Zum Inhalt springen

Zeigt her eure Vorderradgabel -- Scheibenbremse, Gasdruckdämpfer, tiefergelegt...


Rally 221

Empfohlene Beiträge

vor 9 Stunden schrieb fuffbuff:

Moin, gibt es diese Ottopuntouno Brmespumpe eigentlich auch für PX?
Bei SCK steht nur für Oldies


Auf der offiziellen Webseite steht 

 

- Vespa special 

- primavera / sprint / et3

- Vespa 50 rundlicht 

für px scheint es die Pumpe nicht zu geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.12.2020 um 22:15 schrieb ROLLERJUNKY:

Servus, 

Wie funktioniert die Tieferlegung des bgm pro COMP. stoßdämpfers mit dem erhältlichen Adapter (-3cm)

Der Beschreibung zu urteilen entfällt dann die Rändelschraube für die Zugstufe ?

Schonmal wer verbaut?

 

Ich schließe mich der o.g. Frage einmal an und Stelle das hier ein. Im "nur mal schnell Topic" keine weiteren Infos dazu gefunden. 

 

Hier sind ja ein paar die den Adapter verbaut haben.

 

Lt. SCK/BGM wird die Einstellung welche zuvor über die Rändelmutter vorgenommen wurde danach über eine Madenschraube im Adapter getätigt. 

 

Wie sieht das in der Praxis aus, da kommt man dann ja so schnell nicht mehr dran, oder? Wieviel "Handlingskomfort" geht damit wirklich verloren? 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gretchenfrage:

 

 Ich habe eine PX alt, Bj. 1982.

 Die Bremse vorne ist „vernachlissigbar“.

 

 Wieviel kostet eine Scheibenbremse vorne?

 Grob geschätzt, über den Daumen gepeilt. 

 

 

Hinweis: Ich selber kann nicht schrauben, ich müsste das in Auftrag geben. Deswegen bitte nicht nur das Material. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Voll oder teilhydraulisch?

 

Vollhydraulisch:

Grimca ca. 500

Bremspumpe 200

Leitung 30

Lenker umbauen 300 oder nicht ( dann Crimaz Pumpe)

Einbau. Bin mir nicht sicher ob 6h reichen (6hx 60€= 360)

Tüv ?

Zusammen: mind. 1k

 

Grimca,  Crimazpumpe, Leitung sind auch schon gut 700 Euro ohne Einbau...

 

Bearbeitet von hiro LRSC
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

Ich schließe mich der o.g. Frage einmal an und Stelle das hier ein. Im "nur mal schnell Topic" keine weiteren Infos dazu gefunden. 

 

Hier sind ja ein paar die den Adapter verbaut haben.

 

Lt. SCK/BGM wird die Einstellung welche zuvor über die Rändelmutter vorgenommen wurde danach über eine Madenschraube im Adapter getätigt. 

 

Wie sieht das in der Praxis aus, da kommt man dann ja so schnell nicht mehr dran, oder? Wieviel "Handlingskomfort" geht damit wirklich verloren? 

 

 


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Beo:

Gretchenfrage:

 

 Ich habe eine PX alt, Bj. 1982.

 Die Bremse vorne ist „vernachlissigbar“.

 

 Wieviel kostet eine Scheibenbremse vorne?

 Grob geschätzt, über den Daumen gepeilt. 

 

 

Hinweis: Ich selber kann nicht schrauben, ich müsste das in Auftrag geben. Deswegen bitte nicht nur das Material. 

 

Die Arbeit kann Dir nur der sicher ausrechnen, wer sie auch macht. Kannst Dir aber auch jemanden suchen, der sowieso dauernd am Schrauben ist, der Dir dann sagen kann, was Du machen musst.

Aber 1000€ kannst schon rechnen, vielleicht auch etwas günstiger wenn Du eine My-Bremse nimmst.

Für TÜV wäre die MY-Bremse der einfachste Weg zum Eintragen. Grimeca vollhydraulisch muss man sich ansehen, meinte der Prüfer gestern.

Ich bin gleich den Neuteile-Weg gegangen, da man mit einer MY-Bremse sowieso vieles neu machen muss und ich schon eine wunderbare schwarz gepulverte Schwinge hatte, die übrigens gestern probesitzen durfte.

 

71707662502__29E96CFC-AFC4-47B0-BC52-D385617D2546.thumb.jpeg.69cc3d26bf10bf77a960eeeedd1c5544.jpeg

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb blechnase:

(...) Und du brauchst ein kleines Loch im koti das man die inbusschlüssel durchstecken kann. 

 

vor 8 Stunden schrieb Seabass2302:


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

 

Top. Danke euch.

(Loch dafür hätte ich sonst garantiert nicht gemacht - zumindest nicht vor dem Lackieren)

Wahrscheinlich ist es so sogar komfortabler als dann später oben in den Koti greifen zu müssen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

 

Top. Danke euch.

(Loch dafür hätte ich sonst garantiert nicht gemacht - zumindest nicht vor dem Lackieren)

Wahrscheinlich ist es so sogar komfortabler als dann später oben in den Koti greifen zu müssen. 

Versuche nachher mal ein Bild zu machen. Kann man aber echt klein gestalten. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Nakkl:

Gestern den BGM Dämpfer bekommen und heute ging es weiter. Vorerst mal 40mm raus weil 50 scheint zu viel, aber lieber mal vorsichtig rantasten und nur mal geheftet. Letztes Bild mit kurzer BGM also 195mm.

 

Sehr geile Arbeit. Finde es auch ne gute Idee, dass unten abzunehmen. 
 

Für mich sieht der Schwingenwinkel schon ziemlich gut aus. Belastet wird das top sein. Federbegrenzer oben rein und so lassen. :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.9.2023 um 23:59 schrieb Seabass2302:


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

 

 

Den Alu-Ring vom originalen Einsteller holst Du, zu Gunsten des Federwegs, aber schon noch von der Kolbenstange?

 

Screenshot_2023-09-24-15-16-46-51_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.thumb.jpg.c82694c1d2b05803ea370e1d41624ac8.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Smallframer1979:

 

 

Den Alu-Ring vom originalen Einsteller holst Du, zu Gunsten des Federwegs, aber schon noch von der Kolbenstange?

 

Screenshot_2023-09-24-15-16-46-51_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.thumb.jpg.c82694c1d2b05803ea370e1d41624ac8.jpg

Nein, den Teller braucht man! Daran stützt sich am Ende der Federteller ab. Sieht dann ungefähr so aus. Leider habe ich kein Bild ganz am Ende. 
 

Trotzdem ist es schwer in den Begrenzer zu kommen…
 

IMG_8160.thumb.jpeg.afe92fdccc41ed664984ac612ee570bc.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.9.2023 um 21:15 schrieb Seabass2302:

Sehr geile Arbeit. Finde es auch ne gute Idee, dass unten abzunehmen. 
 

Für mich sieht der Schwingenwinkel schon ziemlich gut aus. Belastet wird das top sein. Federbegrenzer oben rein und so lassen. :cheers:

Danke, nur bleiben leider leichte Unsicherheiten mit der Länge. Nochmal raus gemessen und wie sie jetzt da steht mit 40mm raus sind wir exakt auf originalem Lenkrohr Niveau. Tendieren also zu 50mm und 195mm...mal schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Nakkl:

Danke, nur bleiben leider leichte Unsicherheiten mit der Länge. Nochmal raus gemessen und wie sie jetzt da steht mit 40mm raus sind wir exakt auf originalem Lenkrohr Niveau. Tendieren also zu 50mm und 195mm...mal schauen.


verstehe ich nicht ganz. Dann wird der Schwingenwinkel doch noch steiler? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

wenn Du 50mm raus nimmst wird das zu steil. Du musst es in das Chassis stecken und drauf sitzen, dann Kontrolle.

das zweite Bild sieht nicht schlecht aus vom Winkel. Den Winkel änderst Du mit der CNC Schwinge nur leicht. Sehr wichtig ist wirklich, Steck es inkl Motor in Rahmen und teste dort. Alles andere ist nicht zielführend. 
 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mich gerade in den Popo beißen. Warum war ich so dumm und habe mich beeinflussen lassen und die Grimeca in Italien (Briaxa) bestellt? Über 10 Tage Lieferzeit und dann war die 16mm Version in der 20mm Box. Support Fehlanzeige, sie hätten es ja korrekt geschickt, es wird auf Zeit gespielt. Dazu kommt, dass der Lack der Trommel auch total zerschlagen war. Habe jetzt die ganze Schose auf meine Kosten zurück geschickt und warte jetzt mal ab. Ich denke, ich werde die Reuse dieses Jahr nicht mehr fahren können, ohne das Risiko der finanziellen Doppellast tragen zu müssen.

Mann, ist das ärgerlich. In Zukunft zahle ich gleich mehr und bleibe bei unseren Dealern.

Montagestand ist etwas weiter. Ich hab meinen Frust in das Durchziehen neuer Züge investiert. Stoßdämpfer vorn bleibt erstmal der einfache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb P81:

Könnte mich gerade in den Popo beißen. Warum war ich so dumm und habe mich beeinflussen lassen und die Grimeca in Italien (Briaxa) bestellt? Über 10 Tage Lieferzeit und dann war die 16mm Version in der 20mm Box. Support Fehlanzeige, sie hätten es ja korrekt geschickt, es wird auf Zeit gespielt. Dazu kommt, dass der Lack der Trommel auch total zerschlagen war. Habe jetzt die ganze Schose auf meine Kosten zurück geschickt und warte jetzt mal ab. Ich denke, ich werde die Reuse dieses Jahr nicht mehr fahren können, ohne das Risiko der finanziellen Doppellast tragen zu müssen.

Mann, ist das ärgerlich. In Zukunft zahle ich gleich mehr und bleibe bei unseren Dealern.

Montagestand ist etwas weiter. Ich hab meinen Frust in das Durchziehen neuer Züge investiert. Stoßdämpfer vorn bleibt erstmal der einfache.

 

Das kann ich keineswegs bestätigen. Bestelle regelmäßig bei Duepercento. Das ist ein kleiner Laden mit echt nettem Support. Teile sind, wenn lieferbar einen Tag später da als bei den Läden bei uns, dafür sind selbst die SIP/BGM-Teile meist günstiger als hier... Zwar gerade etwas off-topic, aber habe hier nur gute Erfahrungen gemacht. 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich nicht alle gleich, oder nur ich wieder im Pech, ich weiß schon.

Trotzdem regt es mich köstlich auf. Meine Reuse steht ja nun nicht schon ganze 3 Wochen auf der Bühne ohne Vorderbau.

Das einzige, was das ganze noch relativiert, dass ich seit 2 Wochen auf die Stahlflex warte. Nach einer Woche schreibt mich der Verkäufer an, welche Farbe ich denn möchte… Hatte aber schon in der Nachricht bei der Bestellung Ummantelung schwarz/Anschlüsse schwarz angegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ging voran hier und unten soweit fertig.

Final mit dem Cosa Lenkrohr und CNC Schwinge jetzt 40mm gekürzt, 195mm am BGM, 11mm am Lenkansschlag für BGM Lenkkopflager unterlegt.

Steht jetzt leicht tiefer vorne und Winkel scheint zu passen, kann aber noch mit Dämpfer variiert werden.

Oben stehen wir jetzt vor dem Problem, Adapter selber drehen oder bekommt man einen Passenden von einem Dienstleister, aber wo?

 

IMG_3748.jpeg

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Nakkl:

Ging voran hier und unten soweit fertig.

Final mit dem Cosa Lenkrohr und CNC Schwinge jetzt 40mm gekürzt, 195mm am BGM, 11mm am Lenkansschlag für BGM Lenkkopflager unterlegt.

Steht jetzt leicht tiefer vorne und Winkel scheint zu passen, kann aber noch mit Dämpfer variiert werden.

Oben stehen wir jetzt vor dem Problem, Adapter selber drehen oder bekommt man einen Passenden von einem Dienstleister, aber wo?

 

IMG_3748.jpeg

Sehr schön gemacht! Vermute, dass wenn du darauf sitzt ist der Schwingenwinkel perfekt. Das wird schön ruhig laufen. Ich hatte damals 12mm unterlegt bei meiner Sprint. :cheers:

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.8.2023 um 08:16 schrieb OFFI:


So, ich hab das jetzt mal getestet - BGM Dämpfer 240mm (PX) mit BGM Verkürzung und das auf ungekürzter Gabel (PXalt)… 


Das ist definitiv zu kurz, sieht sch****e aus und fährt sich auch so :wacko: totaler Mist.

 

…der Dämpfer wandert wahrscheinlich in meine gekürzte Gabel (andere PX) oder wird wieder zurückgebaut, aber so geht’s überhaupt nicht…

 

Nur um das hier mal zu zeigen, falls jmd. mit dem Gedanken spielt, das auch so zu machen… 

 

hier unbelastet:

 

IMG_4252.thumb.jpeg.e8407be2e3c163f5162fafb6cd5c1a16.jpeg


und hier mit Fahrer (belastet)…

 

IMG_4316.thumb.jpeg.f6b7e7a4cbca3458ac08c7d87ec8d943.jpeg
 

Ach ja - Auf den Fotos ist die Federvorspannung noch nicht eingestellt, aber das hat dann auch keine wesentliche Besserung gebracht…

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.10.2023 um 13:03 schrieb Seabass2302:

Sehr schön gemacht! Vermute, dass wenn du darauf sitzt ist der Schwingenwinkel perfekt. Das wird schön ruhig laufen. Ich hatte damals 12mm unterlegt bei meiner Sprint. :cheers:

Was ist da jetzt bitte schön???  Wenn schon den Flügel zerschneiden dann bitte erst dann wenn er perfekt sitzt und davon ist das weit entfernt. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb pv211:

Was ist da jetzt bitte schön???  Wenn schon den Flügel zerschneiden dann bitte erst dann wenn er perfekt sitzt und davon ist das weit entfernt. 

Weit entfernt, wie kommst du darauf. Was sitzt da deiner Meinung nicht?

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information