Jump to content

Wideframe-Setups


Recommended Posts

Ein Freund has Pinasco 160 reedvalve mit 23/64 Übersetzung zum Motovespa 8 Zoll.  Jetzt will er 4.00 8 Reifen daran setzen....

 

Frage, is das mochlich mit diesen Übersetzung?  Und, so ja, nich so schwer oder schlecht fur diese Motor?

 

Danke sehr

 

Nic 

Link to comment
Share on other sites

23 hours ago, Crank-Hank said:

Nein 4.0-8 Reifen sind nicht schlecht oder schädlich

 

Aber die Übersetzung wird mit den 4.0 deutlich verlängert: der Motor wird ohne das Getriebe zu verkürzen sicherlich den 4. Gang überhaupt nicht ziehen 

Hat nur 3 Gang :-P

Link to comment
Share on other sites

Bei meiner LU hat der VB einen Pinasco 160ccm mit
-Pinasco Kurbelwelle
-Pinasco Kupplung
-Pinasco Primär vrml 65 zähne ?
-Pinasco Ansaugstutzen
-Dell'Orto PHBL 22 BS

-Vape Road Zündung

-S.I.P. Road Auspuff

montiert,  zur Zeit fahre ich mit ND41 und HD 85. Starten tut das sehr gut nur im unteren Bereich sprotzt es schon etwas, erst mit steigender Drehzahl, so ab 40km/h läuft der Motor sauber. Durch das größere Primärrad ist das Anfahren im 1 Gang nicht so einfach aber man gewöhnt sich, der Sprung vom 2 - 3 Gang ist auch heftig wodurch man den 2 etwas höher ziehen muß aber der 160 Zylinder zieht das auf der Geraden einfach durch. Das Ganze macht auch beim Ankicken den Eindruck, dass da ganz schön Gegendruck vorhanden ist also keine halben Sachen beim Kicken :blink:

 

Naja ist schon ne eigene Welt mit 8 Zoll und kleinen Bremsen...

 

Link to comment
Share on other sites

Das gesprotze habe ich auch bei meinem Pinasco mit CP24 Vergaser. Kollege hat mit CP23 das selbe. Mit weniger Vorzündung und Statischer Zündung ist es viel besser geworden. Vielleicht gibt es ja welche die das in den Griff bekommen haben und dazu was berichten können.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Mario1980 folgendes von sich gegeben:

Das gesprotze habe ich auch bei meinem Pinasco mit CP24 Vergaser. Kollege hat mit CP23 das selbe. Mit weniger Vorzündung und Statischer Zündung ist es viel besser geworden. Vielleicht gibt es ja welche die das in den Griff bekommen haben und dazu was berichten können.

Auf wieviel Grad hast du deine Zündung eingestellt? 
 

ich hatte das auch mit dem cp24 und habe nach ewiger testerei (das ist schon mühsam, den Vergaser da immer unten rauszupuhlen…..) die Überzeugung erlangt, dass das Gesprotze im Zusammenspiel von HD und HLKD beseitigt werden kann. Ich bin mit der HLKD von geschlossen langsam hoch und jetzt bei 0,8 gelandet in Kombination mit HD 102. ich vermute, dass ich mit der HD noch runter auf 100 gehen kann, dann aber die HLKD wieder auf 0,6 stellen sollte, dass es nicht zu sehr abmagert.

 

Mit der blinden HLKD konnte ich das gesprotze, egal bei welcher Nadelstellung, nicht beseitigen. Zudem habe ich die Gemischschraube nach jedem Test neu justiert. Der Schieber ist übrigens ein 30er. 

Grüße 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hat jemand eine brauchbare bedüsung gefunden für den 160er mit phbl 24? 

 

ich hab den cp vergaser raus gerissen,  war unmöglich zum abstimmen. Ich hoffe der 24er bringt Abhilfe. Ansonsten hätte ich noch einen neuen phbh 28 als backup zur Hand, dieser ist aber gefühlt etwas überdimensioniert.

 

sonnige Grüße an die wideframe Liebhaber 

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich fahr den Hoffmann HA Motor (1-Kanal) komplett original bis auf den Zylinderkopf vom Andreas Nagy und den CP19

 

HD 76

ND 36

 

Hat vielleicht jemand Erfahrung ob das ungefähr so passt zum Anfang?

 

LG Christian 

Link to comment
Share on other sites

Am 26.5.2022 um 20:09 hat VespaTirolese folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine brauchbare bedüsung gefunden für den 160er mit phbl 24? 

 

Würde mit einer ca. 110HD starten und runter gehen. Rest der Düsen erstmal auslieferungszustand belassen und schauen wie sie der Motor geht...

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Mal ein kurzes Update für die Nachwelt

 

Ich bin aktuell mit meinem 160er, 60er Kingwelle, Sip Box und Phbl 24 bei AQ 266, HD 95 (4-taktet ganz leicht bei vollgas und dreht noch nich aus), ND 48 und D22 2. clip gelandet. Start, Standgas, Ansprech und Durchzugsverhalten sind soweit gut. Wenn ich recht untertourig durchs Dörfchen tuckere dann 4-taktets auch noch leicht. Alles schon mal viel besser als der CP23 jemals war. 

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Servus, vielleicht habt ihr eine Idee. 
Acma V56, BGM 150 mit der BGM Welle 57 Hub, BGM Box Auspuff, Polini CP23 mit Ansaugstutzen, Kurzer Marchald Lufftfilter
Ich habe immer das Problem, dass sie zu lange braucht, um wieder auf das Standgas zu kommen. Sie verweilt immer so bei 3500 U/min, bis sie dann auf 1500-2000 U/min wieder abfällt. Außerdem ruckelt sie stark im Schubbetrieb im unteren Drehzahlbereich (Wahrscheinlich zu mager, mit Choke geht das Ruckeln weg). Ansonsten fährt sie eigentlich gut.
Was habe ich bereits getestet:
  • Motor abgedrückt (100 Prozent Dicht)
  • Verschiedenste Bedüsungen getestet
  • Vergaser im Ultraschallbad, Tank entrostet, Neuer Benzinhahn, Tankentlüftung geprüft
Getestet habe ich:
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber, 38ND, Nadel erste Kerbe von oben, Gemischschraube immer angepasst
  • HD106, HLKD 0,6, 40er Schieber, 42ND, Nadel zweite Kerbe von oben, Gemischschraube immer angepasst
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber, 46ND, Nadel erste Kerbe von oben (Setup im Video), Gemischschraube immer angepasst, Ist deutlich zu fett
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber 40ND, Nadel erste Kerbe von oben.
Vielleicht fährt hier ja jemand ein ähnliches Setup oder hat noch einen Tip, ich bekommt die Kiste einfach nicht gescheit eingestellt.
Link to comment
Share on other sites

Werde jetzt auch mal ne kleinere HLKD testen, evtl. ist das die Lösung des Problems. Letzteres wäre noch ne andere Nadelform zum probieren. Mir gefällt halt das geruckel im Schubbetrieb nicht mit diesem langsamen Abfallen der Drehzahl. Mein Schieber geht übrigens immer super zurück, hab ich auch schon alles getestet.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab zugegeben bei den 2Taktern noch nicht so die Ahnung aber bei meinen 1 Zylinder 4taktern war das langsame zurückgehen auf Standgas immer auf ein zu mageres Gemisch zurückzuführen.

Entweder durch Falschluft oder zu magere Bedüsung, der evtl hemmende Gaszug sollte natürlich ausgeschlossen werden.

 

grigi

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Roymia folgendes von sich gegeben:

Ich sieg 100kg wenn ich fahre Anhalte rote Ampel zb dreht die etwas höher stell ich mich dann regelt die auf Standgas also an meiner zumindest.

Hi Dieter, schau auch mal ob der Gaszug bzw. die Hülle ganz leicht hängen bleibt.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Hi Dieter, schau auch mal ob der Gaszug bzw. die Hülle ganz leicht hängen bleibt.

wenn ich nicht drauf sitze funktioniert das Prima Carlo nur wenn ich sitze dreht die höher, aber ich glaube es verhält sich so wie Crank- Hank geschrieben hat muss mal schauen wenn es mal aufhört zu regnen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 1.10.2022 um 10:16 hat JB-Copter folgendes von sich gegeben:
Servus, vielleicht habt ihr eine Idee. 
Acma V56, BGM 150 mit der BGM Welle 57 Hub, BGM Box Auspuff, Polini CP23 mit Ansaugstutzen, Kurzer Marchald Lufftfilter
Ich habe immer das Problem, dass sie zu lange braucht, um wieder auf das Standgas zu kommen. Sie verweilt immer so bei 3500 U/min, bis sie dann auf 1500-2000 U/min wieder abfällt. Außerdem ruckelt sie stark im Schubbetrieb im unteren Drehzahlbereich (Wahrscheinlich zu mager, mit Choke geht das Ruckeln weg). Ansonsten fährt sie eigentlich gut.
Was habe ich bereits getestet:
  • Motor abgedrückt (100 Prozent Dicht)
  • Verschiedenste Bedüsungen getestet
  • Vergaser im Ultraschallbad, Tank entrostet, Neuer Benzinhahn, Tankentlüftung geprüft
Getestet habe ich:
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber, 38ND, Nadel erste Kerbe von oben, Gemischschraube immer angepasst
  • HD106, HLKD 0,6, 40er Schieber, 42ND, Nadel zweite Kerbe von oben, Gemischschraube immer angepasst
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber, 46ND, Nadel erste Kerbe von oben (Setup im Video), Gemischschraube immer angepasst, Ist deutlich zu fett
  • HD108, HLKD 0,6, 30er Schieber 40ND, Nadel erste Kerbe von oben.
Vielleicht fährt hier ja jemand ein ähnliches Setup oder hat noch einen Tip, ich bekommt die Kiste einfach nicht gescheit eingestellt.

Hab jetzt mal den Dellorto PHBL 24 verbaut, Stock mit 50er Nebendüse und 100er HD. Und die Kiste läuft wunderbar, kein Vergleich zu dem drecks CP :D. Untenrum noch etwas zu mager aber lässt sich ja schnell beheben. Schubruckeln und der extreme Blowback ist auch weg.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Passt der PHBL24 auf den gleichen Ansaugstutzen wie der CP?

 

Und welchen 24er hast du genommen? Es gibt AC AD GS usw

Der Vergaser passt ohne Probleme auf den Ansaugstutzen vom Polini CP. Du musst den PHBL 24 BS kaufen. Interessanterweise hat der Dellorto fasst kein Blowback und der Motor fühlt sich an wie ein anderer. Wesentlich mehr Drehmoment und die Kerze ist Rehbraun. Und der Motor reagiert auch sofort auf Änderungen am Vergaser, was ich vom Polini CP nicht behaupten konnte. Mit dem Polini hat die Vespa immer in irgendeinem Drehzahlbereich oder Gasbereich gestottert... Mit dem Dellorto ist das auch alles weg. Also für mich kommt kein CP mehr ins Haus...

 

Grob abgestimmt ist er jetzt und läuft echt gut, im Frühjahr dann mit der Lambda :) 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.