Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

ich glaub, der liegt unter einer box.

ein pm könnte besser funzen.

haben wir aber nicht zum testen hier.

 

 

Bei "Normalozylindern wie Mugello 225 oder RT 225 mit 32er Mikuni ist der JL1/KRP1 nicht schlecht.

Im direkten Vergleich war der KRP 1 immer ein kleines bisschen besser als die Box(V3).

 

Direktes Vergleichsdiagramm KRP1 gegen Box  finde ich gerade nicht.

 

Aber diese zwei hier (RT 225 und Mugello 225).

 

 

 

Aber mit der Simone hat das ja eher weniger zu tun. Weil die is ja nich normal. Die Simone

 

20171229_194954.jpg

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb gravedigger:

in holland kennen die nur den upandover ...................wegen hochwasser und so. damit läuft bei flut kein wasser in den auspuff rein.

 

 

Mag sein , aber der rest der niederlanden kennen pm wohl , ich sogar persönlich , leihweise würde ich euch den sogar mal schicken falls bedarf besteht....

Geschrieben (bearbeitet)

das ooc gremium hat sich entschieden s.o.o.c. 72,8 er schmiedekolben mit 16er kobo fertigen zu lassen.

so passt dann die dicke simone mit 60/116/16 bis  64/116/16 wellen von der stange.

 

das ergibt  250 ccm mit 60er welle und man kann beim pizzabäcker ums eck sagen, dass man auch eine 250er lambretta hat (er hatte ja sowas schon in italien gehabt, aber die lief 150:cool:).

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb gravedigger:

das ooc gremium hat sich entschieden s.o.o.c. 72,8 er schmiedekolben mit 16er kobo fertigen zu lassen.

 

 

Ist das günstiger oder besser als den 70er Zylinder auf 72er (oder 73er) Bohrung zu bringen? Also so auf Dauer gesehen wenn man mal 1-2 Kolbenwechseln hinter sich hat?

 

Das soll keine Kritik an eurem Vorhaben sein, aber die Ersatzteilversorgung wird dann ja doch eher auf einen Verkaufskanal beschränkt.

 

72,8... ich verstehe dieses bescheuerte Maß einfach nicht :wallbash:

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb gravedigger:

so passt dann die dicke simone mit 60/116/16 bis  64/116/16 wellen von der stange.

Natürlich paßt sie auch mit anderweitig gebauten Wellen von 60mm bis 64mm Hub mit Pleuelstangen von 115mm bis 120mm Länge.

Geschrieben (bearbeitet)

kann  jeder handhaben wie er will mit kolben und zylinder kombi.

das aufbohren und beschichten kostet fast gleich wie ein neuer kolben, also könnte man sich  einen ersatzkolben hinlegen, falls man das will.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Wenn ihr jetzt Kolben fertigen lasst, kann man da mit einsteigen? Ich hoffe ja, dass das Gehäuse mal den Weg an den gegeisterten Endkunden findet. :satisfied:

Geschrieben

Sorry, aber ich sehe da echt keine Sinnhaftigkeit extra Kolben machen zu lassen. Finanziell schon gar nicht. Was versprecht ihr euch dabei zumal man ja eh 62 und 64 er Wellen mit Pleuel für 18er Kolbenbolzen zum Kaufen kann.?  

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb clash1:

welcher händler hat denn 62(64)/116/18 ?

Alessandro von COSMOTO in Turin. Aber da muss man mit anderen Kompromissen leben :wacko:

  • Confused 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Hjey:

Alessandro von COSMOTO in Turin. Aber da muss man mit anderen Kompromissen leben :wacko:

Welches Pleuel Länge 116mm für Kolbenbolzen 18mm verpreßt der?

Geschrieben

ich finde die idee eines eigenen kolben für dieses exclusive projekt sehr sexy!

ich werde mir einen auf reserve legen obwohl ich glaube und hoffe den nie zu brauchen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb clash1:

und haben die wangen 99mm?

Ja. Eine Welle gebaut aus Cosmoto-Wangen Hub 62mm /Wangen-ø99mm und Pleuel 120mm Länge für KoBo ø18mm läuft gerade im Test-Motor.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb clash1:

ich finde die idee eines eigenen kolben für dieses exclusive projekt sehr sexy!

ich werde mir einen auf reserve legen obwohl ich glaube und hoffe den nie zu brauchen.

Kolben sind ja Verschleißteile. 1 Stck in Reserve ist immer gut.

Haben ist besser, als Brauchen. :-D

  • Haha 1
Geschrieben

Wie steht eigentlich der Auslass-Stutzen im Vergleich zum Oanser  beispielsweise?

Lassen sich Standard-Anlagen da ohne große Verränkungen umarbeiten?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Gerade eben schrieb McGregor:

Wie steht eigentlich der Auslass-Stutzen im Vergleich zum Oanser  beispielsweise?

Lassen sich Standard-Anlagen da ohne große Verränkungen umarbeiten?

 

 

der auspuff musst etwas geändert werden.

bei der simone steht der stutzen genau 90 grad zu den maghousing/kuluedeckel dichtflächen.

am oanser ist das leicht verdreht.

 

der flansch passt aber, wenn man die löcher von 7,5 auf 8,5 aufbohrt.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb T5Rainer:

Welches Pleuel Länge 116mm für Kolbenbolzen 18mm verpreßt der?

angeblich von Suzuki

Geschrieben (bearbeitet)

problem bei den pleuel sachen ist halt immer, ob man die in der breite oder am auge nacharbeiten muss und ob dann die passenden lager  und anschlaufscheiben dabei sind oder ob man wieder was dazukaufen muss.

machbar ist alles, aber immer mit aufwand verbunden.

persönlich finde ich die 116/62 bzw. 60/16 lösung ganz nett, weil man im notfall auch auf eine standardwelle gehen kann und die auf der EL bei francis bekommt.

ein kolben im gepäck stört nicht so wie eine welle.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Danke für's Mitdenken. :thumbsup:

Der Sherco Trial 250 Kolben (hat falsche Kompressionshöhe :whistling:) und solche Anpaß-Spielereien mit Hütchen und Conversionlagern sind natürlich bekannt und in unsere Überlegungen eingeflossen.

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

persönlich finde ich die 116/62 bzw. 60/16 lösung ganz nett, weil man im notfall auch auf eine standardwelle gehen kann und die auf der EL bei francis bekommt.

ein kolben im gepäck stört nicht so wie eine welle.

 

Jetzt hör aber auf, das ist doch egal ob du die Kiste so in den Transporter schiebst oder samt nen Karton mit ner neuen Welle dazu...

Geschrieben (bearbeitet)

das bier aus dem transporter hat euch aber schon geschmeckt?

du hattest ja samstag nachmittag schon glänzige augen vom kühbacher.

vom rolf will erst garnix schreiben....

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Haha 3
Geschrieben

Ist jetzt dieser Originalkolben so schlecht? Ich weiß, wir haben am Dienstag parliert Herr Grabschänder, aber so genau weiß ich es nicht mehr. Der Hintern tut allerdings immer noch weh. Das nächste Mal zahl ich wieder mit Hartgeld 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • wenn es nix können soll, wir haben als "Haushaltskonto" ein Konto bei der C24 Bank eröffnet. Komplett kostenlos auch ohne monatlichen Geldeingang, Debit Und EC Karte kostenlos dabei.
    • Jungs, ist ok. Will keiner hören, dann lass ich es…. Aber eins noch: Die Kerze ist weder zu lang noch sonst was, bin ja kein Anfänger. Silberelektrode muss natürlich nicht sein, hatte aber noch welche vom BFA Motor, also warum nicht?? Ich hätte die Vermutung dass die Ablagerungen von Benzinzusätzen kommen, obwohl ich immer Super+ tanke, aber wurscht. Manche sind halt in der Lage sogar Empfehlungen zur Nadelposition anhand eines Fotos der ZK zu geben, andere warten auf den Sensenmann. Nur der kommt seit 1300 km nicht? Bin ich zu schnell? Liegts am Öl? Oder weil es eine Vespa ist? Wer weiß!  Gute Fahrt! 
    • Sry mein Fehler! Das ist ja das komische, sie trennt schon aber sie würde dich weiterziehen. Normales kuppeln bei 1300u/min  Druckpunkt da, kein Rutschen beim Vollgas fahren.  Kupplung ließ sich beim Probezusammenbau trocken einwandfrei drehen. Nass hatte sie schon merklich mehr Widerstand beim drehen.  Ich habe Castrol 10w40 benutzt. erster Ansatz1: sae30 benutzen bzw. sae40 wenn ich welches auftreiben kann und gucken ob der Widerstand abnimmt.  Ansatz2: mineralisches 10w30 benutzen. Absatz3: die Beläge von pillepoppen mit 10w40 benutzen.  vielleicht hatte ja einer schon mal ein ähnliches problem.   
    • Gemäss deiner Instruction mit neuer Zündkerze und 128er HD (nicht 125)    bin nun auf 130HD mit neuer Zündkerze und probiere aus und informiere.    topspeed auch mit HD 125-128 gleich, habe das gefühl dass die übersetzung (original) nicht mitmacht da bei 115 geradeaus (tacho) schluss ist. 
    • ne. wieso.  Das ding ist dich auf einen  bestimmten LüRa Radius geschnitzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung