Jump to content

Wideframe-Setups


Recommended Posts

Gibt es eigentlich schon ein 'Wideframe Setup' hier? Oder den Gedanken daran? Also analog zu den Large- und Smallframe Setup Listen?

Das wäre doch mal angesichts der vielen verschiedenen Setups (alleine dass, was hier gebaut und gefahren wird) ein hilfreiches Nachschlagewerk :sigh:   

Link to comment
Share on other sites

Fänd' ich auch hilfreich - ich habe heute den CP23 neu bedüst:

ACMA 150 GL

  • Pinasco 160
  • 57er Pinasco-Welle
  • SIP Road
  • Pinasco Flytech, ZZP 23°
  • CP23 mit gekürztem Marchald
  • HD 102
  • ND 38
  • HLKD 1,0
  • Nadel 2. Kerbe von oben
  • Schieber von Stoffis (glaube > 40°)

 

Fährt untenrum besser als meine vorherige Bedüsung (HD 98, ND 38, HLKD 0,6), die hat im langsamen Stadtverkehr immer rumgespotzt, erst oben raus war es okay.

 

Das ist jetzt die magerere Empfehlung von Ralph, aber zwischendurch hatte ich HD 105, ND 40, HLKD 1,0 und aus Angst die Nadel auf der 3. Kerbe, weil's bei Wavler geknistert hat. Damit lief die Kiste aber in jedem Bereich zu fett, wobei ich nur kurz auf und ab gefahren bin. Gefühlt ist das vielleicht auch kontraproduktiv, bei größerer HLKD alles andere fetter zu machen, da ist man ja wieder irgendwie genauso unterwegs.

 

Das eingangs beschriebene Setup bin ich aber auch noch nicht mit Vollgas gefahren, insofern interessieren mich natürlich immer eure Bedüsungen ;-)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich fahr gerade folgendes:

150 Touring

  • Viktor 151
  • 57er Tameni Welle
  • Road 
  • ZZP ca. 22-23 Grad
  • Flytech
  • CP23 
  • HD90
  • ND36
  • HLKD 0.60
  • Nadel 2. Clip
  • Schieber 40

 

Bis gestern noch mit einer ND40 unterwegs gewesen, hatte auch dieses Teillastruckeln und verschlucken im Stadtverkehr. Jetzt ist es viel besser, vielleicht geh ich noch mal auf ND38 hoch und spiel minimal mit dem ZZP. 

 

 

Edited by IschAbeGarKeineAuto
Link to comment
Share on other sites

Vorab ein Danke an die schnelle Umsetzung - thisnotes4u :cheers:

 

Mein Setup:

VM Motor in ACMA mit,

137er Viktor,

SHB 19/19

HD80 (muss aber noch etwas größer)

gekürzter O-Luftfilter mit zusätzlichen Bohrungen

Kontaktzündung 23°

Widebox

 

Bin das Setup aber erst um den Block gefahren. Update folgt.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi.

 

VB1 - Mein Setup:

Zylinder: Pinasco 160 mit gekürztem Kolben
Kurbelwelle: 57er Stoffie-Welle

Übersetzung: 65/23
Zündung: Vespatronic 23°
Vergaser: CP23 mit gekürztem Marchald
                  HD 98
                  ND 38
                  HLKD orig
                  Nadel 2. Kerbe von oben
                  Schieber 40°
Auspuff: C.C. Corsa Reggio Auspuff (dreht etwas höher als mein voriger SIP Road 2 für WF und geiler blechener Klang)

 

Läuft damit aber nur bei mir auf (m)einer Sehhöhe von ca 200-250m wirklich saugut (dreht ordentlich aus, rotzt nicht)
Bei den Vespa Alp Days musste ich sie aber anpassen (Nadel auf 1. Kerbe, Luftfilter anpassen) damit sie auf Touren kam. Evtl für ein flexibleres Fahren in verschiedenen Höhenlagen werde ich jetzt auch größere HD und HLKD 1 probieren. Update folgt.

 

Update Juli 2018:
Zylinder: (wie oben)
Kurbelwelle: (wie oben)

Übersetzung: (wie oben)
Zündung: (wie oben)
Vergaser: CP23 mit gekürztem BGM/Marchald
                  HD 105
                  ND 38
                  HLKD 1.0
                  Nadel 2. Kerbe von oben
                  Schieber 40°
Auspuff: (wie oben)


Geht jetzt um einiges besser. Mehr Kraft von unten und dreht viel sauberer nach oben aus. Aber das beste ist ich kann jetzt ganz normal das Gas "halten". Vor allem im Mittelbereich hab ich kein "pfeiffen" mehr, welches mir aber vorher gar nicht so aufgefallen ist/gestört hat. Auch Endgeschwindigkeit wird schneller erreicht und sie ist insgesammt jetzt schneller. 

 

Edited by crybal
Neues Setup!
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen. 

 

Setup von meiner V31 mit ACMA Motor

  • Pinasco 160
  • Kolben gekürzt. 
  • 57er Pinasco-Welle
  • Auspuff SIP Widebox
  • Vespatronic, ZZP 16 Grad statisch
  • CP24  Evolution "hatte ich noch rumliegen"
  • Luftfilter BGM Marchald
  • HD 108
  • ND 40
  • HLKD 0,6
  • Nadel 1. Kerbe von oben
  • Schieber 40°
  • Primärzahnrad 64
  • PX Kupplung mit DRT 23

Läuft super! Auch mit der Originalen Schwinge mit den kleinen Silentgummis bis ca. 80kmh absolut Vibrationsfrei.

 

 

Edited by Mario1980
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 27.5.2018 um 18:15 hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

....Das ist jetzt die magerere Empfehlung von Ralph, aber zwischendurch hatte ich HD 105, ND 40, HLKD 1,0 und aus Angst die Nadel auf der 3. Kerbe, weil's bei Wavler geknistert hat. ...

 

Die Nadelstellung auf der 3. Kerbe hatte ich vorher nachgeschlagen und als sinnfrei erachtet und gar nicht erst ausprobiert.

Bei mir war es nicht das Versagersetup sondern ich musste die Zündung nachjustieren.

 

meine VN2T lief bis zum Verkauf 09.2020 mit folgendem Setup

  • Pinasco 160 mit gekürztem Kolben
  • 57er Pinasco-Welle
  • SIP Road für Wideframe
  • Pinasco Flytech, ZZP 23°, MMW Lüfterrad, Bollag CDI Halter
  • CP23 mit gekürztem SToffi Marchald oder BGM by Marchald Luftfilter
  • Pinasco ASS geplant von Enderle Solutions
  • HD 105 102 105
  • ND 40 38
  • HLKD 1,0 0,6
  • 14/22er 12/22er  14/22er 12/22er Nadel, Clip in 1. Kerbe von oben
  • 40° 50° 30°Schieber
  • Teninch 23Z

 

Die Kiste fährt üblicherweise auf 260 bis 400 m ü. NHN.

 

 

Edited by Wavler
AcmaVespistico Setup
Link to comment
Share on other sites

ACMA V56 mit 

  • Pinasco 160 nichts gefräst
  • Kolben um 2mm gekürzt 
  • 60er King Welle
  • Auspuff SIP Road Doppelrohr
  • Pinasco Flytech
  • CP23 vom Zini mit Bollag Ansaugstutzen (passt super!)
  • Luftfilter BGM Marchald kurz vom Zini
  • HD 98
  • ND ist mir gerade entfallen
  • HLKD 0,6
  • Schieber 40°
  • Primärzahnrad 64 Bollag
  • O Cosa Kupplung mit 23z

Der Motor hat zwar ordentlich Leistung aber fährt sich ziemlich schlecht: vibriert wie Teufel und ist reichlich laut (mein Prüfer meinte auch er trägt den Sip Doppelrohr deshalb nicht nochmal ein)

 

Macht mir insgesamt überhaupt keinen Spaß: bin deshalb auch den ganzen Sommer noch nicht einen Meter gefahren

Werde irgendwann noch mal erneut mit der Bedüsung (105 HD, HLKD 1,0) rumspielen und wenn es dann nicht für mich erträglich ist kaufe ich einen Grauguss Zylinder

Die derzeitige Leistung (~13-14PS) brauche ich eh nicht auf einem Rohrlenker: habe zum Glück genug andere Roller mit viel Power

Link to comment
Share on other sites

APE AB4T

160 Pinasco

Polini CP 23

HD 94 (aus der Schachtel)

ND (wie aus der Schachtel)

Auspuff ist noch eine komische selbstbebaute Tröte dran.

 

Um mich an dieser Stelle zu outen.

Wie werden die Kolbenringe montiert? Die Markierung Buchstabe R in Richtung Zylinderkopf oder?

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

ACMA V55

 

Viktor 150ccm Zylinder mit Kopf ,Kolben p&P

Welle 57mm Hub von einer Vespa T2

Ori Vergaser TA 18c mit HD 85, Nadel 2 Kerbe

Ansaugstutzen VB1

Bollag Kupplungkorb , Belege von der PX 80 ,Deckel bearbeitet mit Spacer

Kulu Ritzel DRT 23

Sip Road 2.0

Zündung ori mit ca. 23°

Die Vespa läuft sehr schön nimmt in jedem Drehzahlband das Gas gut an, keine großen Vergaser abstimmungen nötig gewesen, bin erst 300 km gefahren werde weiter berichten wenn was geändert wird.Top Speed laut Tacho 90 kmh reicht völlig aus.

Die Vespa zieht am Berg schön und der Gangwechsel 2 Gang auf dritter Gang auch Top.

 

 

Edited by Roymia
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 3.8.2018 um 02:42 schrieb Crank-Hank:

Der Motor hat zwar ordentlich Leistung aber fährt sich ziemlich schlecht: vibriert wie Teufel und ist reichlich laut (mein Prüfer meinte auch er trägt den Sip Doppelrohr deshalb nicht nochmal ein) 

 

Macht mir insgesamt überhaupt keinen Spaß: bin deshalb auch den ganzen Sommer noch nicht einen Meter gefahren

Hast du die vibes in den griff bekommen. Was hast du gemacht, läuft das jetzt ordentlich?

Link to comment
Share on other sites

Nö hab den Roller nicht angefasst 

geschweige denn gefahren

 

Das neue Bollag Düsen Set liegt hier und soll es richten: will ich im Oktober noch probieren

 

Wenn das nicht hilft schmeiße ich den Pinasco gegen einen Graugusszylinder runter übern Winter

Edited by Crank-Hank
Link to comment
Share on other sites

Die Kiste ist dann untenrum bockig wie ein Esel, mit dem Bollagsetup wurde es bei mir deutlich besser.

 

Gut wenn man mehrere Roller hat, einfach Kiste wegstellen bis man wieder Lust und Zeit hat. Meine Rupfkupplung wartet auch auf Ausbau und Diagnose.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Am 11.9.2018 um 20:15 schrieb Crank-Hank:

Nö hab den Roller nicht angefasst 

geschweige denn gefahren

 

Das neue Bollag Düsen Set liegt hier und soll es richten: will ich im Oktober noch probieren

 

Wenn das nicht hilft schmeiße ich den Pinasco gegen einen Graugusszylinder runter übern Winter

 

Silentgummis sind aber neu?

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Alte_Karre:

 

Silentgummis sind aber neu?

Ich habe auch Vibrationen an meiner ACMA die von 60 kmh bis 70 km da sind bis 60 nichts nach 70 auch nichts, ich hab schon alles versucht ZZP, Silentgummi Schwinge sind neu, Silentgummi ,Stoßdämpfer sind neu, Silentgummi Stoßdämpferaufnahme  ist neu, das einzigste was noch bleiben kann wäre die Kurbelwelle . Selbst die Felgen wurden gewuchtet brachte auch nichts.

Bei 60  bis 70 kmh fängt das Beinschild an zu vibrieren aber nur ganz oben auf beiden Seiten, was ich jetzt glaube das der Rahmen vielleicht zu weich ist. Das Beinschild wurde schon mal oben geschweisst vielleicht liegt es ja da ran.

Sobald die Tameni Wellen wieder lieferbar sind werde ich das noch versuchen sonst fällt mir nichts mehr ein. Wenn die ACMA nicht so schön laufen würde  (90Tacho ) hätte ich schon längst den ori Motor mit Sip Road eingebaut da ist die auch 75 km schnell gewesen.

Fahre das folgende Setup:

ACMA V55

Viktor 150ccm Zylinder mit Kopf ,Kolben p&P

Welle 57mm Hub von einer Vespa T2

Ori Vergaser TA 18c mit HD 85, Nadel 2 Kerbe

Ansaugstutzen VB1

Bollag Kupplungkorb , Belege von der PX 80 ,Deckel bearbeitet mit Spacer

Kulu Ritzel DRT 23

Sip Road 2.0

Ori Zündung Kontakt  mit ZZP ca. 28°

Edited by Roymia
Link to comment
Share on other sites

Na klar sind meine Silentgummis neu: sogar die großen in einer GS3 Schwinge

 

Im Oktober habe ich es noch ausgiebig mit dem Bollag Düsenset probiert: es ist besser geworden aber noch lange nicht zufriedenstellend 

 

Im Frühjahr schmeiße ich den CP ins Ultraschall und dann fange ich noch mal neu an mit der Bedüsung 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ja hell könnte es nicht  genug sein. Die Zündung läuft ja zuferlassig. Mit der Lichtleistung haben es viele mit der bgm hinbekommen wie du schon sicher gelesen hast. Wollte es zum Vergleich auch probieren. 

 

welche Birnen hast du verbaut? W?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe die Flytech bisher nur in der Rally verbaut und komme nur mit Aufwand auf 12V, jedoch ohne Leistung. 

Regler ist der Vape, leider nicht ganz günstig. 

Daher bin ich sehr unschlüssig, ob ich sie erneut kaufen soll.  Zündung ist zweifellos top.

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Roymia:

sowas sollte  wo anders diskutiert werden werden hier sollten Wideframe setups gepostest werden.

 

Hier geht es um verschiedene Setups, ja.

Warum darf man da nicht nach Erfahrungen mit den gewählten Komponenten fragen ?

Ist ja schließlich ein Technik Topic. 

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.