Jump to content

Eine V30 wurde mir angeboten


Recommended Posts

vor 19 Stunden hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Siehst du auf den Bildern die Kennzeichen? Welche Anfangsbuchstaben haben die Kennzeichen? In welcher Provinz steht die vespa? 

"Dieser Tümpel (vespa Markt) ist voller Haie"  sagt man in IT. Sei vorsichtig. 

Ja die sehe ich. Ich habe sie allerdings absichtlich geschwärzt für das Forum. 

 

Sie sind nicht aus der gleichen Region. 

Die alten Bilder sind mit dem kennzeichnen der Region wo sie auch jetzt stehtu. Und die neusten Bilder haben ein Nummernschild von weiter weg. Ca 250km Entfernung. 

 wie kann ich erkennen ob das Nummernschild überhaupt "aktiv" ist? Sorry, mir ist gerade kein anderes Wort dazu angefallen. Muss da ein Aufkleber vom Amt drauf sein so wie bei unseren Autokennzeichen?

 

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

Meine größte Sorge wäre, dass ich trotz TÜV und deutschen Papieren die Vespa nicht zugelassen bekomme, weil das Fahrzeug im europäischen Ausland noch angemeldet ist. Das Problem ist leider präsenter, als ich zuvor gedacht hätte. Kenne 3 Fälle im näheren Bekanntenkreis. Schöne Fahrzeuge bzw. jetzt Standzeuge !

 

Aber Egal, so ein verlängertes Wochenende in Italien ist ja auch nicht verkehrt ;-)

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Meine größte Sorge wäre, dass ich trotz TÜV und deutschen Papieren die Vespa nicht zugelassen bekomme, weil das Fahrzeug im europäischen Ausland noch angemeldet ist.

 

Gibts irgendeine einfache Möglichkeit das zu überprüfen, ohne jemanden persönlich bei Polizei od. irgendwo zu kennen, der da nachschauen könnte?

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat grua folgendes von sich gegeben:

Gibts irgendeine einfache Möglichkeit das zu überprüfen, ohne jemanden persönlich bei Polizei od. irgendwo zu kennen, der da nachschauen könnte?

Habe ich bereits erwähnt: eine "visura" beantragen! Darin steht der letzte Besitz Zustand.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Das Problem ist leider präsenter, als ich zuvor gedacht hätte. Kenne 3 Fälle im näheren Bekanntenkreis. Schöne Fahrzeuge bzw. jetzt Standzeuge !

Nicht nur Standzeuge, Diebstahls Anzeige, wenn es dumm läuft. 

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat grua folgendes von sich gegeben:

 

Gibts irgendeine einfache Möglichkeit das zu überprüfen, ohne jemanden persönlich bei Polizei od. irgendwo zu kennen, der da nachschauen könnte?

Mit der Fahrgestellnummer beim Starßenverkehrsamt nachfragen, die sagen Dir, ob ein Fahrzeug mit der Nummer zugelassen ist. Wenn ja, kann es immer noch ein anderes Fahrzeug sein, daher auch Baujahr, Hubraum und Hersteller vergeleichen. Hab das gerade mit einer ACMA durch, da gab es einen "Roller mit der Nummer". Da war dann weiter Forschung angesagt, bis klar war, dass es sich bei dem andern Fahrzeug um eine Fünfziger handelte. Leider wir oft nur die Nummer als Vergleich genommen und nicht noch die Buchstaben, wie z.B. bei mir: *GL*.....*

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Meine größte Sorge wäre, dass ich trotz TÜV und deutschen Papieren die Vespa nicht zugelassen bekomme, weil das Fahrzeug im europäischen Ausland noch angemeldet ist. Das Problem ist leider präsenter, als ich zuvor gedacht hätte. Kenne 3 Fälle im näheren Bekanntenkreis. Schöne Fahrzeuge bzw. jetzt Standzeuge !

Dann liegen jedoch noch andere Probleme (fehlende Unterlagen?) vor.

 

Falls ein Roller noch im Ausland (EU-Ausland) zugelassen ist, benötigt man in Deutschland, will man das Fahrzeug hier zulassen/ummelden, die ausländischen Zulassungspapiere, die ausländischen Kennzeichen und die restlichen Dokumente wie Kaufvertrag (als Eigentumsnachweis), TÜV-Gutachten zu Paragraph 21, Versicherungsbestätigung der zukünftigen deutschen Versicherung, Personalausweis etc.

Mit der Zulassung/Ummeldung informiert die deutsche Zulassungsstelle die jeweilige ausländische Behörde über die Zulassung/Ummeldung des Fahrzeuges in Deutschland. Wie lange und auf welchem Wege die Übermittlung dauert/abläuft, wird jedoch ggf. unterschiedlich sein.

 

Falls der Roller im Ausland zugelassen war, aber vor der Einfuhr nach Deutschland abgemeldet wurde, dann benötigt man ebenfalls alle oben genannten Dokumente  (statt Zulasssungspapiere dann die Abmeldebescheinigung). Die Vorlage der ausländischen Kennzeichen entfällt dann.

 

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Dann liegen jedoch noch andere Probleme (fehlende Unterlagen?) vor.

Ja ! Bei Fahrzeugen die 60 Jahre und älter sind kommt das durchaus schon mal vor. 

 

Grüße aus Augsburg 

BABA'S

Link to comment
Share on other sites

Und (gefährliches Zweidrittelwissen) werden in Italien die Fahrzeugdokumente bei Außerbetriebssetzung des Fahrzeuges normalerweise eingezogen, was dann ohne einen entsprechenden schriftlichen Nachweis im original (vom ACI?) mit ggf. erforderlicher beglaubigter Übersetzung bei der Zulassung in (D) zu Problemen führen könnte. Ich hatte Ende der 90er mal den Fall, dass die Zulassungsstelle sowas von mir verlangte; wahlweise einen lückenlosen Nachweis aller Besitzerwechsel / Kaufverträge bis zum Erstbesitzer - für eine 59er VNB :wacko: ...

 

Andererseits gibt der Italiener ungern ein angemeldetes / noch registriertes Fahrzeug mit Targa und Dokumenten mit, weil er selbiges dann im Zweifel nicht mehr "amtlich los wird").

 

Wie auch immer: in der Preisklasse würde ich einen Deal definitiv nur persönlich vor Ort gegen bar abwickeln. Hat die Werkstatt denn schon was zu den vermeintlich unterschiedlichen Bauzuständen gesagt? Das Kennzeichen bleibt in (I) ja auch beim Ortswechsel am Fahrzeug, von daher wäre ein (z.B.) Veroneser Kennzeichen in Bologna noch nicht ungewöhnlich.

Edited by t4.
Rächtzschreipunk ...
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Es ist ein normaler Preis wenn alles Passt, kein schnapper aber auch nicht zu teuer!

Da geht aber sicher noch was... versuchs, im schlimsten Fall hast du einen kurzurlaub gemacht. Holst dir noch paar Flaschen Wein und paar Kg gute Nudeln :-)

 

Kurzurlaub wäre nicht schlecht aber dann sollte ich den Kauf besser auf den Sommer verschieben. :-D

 

ich habe schon Angebote für bis zu 15.000 € gesehen. Dachte daher das Angebot ist ganz in Ordnung. Bin davon ausgegangen das die grünen Faro Bassos mit der offenen Backe etwas mehr Wert sind als die späteren weißen mit geschlossener Backe. Mir ist aufgefallen das von den weißen zudem viel mehr Angeboten wird. Wer noch eine grüne scheint sie nicht verkaufen zu wollen.  

Bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg?

 

 

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

Ich bin erstaunt, wenn man mal nach V30 Faro Basso goggelt, wie viele Angebote vergleichsweise zu finden sind.

Natürlich mit sehr unterschiedlichen Zuständen von unrestauriert bis vollständig restauriert und alles dazwischen.

Und die Preise differieren von ca. 8.000- ca. 16.000 Euro (ganz grob) je nach Zustand des Fahrzeuges und der jeweiligen Preisvorstellung der Verkäufer.

 

Und ich denke auch, dass Bilder (falls diese echt sind) und virtuelle Begutachtungen hier im GSF nur ein ganz kleines Bißchen weiter helfen. Am Ende muss man sich das Fahrzeug vor Ort ansehen und in Augenschein nehmen. Daran führt kein Weg vorbei. Und wenn man den Roller im Grundsatz gerne haben möchte, muss man den Aufwand betreiben und notfalls auch ohne Roller wieder zurück fahren.

Edited by Dirk Diggler
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ich bin erstaunt, wenn man mal nach V30 Faro Basso goggelt, wie viele Angebote vergleichsweise zu finden sind.

Natürlich mit sehr unterschiedlichen Zuständen von unrestauriert bis vollständig restauriert und alles dazwischen.

Und die Preise differieren von ca. 8.000- ca. 16.000 Euro (ganz grob) je nach Zustand des Fahrzeuges und der jeweiligen Preisvorstellung der Verkäufer.

 

Und ich denke auch, dass Bilder (falls diese echt sind) und virtuelle Begutachtungen hier im GSF nur ein ganz kleines Bißchen weiter helfen. Am Ende muss man sich das Fahrzeug vor Ort ansehen und in Augenschein nehmen. Daran führt kein Weg vorbei. Und wenn man den Roller im Grundsatz gerne haben möchte, muss man den Aufwand betreiben und notfalls auch ohne Roller wieder zurück fahren.

Was das hinfahren und begutachten angeht, sind wir uns alle einer Meinung. Ich warte jetzt noch ab was die Werkstatt sagt und danach entscheide ich wann ich ihn fahre. 

 

Aber ist dir bei deiner Suche aufgefallen wie wenig grüne mit offener Backe angeboten werden?

Ich habe bei ebay-Kleinanzeigen und subito.it geschaut

Link to comment
Share on other sites

"Wer noch eine grüne scheint sie nicht verkaufen zu wollen. " ...hä? wos? come?

 

"Ich warte jetzt noch ab was die Werkstatt sagt und danach entscheide ich wann ich ihn fahre. "  ...wenn Du noch lang rumfragst, wird es einem it. Verkäufer recht schnell zu deppert... lasciami in pace cazzo..

 

Wo steht das Ding eigentlich?

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat v30t folgendes von sich gegeben:

"Wer noch eine grüne scheint sie nicht verkaufen zu wollen. " ...hä? wos? come?

 

"Ich warte jetzt noch ab was die Werkstatt sagt und danach entscheide ich wann ich ihn fahre. "  ...wenn Du noch lang rumfragst, wird es einem it. Verkäufer recht schnell zu deppert... lasciami in pace cazzo..

 

Wo steht das Ding eigentlich?

 

 

Kann schon sein. Ich warte jedenfalls nur noch ab was die Werkstatt in Italien sagt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat deier folgendes von sich gegeben:

Bisher keine gefunden.

Eigentlich war ja der Plan eine Vespa von der Werkstatt restaurieren zu lassen. Aber dafür muss es erst mal welcher geben 

Würde meinen Blick auch mal Richtung Frankreich/Belgien richten, da gibt es hin und wieder auch Passendes zu finden. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @powerracer  ...ich hatte irgendwo einen Meterstab auf einer Andruckplatte gesehen und danach liegt der Durchmesser bei 130mm. Ich habe gehört, daß die Gußplatte noch die wichtige Funktion hat Reibungswärme aufzunehmen und dadurch die Kupplungsbeläge vor Überhitzung zu schützen. Deshalb würde ich erst versuchen die sechs Laschen runterzudrehen und so kurz wie möglich zu machen (also etwa die 4,5mm kürzer, wenn ich da mit der Bauhöhe richtig liege), bevor man an den Gußring und seiner Wandstärke was abnimmt.   Der Doppelreibbelag mit der Blechscheibe dazwischen soll neu 6mm dick sein. Die Blechscheibe glaube ich 3mm. Könnte man mit längeren Nieten sicher zu einem Dreifachreibbelag mit zwei Blechscheiben umbauen.   Der Blechring mit den sechs Ohren dran liegt auf den Absätzen im Kupplungskorb auf und dürfte für den Kipppunkt der Membranfeder sorgen. Darunter ist dann wahrscheinlich noch genug Platz für das extra Reibbelag-Paar.   ...Als ob sich der Konstrukteur das "als Sicherheit" reinkonstruiert hatte, um noch einmal nachbessern zu können.       /V
    • Moin,   ich würde einen Satz brauchen, Nos oder nicht ist egal...
    • na das blaue Feld auf dem Schild… das ist auch ein 200er Schild, mit der kleinen Schrift, sieht in meinen Augen mehr als komisch aus… Viel zu viel freie Fläche…
    • Hi, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ich Denke das es an der Zylinderhöhe zu erkennen ist. Der M244 hat ja 3 mm mehr Hub als der M232. Ich kann leider nur die Höhe vom M244 mitteilen: 104mm Somit sollte der M232 ca. 101mm haben. Kann das jemand bestätigen?
    • Das obere ist 20x20.  Du kannst doch bei 2 Buchstaben und zwei Ziffern das normale kleine  für Motorrad nehmen. Oder geht das bei Euch nicht? Was ist der D Fleck?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK