Jump to content

Motor Aufbau BFA 306 cc (Zylinder)


AIC-PX

Recommended Posts

Ich bin derzeit am überlegen welchen Auspuff aus meiner Sammlung ich umschmeißen sollte um ein weiches und breites Band zu erreichen.

Mein Racing Resi funktioniert ganz gut, allerdings würde ich mir einen sanfteren Einstieg wünschen.

Bevor ich hier meine ganzen Anlagen umschweisse die Frage in die Runde: wer hat den ein oder anderen Auspuff schon auf dem BFA probiert?

-DSE

-SIP Performance 1

-taffspeed mk4

-ScooterandService newline 

ich habe noch einen Prototyp von Karoo, der dreht wie die Sau, hatte aber einen eher schlechten ganganschluss im 4. und ist zu laut.

Hat jemand Erfahrungen mit einem der genannten Anlagen?

Link to comment
Share on other sites

 

Am 30.9.2022 um 23:43 hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Moin, kann mir mal jemand die Höhe vom 306er rausmessen von Dichtfläche zu Dichtfläche?

Und wie hoch ist die Stufe im Zylinderkopf?

thx 😁

 

102mm von Kopf- zu Fußdichtfläche.

Kopf kann ich dir leider nicht messen, da ich nur den Zylinder für mein gebastel hier liegen habe, Aber vielleicht hilft dir die Zeichnung von @AIC-PX weiter.

 

Am 15.7.2022 um 16:27 hat AIC-PX folgendes von sich gegeben:

 

 

Hab damals mal alles raus gemessen...

image.thumb.png.439952ca78885ca4159d3f0220fccbb6.png

 

Edited by vespa-joe
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Ich bin derzeit am überlegen welchen Auspuff aus meiner Sammlung ich umschmeißen sollte um ein weiches und breites Band zu erreichen.

Mein Racing Resi funktioniert ganz gut, allerdings würde ich mir einen sanfteren Einstieg wünschen.

Bevor ich hier meine ganzen Anlagen umschweisse die Frage in die Runde: wer hat den ein oder anderen Auspuff schon auf dem BFA probiert?

-DSE

-SIP Performance 1

-taffspeed mk4

-ScooterandService newline 

ich habe noch einen Prototyp von Karoo, der dreht wie die Sau, hatte aber einen eher schlechten ganganschluss im 4. und ist zu laut.

Hat jemand Erfahrungen mit einem der genannten Anlagen?

Sanfter Einstieg und leise?

Posch Box, aber eine mit Endschalldämpfer.
Wenn’s  dann noch richtig leise sein soll, auf Rahmengesaugt umbauen. 

Leiser und sanfter geht nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat Vespa Lehrling folgendes von sich gegeben:

Sanfter Einstieg und leise?

Posch Box, aber eine mit Endschalldämpfer.
Wenn’s  dann noch richtig leise sein soll, auf Rahmengesaugt umbauen. 

Leiser und sanfter geht nicht.

Na den Posch mit Innendämmung sowie Rahmensauger hab ich ja bereits. Mir gehts in erster Linie um ein schönes breites Band, ohne maximale Leistung zu wollen.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Na den Posch mit Innendämmung sowie Rahmensauger hab ich ja bereits. Mir gehts in erster Linie um ein schönes breites Band, ohne maximale Leistung zu wollen.

Aber dann hast doch genau das schon … zwischen Racing Resi und Box sind keine Welten. Allerdings ist der Unterschied schon gut spürbar.

Band hast mit Box aber mehr.

 

Hier Posch Box vs. Posch Racing Resi.

94887099-1B90-4692-84D9-205BE06E3A1C.thumb.jpeg.56a0b441cbc85ac86cda2021d01c2124.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Am 2.10.2022 um 19:33 hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Na den Posch mit Innendämmung sowie Rahmensauger hab ich ja bereits. Mir gehts in erster Linie um ein schönes breites Band, ohne maximale Leistung zu wollen.


Ein breites Band in Sachen Leistungsplateau macht weniger vortrieb da bei gleichbleibender Leistung der Drehmoment fällt. 
Ideal ist eigentlich ein lang ansteigendes Leistungsband welches dadurch lange und breit den Drehmoment oben hält.

 

Reso hat prinzipbedingt einen ruppigeren Einstieg, da ist eine box viel runder weil sie keine Drehmomentsenke erzeugt vor dem Einstieg. 
 

Aber das kann man auch mit der Rechten Hand steuern mit etwas sanfterem aufziehe :whistling:

 

Grüße

 

Dominic 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 12.7.2022 um 06:05 hat px211 folgendes von sich gegeben:

also eines ist sicher, man braucht luft als Rahmensauger... bei mir sind das keinen 2 Ps aktuell, habe 4 tuben mit 30mm und ein 70er loch im Rahmen, hatte zuerst nur 2 tuben und das loch, aber beim abdüsen festgestellt, das ich mit grösser werdender HD garnichtmehr anstellen kann...

 

so wie ich ja geschrieben hab, die 160er hd kann ich nicht nachvollziehen beim BFA&35er keihin - denke wenn man da mal mit der hd kleiner wird, wird das auch rahmengesaugt noch besser laufen, der bekommt halt einfach zu wenig luft und müßte viel zu fett laufen


meine sehr wichtige Sache bezüglich des Queerschnittes. 
 

Wenn man den gleichen Queerschnitt Eingang Luftbox zu Ausgang bauen würde, wäre in der Theorie kein Druckverlust da, aber auch nur dann wenn man die Öffnung ohne Tunnel versieht. 
Im Bereich Lautsprecher Bau habe ich vor gut 20j viele Messtechnische Versuche unternommen welche belegten das sogar ein 15mm hoher Montagering bei einem Lautsprecher seine Luftlast verändern, Resonanzfrequenz dadurch herabsetzt und die mechanischen Verluste des Systems verschlechtern. 
 

Man kann in der Regel sagen wenn man die Länge verdoppelt muss der queerschnitt knapp 50% größer werden bei gleichen Verlusten. 
 

Selbst mit 4* 30er Röhrchen wird das zu wenig. Viele kleine Rohre machen auch mehr Reibung der Luft als ein großes.

 

Um bei einer Vespa relativ verlustfrei im Rahmen saugen zu können braucht man mind. 2* 50mm Rohr. Dann ist man gerade so beim Queerschnitt des 70er ansaugers und beim 3.4* des vergaser Querrschnittes 

 

Den Schall der entstandenen Reso Kammer bedämpft man am effektivsten mit einer queerplatte und die direkte Verbindung Ansaugung Motor zu Ansaugung außen zu unterbrechen. So handelt man sich sogar weniger Hohlraum plärren ein.

 

Ich baue gerade auf Rahmensaugung um, wenn ich fertig bin stelle ich mal Messungen an und zeige Bilder 

 

Grüße

 

Dominic 

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Guten Morgen.

Hier ein Diagramm meines neu aufgebauten BFA 306.

Dieser Lauf war die Eingangsmessung ohne Feinheiten an der Einstellung vorzunehmen. Kurvenverlauf von PS und Drehmoment gefällt mir persönlich richtig gut.

Gebau das spiegelt sich aber auch auf der Straße von einem Mega Tourenroller wieder.

 

Gefahren wird das ganze mit einer Posch Box und einem TMX 30 mit offener Ansaugung.

 

 

 

C3C44A31-EC16-4032-9E68-91386D31BFC0.png

28CF98F5-D354-4527-A76E-14E22849F509.jpeg

1DA4EE01-07E3-4F93-AAB1-EF3D5002DD42.png

Edited by Philipp.B
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:


meine sehr wichtige Sache bezüglich des Queerschnittes. 
 

Wenn man den gleichen Queerschnitt Eingang Luftbox zu Ausgang bauen würde, wäre in der Theorie kein Druckverlust da, aber auch nur dann wenn man die Öffnung ohne Tunnel versieht. 
Im Bereich Lautsprecher Bau habe ich vor gut 20j viele Messtechnische Versuche unternommen welche belegten das sogar ein 15mm hoher Montagering bei einem Lautsprecher seine Luftlast verändern, Resonanzfrequenz dadurch herabsetzt und die mechanischen Verluste des Systems verschlechtern. 
 

Man kann in der Regel sagen wenn man die Länge verdoppelt muss der queerschnitt knapp 50% größer werden bei gleichen Verlusten. 
 

Selbst mit 4* 30er Röhrchen wird das zu wenig. Viele kleine Rohre machen auch mehr Reibung der Luft als ein großes.

 

Um bei einer Vespa relativ verlustfrei im Rahmen saugen zu können braucht man mind. 2* 50mm Rohr. Dann ist man gerade so beim Queerschnitt des 70er ansaugers und beim 3.4* des vergaser Querrschnittes 

 

Den Schall der entstandenen Reso Kammer bedämpft man am effektivsten mit einer queerplatte und die direkte Verbindung Ansaugung Motor zu Ansaugung außen zu unterbrechen. So handelt man sich sogar weniger Hohlraum plärren ein.

 

Ich baue gerade auf Rahmensaugung um, wenn ich fertig bin stelle ich mal Messungen an und zeige Bilder 

 

Grüße

 

Dominic 


 

ich weis jetzt zwar nicht, warum du meine Aussage zitierst, ging ja nur drum das eine so große hd bei gleichem setup der vergaserwahl einem anderen Phänomen zugrunde liegt wie ich es beschrieben habe. 
 

ob ich rahmengesaugt nun 2 oder 5 ps weniger habe is mir persönlich egal, viel spannender fände ich den Messschrieb bei der beschleunigten vorbeifahrt ;-)

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:


meine sehr wichtige Sache bezüglich des Queerschnittes. 
 

Wenn man den gleichen Queerschnitt Eingang Luftbox zu Ausgang bauen würde, wäre in der Theorie kein Druckverlust da, aber auch nur dann wenn man die Öffnung ohne Tunnel versieht. 
Im Bereich Lautsprecher Bau habe ich vor gut 20j viele Messtechnische Versuche unternommen welche belegten das sogar ein 15mm hoher Montagering bei einem Lautsprecher seine Luftlast verändern, Resonanzfrequenz dadurch herabsetzt und die mechanischen Verluste des Systems verschlechtern. 
 

Man kann in der Regel sagen wenn man die Länge verdoppelt muss der queerschnitt knapp 50% größer werden bei gleichen Verlusten. 
 

Selbst mit 4* 30er Röhrchen wird das zu wenig. Viele kleine Rohre machen auch mehr Reibung der Luft als ein großes.

 

Um bei einer Vespa relativ verlustfrei im Rahmen saugen zu können braucht man mind. 2* 50mm Rohr. Dann ist man gerade so beim Queerschnitt des 70er ansaugers und beim 3.4* des vergaser Querrschnittes 

 

Dazu gibts ja ein langes Topic. Man muss beim Widerstand nicht zwingend mit stumpfen Rohren arbeiten. Wenn Du parabelförmige Trichter ansetzt, kannst Du den Durchfluss z.B. erheblich steigern. Den Krach kannst Du auch durch die definierte Länge der Rohre bekämpfen.

 

Bei einem Motor mit über 40 PS ist das natürlich aber nicht so einfach, wenn es in die Karosserie der Vespa passen soll. @atom007hatte dazu seine selbst entwickelte Airbox mal eingestellt und auch die Verluste angegeben. Bei Motorrädern arbeitet man als Faustregel ja mit 10x Hubraum als Volumen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Bei einem Motor mit über 40 PS ist das natürlich aber nicht so einfach, wenn es in die Karosserie der Vespa passen soll. @atom007hatte dazu seine selbst entwickelte Airbox mal eingestellt und auch die Verluste angegeben. Bei Motorrädern arbeitet man als Faustregel ja mit 10x Hubraum als Volumen. 

 

Nach etwas Feinschliff halten sich die Verluste im akteptablen Rahmen:

 

TomH2O_Airbox02_Airbox03_ohneAirbox_2022.thumb.jpg.0b1aad20e004e5d7d1a2506f83a19e3b.jpg

 

Ohne Airbox (und auch ohne jeglichen Filter): 40.4PS

Airbox mit 2x30er Rörchen 37.4 PS

Airbox mit strömungsgünstiger Positionierten 2x33er Rörchen hat 38.9 PS

 

Also einein-halbes PS von 40 gehen für ein leises Ansuaggeräusch und gefilterte Luft drauf. Das kann man verkraften.

 

Volumen ist mit 2.7L etwa 11xHubraum. Verbaut war ein 35er PWK.

 

Airbox mit 30er Rörchen:

Airbox_02_800mbar.thumb.png.fcef4bcdbf1d4c6abd7fb9595b5f7c31.png

 

und die 33er:

 

image.thumb.png.5660d7fba329f93e8c358face4a7625f.png

 

 

Edited by atom007
  • Like 7
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Der Roller ist subjektiv für mich trotz der 40 PS nicht lauter als eine PX200. Eher dumpfer und damit subjektiv angenehmer. Das ist schon krass.

 

Der Roller ist so über einen ganz normalen und korrekten TÜV gekommen. 

 

Ohne Box klingt es halt so, wie man das in den 90ern mochte. Laut und gefährlich.

Edited by style63
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Mit der Airbox

 

vor 15 Stunden hat atom007 folgendes von sich gegeben:

und die 33er:

 

image.thumb.png.5660d7fba329f93e8c358face4a7625f.png

 

die Airbox ist unter der Back und wird am Luftkanal verschraubt, oder? 

Verschwindet das Ding komplett und der Backe?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat collyn folgendes von sich gegeben:

 

 

die Airbox ist unter der Back und wird am Luftkanal verschraubt, oder? 

Verschwindet das Ding komplett und der Backe?

 

 

 

IMG_20220909_201302.thumb.jpg.a461f757574962a17f5bcd5ee6846bdb.jpg         IMG_20210321_120237.thumb.jpg.746338913d6150000708964aaed4b263.jpg

 

 

ich finde jetzt kein foto mit backe, mache heute abend mal eins.

Edited by atom007
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Hall,o weiß jemand welcher Pinasco SI28 speziell für die GS/SS gemeint ist? Oder doch besser auf den 26SI-G für die T5 nehmen?
    • Moin, entweder macht dies keiner oder ich kann die Suche nicht bedienen.  Habe eine zerlegte PK 50 gekauft. Beim Zusammenbauen ist mir dann immer wieder aufgefallen, dass die gekauften Ersatzteile  nicht immer an den Motor passten. Bei einem Abgleich der Motorkennung dann die Gewissheit. Es ist ein V50 Motor mit der Nummer V5A2M. Das Ziel, diesen fertig revidierten Motor in die PK zu bauen soll aber erhalten bleiben. Im Vorfeld habe ich schon einmal das Ansaugrohr vom Vergaser nachgebogen damit es durch die Öffnung im Rahmen passt. Nun scheitere ich am Auspuff. Der PK Auspuff passt nicht auf den Motorblock. Der V50 Auspuff passt nicht in den Rahmen. Der Adapter von SIP betrifft nach meiner Lesart den anderen Anwendungsfall... PK Motor auf V50 Auspuff. Scheitert mein Vorhaben nun am Auspuff oder gibt es dort eine Lösung? Was würde mich noch erwarten?    Gruß aus dem Norden 
    • Extrem rares Super Sprint Teil    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-ss-super-sprint-schwingenabdeckung-von-einer-1967/2388390262-306-9674?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Diese Finne auf dem Kotflügel ist bei dem Bj. nicht chrom, sondern dunkelgrau. Falls du es ändern möchtest.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK