Jump to content

Motor Aufbau BFA 306 cc (Zylinder)


AIC-PX

Recommended Posts

vor 11 Stunden hat GrOoVe folgendes von sich gegeben:


Moin, 

gar keine schlechte Idee. So ein Schauglas lässt sich doch relativ einfach im Gehäuse integrieren.

 

7D7F2B5F-0006-4107-A308-1DD27219CCC1.jpeg
Ob man das natürlich zu 100 Prozent dicht bekommt, ist eine andere Frage. 

 

 

 

Was mir auch auf den Zeiger ging, war das ständige vollsauen des Motorgehäuses vom Vergaser. Da ich die Backen gecuttet habe und Vergaser da halb herausstand, habe ich mal einen neuen Luftfilter konstruiert. Das Ding ist um 180* gedreht und leitet den Restsprit schön nach unten ab☺️
Ich hoffe die Lautstärke wird es auch etwas drosseln. Tests stehen noch aus, werde aber bald mal dazukommen…

 

Gruß

 

 

890DEF09-70A9-4422-81DD-91EEF73DF54C.jpeg

 

 

1A2FA268-ADE0-422E-BC63-8CC19F56CF7C.jpeg

 

 

F4CC7DCD-6A94-40BA-ADD1-FC7BE79752BB.jpeg

Die Idee ansich finde ich gut. Vermute aber, dass es Strömungtechnisch und vom Querschnitt (Luftdzrchlass) her zu viel Leistung frisst.

Lautstärkenmäßig wird sich gegenüber einem normalen Schaumfilter vermutlich auch nicht viel tun … vielleicht täusche ich mich aber auch.

Bin jedenfalls auf die Leistungsmessung gespannt …👍

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Durchmesser gibt es natürlich noch mehr Auswahl. Also in 1/100 mm bereich

 

 

20221115_190824.jpg

 

 

 

Da würde ich aber mal schauen ob der Ausschnitt kein Kurzschluss macht zwischen Nebenauslass und Überströhmer.... 

Hast schon mal rein gehalten in Zylinder?

 

Link to comment
Share on other sites

Kurzschlüsse hat man mit solch sporzlichen Zylindern öfters mal, sieht schlimmer aus als es ist. Man hat halt mehr Verbrennungsrückstände im KW Gehäuse oder im Kolben innen.

 

Ab 90-95% Auslassbreite ist ja immer ein Kurzschluss über den Kobo, den müsste man schon bündig Kolbenhemd verschließem , nicht nur in der Mitte um ein gegenüberliegenden Kurzschluss zu vermeiden. 

Dies finde ich aber überflüssig, denn Spülverluste haben solche Zylinder eh mehr wie genug, vor allem im Vorreso

 

 

 

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat egig folgendes von sich gegeben:

Kurzschlüsse hat man mit solch sporzlichen Zylindern öfters mal, sieht schlimmer aus als es ist. Man hat halt mehr Verbrennungsrückstände im KW Gehäuse oder im Kolben innen.

 

Ab 90-95% Auslassbreite ist ja immer ein Kurzschluss über den Kobo, den müsste man schon bündig Kolbenhemd verschließem , nicht nur in der Mitte um ein gegenüberliegenden Kurzschluss zu vermeiden. 

Dies finde ich aber überflüssig, denn Spülverluste haben solche Zylinder eh mehr wie genug, vor allem im Vorreso

 

 

 

Ein Vergleich wäre mal interessant zwischen den beiden Kolben....

Edited by Vespa085
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat Jonas MoetersSC folgendes von sich gegeben:

Rein optisch sollte der sx360 Kolben deutlich schwerer sein. Ist die Frage, ob man das will? Wie ist den der Wuchtfaktor mit original Kolben?

Laut Jürgen  ist der Wuchtfaktor mit dem originalen Kolben 75% sollte kein Problem sein mit dem schwereren Kolben... 

Link to comment
Share on other sites

Eine der ersten BFA306 Wellen hab ich nach "Apfelbeck" - Methode verwogen,

d.h., die Welle war auseinander gepresst.

Da lag der Wuchtfaktor mit 82,97% sehr, sehr hoch,

ich hab das dann auf 40,03% Faktor abgeändert, läuft glaub ich ganz gut.

 

Später wurde auf bestreben der Jungs aus Landsberg am Lech der Faktor deutlich runtergesetzt.

Darum glaub ich fast nicht das im Moment die Wellen auf 75% gewuchtet sind,

vieleicht hat jemand aktuelle Kenntnisse über den momentanen Wuchtfaktor?

Kann sein das der Jürgen auch noch eine Erstserien Welle verbaut hat.

 

@Jonas MoetersSCauf alle Fälle senkt ein schwererer Kolben den Faktor.

 

pr

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

also ich finde die bubble funktion der/mancher bfa306 motoren ja irgendwie witzig 

 

Screenshot_20221122-201512_Messenger.thumb.jpg.79b4bc92d1ad2631bdb445cb9f922f77.jpg

 

ab gewissenm druck gehts auf. es ist ein 2. test in DE bekamnt mit gleichem ergebnis.

 

(bubbletest aus anderer zeitzone.

nicht mein motor.)

 

 

ev ist ein looser ring auf der kuwe wo der siri drauf lauft, halt doch nicht so schlau?

 

Screenshot_20221122-203428_Gallery.thumb.jpg.1b607e444475b6f88e19d3109ff79ad4.jpg

 

sollten ringal auf kuwes nicht eher aufgepresst werden?

 

ring jedenfalls aufrauhen und ankleben! es reicht sogar die verzahnung bis unter den ring:blink:

 

Screenshot_20221122-203500_Gallery.thumb.jpg.8a0ccb079ade4d6374b49b6a21a23bec.jpg

 

Screenshot_20221122-203445_Gallery.thumb.jpg.d93a35cd3a992afac13e8ac1ad733d93.jpg

 

Screenshot_20221122-203418_Gallery.jpg.8693313e8e44ec76925e7dc41a02746d.jpg

 

 

sowas sollte beim proto auffallen und bereinigt werden, aber nicht in serie gehen. aber ich habe zu hohe ansprüche für das gute geld. iknow.

 

 

viel spass beim nachhaltig korrekt vergaser einstellen :thumbsup:

 

 

 

more bfa306fun 2come 

es ist zeit auch öffentlich darüber zu reden. nicht nur unter bfa user mates  in privaten chats...

 

 

 

bin nicht der einzige den die lustige bfa kiste schlussendlich enttäuscht hat und der sie verkauft hat. oder sie entnervt ins eck gestellt hat und wieder suuuuper happy m244 cruist 

 

 

  • Confused 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Also ich hab jetzt über 10 Stück BFA 306 Motoren gebaut und alle durch die Bank waren im Kurbeltrieb dicht. 
aber man muss halt auch die Kupplung aufstecken und festschrauben, dann ist das dicht. 
 

Im übrigen ist bei noch nicht einem Kolben einer dieser völlig fehl konstruierten Kolbenklipse raus gefallen 

 

Der WF ist im Bereich 50%, das ist zu hoch für den Motor. Deswegen gibt es auch nach kurzer Zeit Probleme mit den Belägen die sich in den Kulu Korb graben. Ändert man den WF läuft der Motor super ruhig, und ich meine ruhig, und die Kulu lebt….

Jürgen ist mit meiner BFA Rally 200 schon gefahren, der kann ja mal zum Rundlauf/Vibration sagen…..

 

Der BFA Motor ist eine Basis und nein er ist nicht perfekt aus der Schachtel…. Aber man kann ein super Motörchen mit problemlos 50Ps baue bei einer absolut geilen Fahrbarkeit. 
Es wäre besser sich mal konstruktiv zu beteiligen, Lösungsvorschläge oder Ideen positiv zu zeigen statt nur blöd alles nieder zu machen. 
Es ist eine echt große Nummer so ein Motorkonzept auf die Beine zu stellen und das ist einfach kein Revell Bausatz für jedermann ….. 


 

Grüße vom BFA Fan der sich , JEHOVA JEHOVA, auch nen Pinasco 251 antut….

 

 

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat freakmoped folgendes von sich gegeben:

ab gewissenm druck gehts auf.

Aha

Super technisch fundierte Aussage.

Bei welchem Druck?

Auch bei anderen PX Motoren getestet?

Führt das zu Symptomen im Fahrbetrieb?

Wurde die, bereits angesprochene, Kupplung zum Test montiert?

Du wunderst dich, dass sich ein Ring auf einer Welle axial verschiebt, wenn das fixierende Element Kupplung nicht montiert ist?

Sorry, aber wieso lieferst du so nen Quatsch ab?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 46 Minuten hat light folgendes von sich gegeben:

don’t feed the troll

Hast ja Recht.

Wenn er seinen Quatsch in seinem eigenen Troll-Topic abliefern würde, würde wohl keiner was sagen.

Aber das Sprengen von allen möglichen Technik-Topics nervt tierisch. Ich lese hier eigentlich total gerne mit, weil fachlich inhaltlich echt wertvoll, wenn nicht zwischendrin immer solche Ergüsse auftauchen.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Also ich hab jetzt über 10 Stück BFA 306 Motoren gebaut und alle durch die Bank waren im Kurbeltrieb dicht. 
aber man muss halt auch die Kupplung aufstecken und festschrauben, dann ist das dicht. 
 

Im übrigen ist bei noch nicht einem Kolben einer dieser völlig fehl konstruierten Kolbenklipse raus gefallen 

 

Der WF ist im Bereich 50%, das ist zu hoch für den Motor. Deswegen gibt es auch nach kurzer Zeit Probleme mit den Belägen die sich in den Kulu Korb graben. Ändert man den WF läuft der Motor super ruhig, und ich meine ruhig, und die Kulu lebt….

Jürgen ist mit meiner BFA Rally 200 schon gefahren, der kann ja mal zum Rundlauf/Vibration sagen…..

 

Der BFA Motor ist eine Basis und nein er ist nicht perfekt aus der Schachtel…. Aber man kann ein super Motörchen mit problemlos 50Ps baue bei einer absolut geilen Fahrbarkeit. 
Es wäre besser sich mal konstruktiv zu beteiligen, Lösungsvorschläge oder Ideen positiv zu zeigen statt nur blöd alles nieder zu machen. 
Es ist eine echt große Nummer so ein Motorkonzept auf die Beine zu stellen und das ist einfach kein Revell Bausatz für jedermann ….. 


 

Grüße vom BFA Fan der sich , JEHOVA JEHOVA, auch nen Pinasco 251 antut….

 

 

@LiDoNidarf man (ich) erfahren mit welchem WF Du im Moment am BFA 306 zufrieden bist, gerne auch per PM,

 

danke

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Aha

Super technisch fundierte Aussage.

Bei welchem Druck?

Auch bei anderen PX Motoren getestet?

Führt das zu Symptomen im Fahrbetrieb?

Wurde die, bereits angesprochene, Kupplung zum Test montiert?

Du wunderst dich, dass sich ein Ring auf einer Welle axial verschiebt, wenn das fixierende Element Kupplung nicht montiert ist?

Sorry, aber wieso lieferst du so nen Quatsch ab?

 


Da man bei deinen Fragen davon ausgehen muss dass du nicht so richtig im Thema bist

übersetze ich einfach mal was FMP geschrieben hat:

Der beim BFA306 auf die Kurbelwelle kupplungsseitig nur aufgeschobene Ring für den Simmering wird ab einem gewissen Druck (irgendeine Bar Zahl: ist unerheblich) undicht (siehe sein 1. Foto) und daraufhin empfiehlt er den Ring einzukleben

auch weil er durch private Chats mit anderen BFA306 Besitzern schon mehrfach von Undichtigkeiten an dem Ring gehört hat 

 

Lidoni hat darauf geschrieben bei ihm ist der nur drauf gesteckte Ring bei bereits 10 Motoren jedesmal dicht geworden nachdem er die Kupplung verbaut hatte

 

 

Das ist jetzt mal die Basis des bisherigen Gesprächsverlaufes

 

Kann sich also jeder selber überlegen was er damit anfängt: ich zB würde/werde bei meinem BFA306 den Ring wie von FMP vorgeschlagen einkleben (und Danke ihm hiermit für den Tipp)

Dass der Ring dauerhaft und unter allen Betriebstemperaturen dicht ist weil da mit 50nm eine Kupplung gegengepresst ist: ich würde nicht drauf vertrauen (Warum soll ich auch das Risiko eingehen: ist doch wirklich schnell+einfach verklebt der Ring)


 

 

Edit: Erwähnen kann man noch dass nach FMP seiner Meinung würde es keine Undichtigkeiten geben wenn der Ring als aufgepresst von BFA konstruiert worden wäre

(Also aufgepresst wie der Lagerring Limaseitig wie bei PX Kurbelwellen)

Edited by Crank-Hank
  • Confused 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Da man bei deinen Fragen davon ausgehen muss dass du nicht so richtig im Thema bist

übersetze ich einfach mal was FMP geschrieben hat:

Der beim BFA306 auf die Kurbelwelle kupplungsseitig nur aufgeschobene Ring für den Simmering wird ab einem gewissen Druck (irgendeine Bar Zahl: ist unerheblich) undicht (siehe sein 1. Foto) und daraufhin empfiehlt er den Ring einzukleben

auch weil er durch private Chats mit anderen BFA306 Besitzern schon mehrfach von Undichtigkeiten an dem Ring gehört hat 

 

Lidoni hat darauf geschrieben bei ihm ist der nur drauf gesteckte Ring bei bereits 10 Motoren jedesmal dicht geworden nachdem er die Kupplung verbaut hatte

 

 

Das ist jetzt mal die Basis des bisherigen Gesprächsverlaufes

 

Kann sich also jeder selber überlegen was er damit anfängt: ich zB würde/werde bei meinem BFA306 den Ring wie von FMP vorgeschlagen einkleben (und Danke ihm hiermit für den Tipp)

Dass der Ring dauerhaft und unter allen Betriebstemperaturen dicht ist weil da mit 50nm eine Kupplung gegengepresst ist: ich würde nicht drauf vertrauen (Warum soll ich auch das Risiko eingehen: ist doch wirklich schnell+einfach verklebt der Ring)


 

 

Edit: Erwähnen kann man noch dass nach FMP seiner Meinung würde es keine Undichtigkeiten geben wenn der Ring als aufgepresst von BFA konstruiert worden wäre

(Also aufgepresst wie der Lagerring Limaseitig wie bei PX Kurbelwellen)

 

 

ich glaube zwar nicht, das eine Übersetzung ins reine notwendig gewesen wäre, aber bei FMP#s kauderwelsch für den ein oder anderen sicherlich übersichtlicher mit deiner zusammenfassung.

 

 

wenn man so einen motor abdrückt, dann bitte auch so, wie er zum einsatz kommt, also mit kupplung bzw zumindest mit kupplungsersatz angezogen und geklemmt, dann liefert es aber zu 99% nix worüber man in foren und auf eigenen kanälen über mögliche Konstruktionsfehler anderer herziehen könnte.... no vid 2 come.... 

Edited by px211
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Standard ist bei jedem Cross Motor, hier bei ähnlich konstruierten Buchsen die axial auf Druck belastet werden, das hinten noch ein zylindrischer Teil des Wellenstumpfes sein muss.

Dann ist in der Buchse eine Senkung oder in Radiusform wo sich ein O-Ring schön verspannen kann.

Beim verschrauben wird der O-Ring gequetscht und dichtet sowohl die Planfläche der Buchse und den Ø des Wellenstumpfes ab.

 

Hier bei den Crossern sitzt auf der Buchse das Pimärritzel und muss vom Getrieberaum zum Kurbelraum abdichten.

 

Beim kleben muss mann sehr schnell sein, kommt nachdem der Kleber schon gebunden hat nochmals Axialdruck auf die Buchse dann bricht der Kleber wieder auf und die zu dichtende Stelle wird nach kürzester Zeit wieder undicht.

 

pr

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK