sowas generell nicht selber machen wenn ich keine Ahnung davon habe. Die Arbeitskosten sind im aktuellen mir gemachten Angebot überschaubar und können steuerlich geltend gemacht werden. Da stell ich mich nicht selber aufs Dach.

Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb Herr Gawasi:

Ich würde sowas generell nicht selber machen wenn ich keine Ahnung davon habe. Die Arbeitskosten sind im aktuellen mir gemachten Angebot überschaubar und können steuerlich geltend gemacht werden. Da stell ich mich nicht selber aufs Dach.

Keine Ahnung davon ist es ja nicht.

Habe durchaus Ahnung vom Hausbau und meine beurteilen zu können wann ich mich anschnallen muss. Sollte ich tatsächlich der Meinung sein mich angurten zu müssen, dann werde ich den Gurt an einem Photovoltaikhaken ganz oben befestigen. Die werden mit zwei 8x80 Schrauben in den Sparren versenkt, das sollte mich locker aushalten.

Aber bisher ging es immer ohne.

Zum Thema Kosten: Ich habe kein Angebot für meine geplante Anlage erhalten, aber hätte ich die gesamte Planung, Beschaffung, Montage und Anschluss fremdvergeben wäre ich bei dieser Anlagengröße locker bei 45 bis 50.000 €.

Der Solateur verdient ja nicht nur durch die reine Montage. Die Planung, Auswahl der Bauteile (ich habe zum Beispiel Module und Montagesystem etwas teurer aber stabiler gewählt), die Teile selbst (der Einkaufspreis wird ja idR nicht weitergegeben), Montage und Anschluss lassen die sich zurecht bezahlen. Das ist auch vollkommen i.O. für jemanden, der entwerder keine Zeit dafür hat und/oder keine Ahnung davon hat und/oder einfach zwei linke Hände hat. Ich habe zum Glück Zeit, habe mich in die Materie etwas eingelesen und ein handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug. Und die Kohle für eine Komplettanlage vom Solateur hätte ich eben auch nicht. Könnte mir also nur eine deutlich kleinere Anlage leisten.

Aber das is ja wie Roller in die Werkstatt bringen oder selbst machen. Wir kennen das ja fast alle.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Mad Marc:

Kamine sind deutlich weniger stabil als sie aussehen

Das stimmt. Bei mir handelt es sich um einen Edelstahlkamin mit Ringspalt. Ich würde die Seillänge natürlich so wählen, dass ich gar nicht erst über die Kante fallen könnte.

Aber Kamin käme eh nur auf einer Seite in Frage. Für die andere müsste ich den Montagehaken der Modulbefestigung nehmen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hatte gestern nen definitiv originalen PX125 Motor auf dem Tisch und tatsächlich sind die Durchmesser unterschiedlich: Bei den silbrigen M8 im Hintergrund aus der Ersatzteilkiste ist das ebenfalls der Fall. Vermutlich weil die neu sind, sind es exakt zwei Zehntel Unterschied. Alles war hier sonst so rumlag, ist dann wohl nicht original, da die Durchmesser gleich sind! scheint bei dir also so original zu sein: langes Ende in den Block. Wieder was gelernt.    
    • Ja genau, wie der von dir gezeigte. Ich schreib dir ne PM ;)
    • Wer traut sich abzuholen?      https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golf-2-schluesselrohling-neu-ah-oder-n-profil-oder-hv-vw-polo/2392161073-223-5403?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Moin Henning, bitte nimm meinen Ratschlag zu dem an und Schraube das Beinschild sowie die Kaskade einmal mehr richtig an den Rahmen und mach dir aus Papier oder Pappe ne Schablone, welche du dann beidseitig anlegen kannst, damit das später auch stimmig ausschaut. Wenn ich mir den Bereich unterhalb des Lenkers links und rechts neben der Kaskade auf dem Bild von dir anschaue, wird das später genau so umgesetzt sofort ins Auge fallen und jeder wird dir das aufs Brot schmieren. Hab davon genug gesehen, was das ausmacht und auch dich wird es dann nicht los. Hier nicht erwähnt, was mit dem passiert, was da abgeschnitten wird? Um andere Beinschlider wieder retten zu können, würde ich diese Abschnitte gerne haben wollen  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK