Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mit 105er Pleuel kannst die Überströmer ja da hinlegen wo du sie haben willst.

Ich habe hier einen ET6 der mit DRT53 Welle mit 97er Pleuel laufen soll.

Das ist sehr unsexy..

Auf dem Motorgehäuse ohne Dichtung gesteckt hat der 130° Überströmer obwohl ich das Motorgehäuse schon 0,5mm geplant habe für Zylinderdichtfläche..

da müssen jetzt am Zylinder unten nochmal 0,6mm weg damit ich zumindes auf 127° Überströmer komme.. VA aktuell 25°

mit 105er Pleuel liesse sich das alles mit Dichtungen einstellen..

aber na ja...

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.4.2021 um 09:14 hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Kann mir jemand beim Vergasersetup zum VMC ET7 behilflich sein?

Verbaut habe ich einen Keihin 28PWK auf Polini-Membran mit 30er Stutzen. Umbau auf Kabel-Chocke.

Vergaser: PWK 28, HD 118, ND 45, Nadel N5HG und Schieber 35, derzeit ohne Luftfilter

Zylinder SZ: 185/126, QK bei 1,25mm

Welle: 54mm Hub, 105er Pleuel, Membraneinlass

Auspuff: Jolly-Moto

 

Da ich bisher nur Erfahrung mit PHB's habe und das mein erstes Keihin-Setup ist, bräuchte ich Anhaltswerte für die Grundeinstellung - momentan läuft der Motor im Standgas und im ersten viertel viel zu fett. Ein Hochdrehen ist kaum möglich. Ich schätze die ND ist viel zu groß...

 

Danke, VG Markus
 

Hallo Markus, bist schon fertig mit abdüsen??? Wenn ja, würde mich interessieren wo Du beim Pwk hingekommen bist, LG Gerald 

Geschrieben
vor 4 Minuten hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Leider Nein! 
Ich bekomme erst diese Woche noch alle notwendigen Düsensets und Nadeln zusammen. Danach wird abgestimmt. Wenns Ergebnisse gibt, dann stelle ich diese hier vor!

Danke für Deine Rückantwort. Vielleicht schaffe ich es noch diese Woche,den Motor abzustimmen. Dann werde ich die Daten natürlich auch bekannt geben. LG Gerald

Geschrieben
Am 4.5.2021 um 16:08 hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Leider Nein! 
Ich bekomme erst diese Woche noch alle notwendigen Düsensets und Nadeln zusammen. Danach wird abgestimmt. Wenns Ergebnisse gibt, dann stelle ich diese hier vor!

Guten Morgen, war gestern beim abstimmen des Polini PWK 28. ND 40 , HD mit 138 angefangen: viel zu Fett, mit 130 noch ein Ruckeln, bin dann bei 125 angelangt, Nadel JJN 2.Clip von oben. Dreht schön aus, aber von unten fehlt irgendwie der Dampf. Konnte dann leider nicht weitermachen, da die Zündung WO gab. Vielleicht hilft es Dir ja ein bisschen weiter. LG und viel Spass beim abstimmen ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Servus Geri!
Danke für die Info! Ich hab leider einen PWK 28 in KTM-Version, da stimmen die Werte so überhaupt nicht mit den "normalen" PWK's überein, weil da ein ganz anderer Düsenstock mit Mischrohr und Nadel am Werken sind:

Zum Vergleich hier erstmal meine Parameter:
Nadel: N5HG, 1 Clip von oben

HD: 114 Polini

ND: 35 (Luftregulierschraube 3 1/4 Umdrehungen herausgedreht - immer noch zu fett)

Getriebe: 27er Primär gerade, 4 Gang Zahnpaarung 48/21

Auspuff: Jolly Moto

Welle 54/105, A-SZ 186°

 

Erst mit Rückenwind komme ich damit auch mal im 4. Gang in Reso :crybaby: ansonsten nicht, weil noch von 1/2 bis 3/4 Gas die Nadel nicht stimmt - macht so überhaupt keinen Spaß

 

Hatte auch bei HD130 angefangen - ich hab mir mit der Vergaserabstimmung einen Wolf geschraubt 
Bekomme jetzt noch andere KTM-Nadeln (N5HH) zum Testen. Wenn sich das dann nicht bessert muss wohl oder übel ein neuer Gaser her:sneaky:
 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.3.2020 um 22:58 hat egig folgendes von sich gegeben:

...Jeder Auspuff legte mit tieferen SZ Leistung und NM drauf und sowas gibt es nicht oft. Mit mehr VA hätte der eine oder andere Auspuff vermutlich noch mehr abgeliefert, aber darum ging es erst mal nicht...

 

Wie würde hier die Egig Superbanana abschneiden - gibts hier auch schon Erfahrungen oder Tests? Liege ich falsch, wenn ich meine, dass die Steuerzeiten des ET7 gut mit der Superbanana zusammenpassen würden?

Geschrieben
Am 12.5.2021 um 08:22 hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Servus Geri!
Danke für die Info! Ich hab leider einen PWK 28 in KTM-Version, da stimmen die Werte so überhaupt nicht mit den "normalen" PWK's überein, weil da ein ganz anderer Düsenstock mit Mischrohr und Nadel am Werken sind:

Zum Vergleich hier erstmal meine Parameter:
Nadel: N5HG, 1 Clip von oben

HD: 114 Polini

ND: 35 (Luftregulierschraube 3 1/4 Umdrehungen herausgedreht - immer noch zu fett)

Getriebe: 27er Primär gerade, 4 Gang Zahnpaarung 48/21

Auspuff: Jolly Moto

Welle 54/105, A-SZ 186°

 

Erst mit Rückenwind komme ich damit auch mal im 4. Gang in Reso :crybaby: ansonsten nicht, weil noch von 1/2 bis 3/4 Gas die Nadel nicht stimmt - macht so überhaupt keinen Spaß

 

Hatte auch bei HD130 angefangen - ich hab mir mit der Vergaserabstimmung einen Wolf geschraubt 
Bekomme jetzt noch andere KTM-Nadeln (N5HH) zum Testen. Wenn sich das dann nicht bessert muss wohl oder übel ein neuer Gaser her:sneaky:
 

... Geh auf 25 und hab Spaß damit.. . 27er ging mit ach und krach mit vsp road...

Wenn du nicht am Kopf gespacert hast sind das wahrscheinlich 128' US.. Und dann noch mit 3tlg. Auslass hat das halt bei der Bohrung her Drehzahl Tendenzen um Leistung zu entfalten

Geschrieben
vor 9 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Erster Wurf, dritter Gang:

 

Rizla_Dia.jpg

 

ÜS125/AS187, Auslaß Originalbreite und 0,5mm hochgeschliffen.

Drehschieber?

Geschrieben
Gerade eben hat egig folgendes von sich gegeben:

Super Ergebniss ;-)

Durchaus, ja! Für nen gesteckten 260.-€ Zylinder ist das echt respektabel. Jetzt noch Vorresolöchlein wegdüsen, dann wird das fahrbarkeitstechnisch mein Lieblingsmotor.

  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Durchaus, ja! Für nen gesteckten 260.-€ Zylinder ist das echt respektabel. Jetzt noch Vorresolöchlein wegdüsen, dann wird das fahrbarkeitstechnisch mein Lieblingsmotor.


vor allem weil immer alle meinen es müssen in der heutigen Zeit mindestens 30 ps sein . 

Drehschieber :cool: 

Welcher Auspuff hast du da ?


 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.6.2021 um 15:21 hat Pott folgendes von sich gegeben:


vor allem weil immer alle meinen es müssen in der heutigen Zeit mindestens 30 ps sein . 

Drehschieber :cool: 

Welcher Auspuff hast du da ?


 

Setup:

PWK 33 / Marchald

Polini DS 30mm

spanisches PK75 Gehäuse, lange DSDichtfläche

DRT 53/105 ca. 200° Einlaßzeit

VMC ET7

PK XLII Kupplung mit xyger Deckscheibe

Primär Benelli 2.56

NW Benelli 3.kurz/4.ultrakurz

3.5er Reifen

LTH Midrange.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Info !

Mir gefällts :thumbsup:

 

halt auf Drehzahl musst ihn immer halten ..

Wirst du noch einen anderer Auspuff testen ?

 

Bearbeitet von Pott
Geschrieben
vor einer Stunde hat Pott folgendes von sich gegeben:

Danke für die Info !

Mir gefällts :thumbsup:

 

halt auf Drehzahl musst ihn immer halten ..

Wirst du noch einen anderer Auspuff testen ?

 

Nein, die Kiste wird nur noch nach Lambda abgestimmt.

Geschrieben

Letzte Frage Skinglouie 


warum gerade der VMC ?

z.b bei einem M1 60 hättest ja noch einen Hubraumvorteil , das der im Vorresobereich besser gehen würde .

Geschrieben
vor 20 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Durchaus, ja! Für nen gesteckten 260.-€ Zylinder ist das echt respektabel. Jetzt noch Vorresolöchlein wegdüsen, dann wird das fahrbarkeitstechnisch mein Lieblingsmotor.

HD? oder Nadel..? hab ein ä#hnliches Problem...aber leider hat beides keinen Erfolg gebracht... zieht die vierte von unten sauber...dan Einbruch...dann geht die Post ab

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.6.2021 um 11:14 hat nauticstar folgendes von sich gegeben:

HD? oder Nadel..? hab ein ä#hnliches Problem...aber leider hat beides keinen Erfolg gebracht... zieht die vierte von unten sauber...dan Einbruch...dann geht die Post ab

 

40/140 CGK Clip3 im Moment.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Pott folgendes von sich gegeben:

Letzte Frage Skinglouie 


warum gerade der VMC ?

z.b bei einem M1 60 hättest ja noch einen Hubraumvorteil , das der im Vorresobereich besser gehen würde .

Primär Neugier - was kann der günstige Zylinder im Vergleich zum Polini Evo, der vorher unbearbeitet mit ähnlichen Steuerzeiten auf dem Motor verbaut war. 2:0 für den VMC. Außerdem bin ich mir sicher, daß der Vorresobereich mit Verstellzündung besser aussehen würde...

Hubraumvorteil sehe ich beim originalen 51/60mm Quattrini eigentlich auch keinen.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 6.6.2021 um 09:19 hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Nein, die Kiste wird nur noch nach Lambda abgestimmt.

Der Ares würde auch sehr gut funktionieren :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem VMC keinen Serviervorschlag mitliefert: Wie weit geht ihr mit der Quetschante runter bei 51 Hub (~1,2?) ? ZZP bei statischer Zündung (17-18°?) ? BR9ES sollte passen, oder?

Das ganze soll sich mit @egig Viper und 28er PHB mit Membran fortbewegen.

Geschrieben
vor 15 Stunden hat greenfrog folgendes von sich gegeben:

Nachdem VMC keinen Serviervorschlag mitliefert: Wie weit geht ihr mit der Quetschante runter bei 51 Hub (~1,2?) ? ZZP bei statischer Zündung (17-18°?) ? BR9ES sollte passen, oder?

Das ganze soll sich mit @egig Viper und 28er PHB mit Membran fortbewegen.

18° statisch funtioniert gut bei mir, BR9ES auch. Quetsche bin ich wohl mit 1,35mm und 53mm Hub noch am oberen Limit. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 17 Stunden hat greenfrog folgendes von sich gegeben:

Soweit wie Erich komme ich leider nicht runter mit der Quetsche. Mit der dünnsten Dichtung wird es zwischen 1,2 und 1,3mm.

Danke vorerst mal. :cheers:

 

Dann ist abdrehen oder Planen angesagt, die vmc Köpfe haben übrigens eine schöne Aufnahme wenn man oben abdrehen möchte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung