Zum Inhalt springen

MEGAPROBLEM!! KUPPLUNG KLEMMT


Empfohlene Beiträge

vor 22 Minuten schrieb der.Baum:


brennt motoröl? naja bei 2000 grad vielleicht

 

Es ist ja schön, dass du gerne unterhaltsamen Blödsinn von dir gibst, in meiner Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Flammpunkt von Motoröl eher im niedrigen dreistelligen, als im vierstelligen Temperaturbereich [°C] liegt, wobei der Schmelzpunkt von Stahl grob (!) um 1500 °C liegt, sodass die Wahrscheinlichkeit nicht sehr gering ist, dass man die ölgetränkten Bauteile entzünden könnte, wenn man in unmittelbarer Nähe schweißt. 

 

Aber da der TE ja weder blöd, noch ein Oberpfosten ist und sein Mechaniker Ahnung hat, wird er das ja wissen... 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 
Es ist ja schön, dass du gerne unterhaltsamen Blödsinn von dir gibst, in meiner Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Flammpunkt von Motoröl eher im niedrigen dreistelligen, als im vierstelligen Temperaturbereich [°C] liegt, wobei der Schmelzpunkt von Stahl grob (!) um 1500 °C liegt, sodass die Wahrscheinlichkeit nicht sehr gering ist, dass man die ölgetränkten Bauteile entzünden könnte, wenn man in unmittelbarer Nähe schweißt. 
 
Aber da der TE ja weder blöd, noch ein Oberpfosten ist und sein Mechaniker Ahnung hat, wird er das ja wissen... 

das war etwas unverständlich ausgedrückt und es war eine frage drin versteckt. dieses öl brennt vielleicht nicht sofort, aber bei, vermuteten 2000 Grad des lichtbogens dann vielleicht doch. da aber jeder vorher geschrieben hat, da was anzuscgweissen, kann man ja darüber nachdenken , oda?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb der.Baum:


das war etwas unverständlich ausgedrückt und es war eine frage drin versteckt. dieses öl brennt vielleicht nicht sofort, aber bei, vermuteten 2000 Grad des lichtbogens dann vielleicht doch. da aber jeder vorher geschrieben hat, da was anzuscgweissen, kann man ja darüber nachdenken , oda?

 

sollst ja auch nicht im öl schweissen, sondern einfach den abzieher an den korb. da brennt nichts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb chb50s:

Ich würde einfach den Abzieher auf Zug setzen, dann den Bereich um den Konus erwärmen. Mit "leichten" Hammerschlägen auf den Kopf des Abzieher wirken. Im Normalfall fällt der Korb runter!

Wurde versucht.. Leider ohne Erfolg

Bearbeitet von veri25
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Fahrbrecher:

Da trenn sich die Spreu vom Weizen.............

Ein Mechaniker, der wirklich ,und  in echt etwas auf dem Kasten hat, hätte den Rotz schon lange gelöst bekommen

 

Sorry, musste jetzt sein:satisfied:

kannst dir sparen.. Ist leider nicht hilfreich...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb veri25:

rutscht recht leicht wieder ab, da wir leider einen zu dicken gehabt haben und nur auf einer Seite richtig reingekommen sind.

Dann klemme den Abzieher mit einer Schraubzwinge fest, damit er nicht abrutscht. Oder setze am Seegerring an.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Fahrbrecher:

Da trenn sich die Spreu vom Weizen.............

Ein Mechaniker, der wirklich ,und  in echt etwas auf dem Kasten hat, hätte den Rotz schon lange gelöst bekommen

 

Sorry, musste jetzt sein:satisfied:

 

vor 8 Stunden schrieb veri25:

kannst dir sparen.. Ist leider nicht hilfreich...

 

Find ich zu einfach abgewatscht.

Fakt ist, dass jemand mit etwas technischem Sachverstand das Problem in ziemlich warscheinlich unter ner halben Stunde gelöst hätte und dem Gsf ein weiteres Topic, was schon jetzt ne Dateileiche ist, erspart geblieben wäre. 

Zum Rollerfahren gehört i.d.R. etwas mehr, als nur nen haufen Kohle für ne technisch zurückgebliebene Scheißkiste rauszutun, bei der man mit dem Werkzeug oft auch noch so richtig beschissen rankommt. So n Eimer will nämlich gerne mal beschraubt werden (oft auch Unterwegs, wenns blöd läuft) und bedarf 'besonderer' Pflege/Wartung und spezifischem Wissen.

Oooder man lässt das eben wen machen, der sich damit wirklich auskennt. Meistens kostet sowas aber ne Kleinigkeit bis viel.

 

 

Wie es geht, wurde hier ja jetzt ausreichend beschrieben.

Beläge raus, Zweiarm Abzeiher auf dem inneren Korb vorspannen, warmmachen, klopfen, ab.

Kupplungsabzieher festbraten geht auch gut, wenn man eh ne Brutzelbude in der Ecke stehen hat.

Und wenns anfängt zu brennen, klaut man dem Feuer einfach den Sauerstoff mit nem halbwegs sauberen Lappen.

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kupplung im Motor auseinandernehmen hatte irgendwie auch schon gedacht?

hängt vielleicht das ritzel von der primär irgendwo fest. mach halt mal ein foto. die leute hier sehen dann viel mehr. ist sonst schon schwer mit der ferndiagnose

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinn, drei Seiten.

Als ich das Problem mal hatte habe ich gar nicht lange nachgedacht.

Der Motor ist doch in zehn Minuten aus dem Chassis. Auf dem Werktisch ist das dann schonmal wesentlich entspannter.

Dann schraubt man alles ab, löst ALLE Motorschrauben und klopft zweimal auf die Nebenwelle und fertig ist die Laube.

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde da wie schon gesagt, die Beläge rausholen und mir das Gewinde für den Abzieher nochmal zur Brust nehmen.

wenn der Abzieher nur 2 Windungen drauf geht, kann man da bestimmt mit schmirgeln und Gefühl das ding ganz draufbekommen.

besser die Schraube vom Abzieher ganz raus, damit es da nicht hakt.

wenn ganz drauf, Schraube rein, wärme und viel Gefühl.

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb McGregor:

Wahnsinn, drei Seiten.

Als ich das Problem mal hatte habe ich gar nicht lange nachgedacht.

Der Motor ist doch in zehn Minuten aus dem Chassis. Auf dem Werktisch ist das dann schonmal wesentlich entspannter.

Dann schraubt man alles ab, löst ALLE Motorschrauben und klopft zweimal auf die Nebenwelle und fertig ist die Laube.

 

das ist für geübte Schrauber sicher der bessere weg. sollte aber auch im eingebauten zustand zu lösen sein. :cheers:

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information