Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.1.2021 um 14:01 hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Aussendämmung ist schon mal gemacht

60DF98CA-09A3-4E80-AEA1-E55474E98C94.jpeg

57F5A8AC-8951-442F-BC1F-44DFD187D5C8.jpeg

Hi Fix, könntest Du die Quelle für diese Dämmmatten nennen? :-)

Geschrieben

Das obere hat interessante Bewertungen z.B. von dem Vintage Hifi Menschen.

Er testet die Schallschutzeigenschaften und begründet damit sein Urteil.

Die 5 Punkte Heinis begründet nichts, außer dass der Kleber klebt oder

"Schaumstoff habe ich als Anschlagschutz in der Gargage für die Fahrzeugtüren verwendet." :wacko:

Und das fanden dann 2 Personen hilfreich. :crybaby:

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 21 Minuten hat eldo3000 folgendes von sich gegeben:

...kurze Frage, auch auf die Gefahr hin, dass es schon gezeigt wurde...wie sieht es denn jetzt innen aus...Dämmung, Filter?


 

Nix Filter.....mag ich auf keinem Motor. 

01249356-1280-4E90-91A3-43B29ED30AC5.jpeg

Geschrieben

Grundsätzlich sieht das gut aus, bei mir war in der ersten Konstruktion mit 2x Knie zu wenig Flexibilität vorhanden. Bin dann gerade nach oben mit dem Flexschlauch und später nur Flexschlauch ohne Knie.

Geschrieben
vor 16 Minuten hat ruckusbmx folgendes von sich gegeben:

Grundsätzlich sieht das gut aus, bei mir war in der ersten Konstruktion mit 2x Knie zu wenig Flexibilität vorhanden. Bin dann gerade nach oben mit dem Flexschlauch und später nur Flexschlauch ohne Knie.


Für den TÜV taugt das so sicher. Danach kann man das Mittelteil durch Flexschlauch ersetzen.  Wichtig ist erstmal, so leise wie möglich und alles eintragen lassen. ;-)

  • Like 1
Geschrieben
Am 24.2.2021 um 09:07 hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:


Für den TÜV taugt das so sicher. Danach kann man das Mittelteil durch Flexschlauch ersetzen.  Wichtig ist erstmal, so leise wie möglich und alles eintragen lassen. ;-)

 

Und das lohnt sich. Habe beim Simonini Motor nun 95db im Schein stehen, somit auch legal im Nachbarland. :inlove: Möglich durch doppelwandigen Voyager, MMW ESD und Ansaugung über umgebaute Toolbox.

  • Like 2
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ist zwar eher eine "Nicht-Toolbox"- Lösung, passt hier aber wohl am besten rein. Ich habe nun meine Ansaugung für die Lince fertig. Kern des Ganzen ist ein neuer Ansaugkrümmer mit 40mm Durchmesser, der originale ist die eigentliche Drossel. Das Ansaugrohr unter der Sitzbank ist zu. Dazu ein Ansaugbalg von der LD und ein paar Anschlussteile vom Gartenteich. :-D

IMG_20210906_190802.thumb.jpg.ddaaadbce08c66198ae64f4a0c31f46e.jpg

 

IMG_20210906_190820.thumb.jpg.f7fd87c1894a8ca3a5e4f9b027207641.jpg


Fuktioniert hervorragend, hat gegenüber dem offenen Ramair keinerlei Umbeduesung gebraucht und ist vom Ansauggeräusch eine andere Welt. Da ich eh keine Batterie habe, war mir egal, dass der Platz dafür draufgeht. Mit einem flachen Filter sollte das aber eigentlich auch noch mit Batterie funktionieren.
 

 

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Moin

 

Hab mich auch mal an das Thema Lautstärke gemacht und muss sagen, das es sich gelohnt hat. 

Platztechnisch passt alles top und Lautstärketechnisch ne andere Welt. Das Geklapper der Membran ist weg und die Lautstärke deutlich runter gegangen. 

 

Fahrtest auf der Straße steht noch aus, wird wohl kommende Woche durchgeführt.

 

Danke für die Tipps und Bilder hier 

20220730_141346.jpg

20220730_141336.jpg

20220730_141331.jpg

20220730_105906.jpg

20220730_103217.jpg

  • Like 10
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Hendrik folgendes von sich gegeben:

Moin

 

Hab mich auch mal an das Thema Lautstärke gemacht und muss sagen, das es sich gelohnt hat. 

Platztechnisch passt alles top und Lautstärketechnisch ne andere Welt. Das Geklapper der Membran ist weg und die Lautstärke deutlich runter gegangen. 

 

Fahrtest auf der Straße steht noch aus, wird wohl kommende Woche durchgeführt.

 

Danke für die Tipps und Bilder hier 

20220730_141346.jpg

20220730_141336.jpg

20220730_141331.jpg

20220730_105906.jpg

20220730_103217.jpg

 

Und wie ist die Toolbox nach vorne hin geschlossen? Nur durch die Klappe? 

Geschrieben
vor einer Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Und wie ist die Toolbox nach vorne hin geschlossen? Nur durch die Klappe? 

Ja, nur durch die Tollboxklappe. Die ist auch noch mit Dämmung beklebt 20220730_105902.thumb.jpg.d8e201267bbf0cce0b56e22668dd615c.jpg

  • Like 2
  • Thanks 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da meine Toolbox/Airbox ja über die originale Öffnung ansaugt, konnte ich bis jetzt keinen größeren Tank verbauen. 
 

Hab mir daher endlich einen Tank umgeschweisst. Als Schweisslegastheniker kein einfaches Unterfangen. War natürlich im ersten Anlauf eher ein Sieb. Nachschmeißen und im Anschluss Hartlöten hat dann Besserung gebracht. Unter Druck ging dann trotzdem noch ein Schwitzloch auf. Hoffe die Tankversiegelung hält den Tank nun dauerhaft dicht (Test ausstehend).

 

Viel Aufriss für 50 extra Kilometer :satisfied:

D93A3D54-4BE2-4969-BAE9-2FA6A1B989D3.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
Geschrieben

@swissi

Ich wusste immer, dass du eines Tages noch Kreuzfahrtschiffe schweißen wirst.:thumbsup:

Bitte mach mal, wenn es so weit ist, eine Photographie mit Stativ und Magnesiumblitz, wenn der Tank montiert ist, so dass zu sehen ist, wie sich die Aussparung des Tanks verhält und wer sich da wie hinein kuschelt.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

@swissi

Ich wusste immer, dass du eines Tages noch Kreuzfahrtschiffe schweißen wirst.:thumbsup:

Bitte mach mal, wenn es so weit ist, eine Photographie mit Stativ und Magnesiumblitz, wenn der Tank montiert ist, so dass zu sehen ist, wie sich die Aussparung des Tanks verhält und wer sich da wie hinein kuschelt.

Das hast du gespürt. In die Aussparung kommt ein dicker schlauch. Quasi deine Kernkompetenz!

6892E4C1-2479-49B3-87AA-677EDAFB0E4B.jpeg

705FEB18-C2E9-4B8D-BD08-4FD651300758.jpeg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Galant galant

 

Wenn wir schon dabei sind: Wie sieht es in der Toolbox aus?

Durch öffnen der Toolboxklappe bin ich quasi auf Remote. So weiß ich, dass die Box nur leicht drosselt.

 

E320B6DC-0463-4411-99C1-78E6465AB1FA.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Swissi, das sieht tipp topp aus und nun kann ich mir das mit dem XL-Tank, der Aussparung und dem Schlauch vorstellen :thumbsup:Was für ein Vergaser (Typ/Größe) werkelt da unter der Haube?

 

Bleibt nur noch die Frage, welchen Stauraum du nach der geschlechtsangleichenden OP der Toolbox zur Airbox nun noch zur Verfügung hast?

Wo lagern Toblerone, Patek-Philippe-Uhren, Bündner Fleisch, Rösti, Chäs und 2-Taktöl während der Fahrt?

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Swissi, das sieht tipp topp aus und nun kann ich mir das mit dem XL-Tank, der Aussparung und dem Schlauch vorstellen :thumbsup:Was für ein Vergaser (Typ/Größe) werkelt da unter der Haube?

 

Bleibt nur noch die Frage, welchen Stauraum du nach der geschlechtsangleichenden OP der Toolbox zur Airbox nun noch zur Verfügung hast?

Wo lagern Toblerone, Patek-Philippe-Uhren, Bündner Fleisch, Rösti, Chäs und 2-Taktöl während der Fahrt?


Da werkelt ein Dellorto 30er. Uhr ist am Handgelenk, den Rest verstaue ich in der Box über dem Hinterrad. Die Airbox lässt keinen Stauraum mehr zu.

  • Thanks 1
Geschrieben

Wenn du die Röhrchen noch 3cm kürzt kannst du Links noch was verstauen (Ölflasche: dann brauchst du nicht jedesmal die Haube abmachen)

 

Platz für die Luft ist dann immer noch genug

 

Am besten die ölflasche noch mit einem Lappen umwickeln: schluckt noch mal Schall

 

Ansonsten würde ich Links noch mit Schaumstoff auffüllen: schluckt noch mal mehr Schall

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

kostet aber volumen.

Und kürzere Rohre macht das Ganze lauter! Box bleibt leer. Dämmung ist eigentlich nich nötig. Kommt noch eine Delle in Toolbox und ein längs eingebautes E-Rad. 

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 2
Geschrieben
Am 20.1.2023 um 22:12 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Wenn du die Röhrchen noch 3cm kürzt kannst du Links noch was verstauen (Ölflasche: dann brauchst du nicht jedesmal die Haube abmachen)

 

Platz für die Luft ist dann immer noch genug

 

Am besten die ölflasche noch mit einem Lappen umwickeln: schluckt noch mal Schall

 

Ansonsten würde ich Links noch mit Schaumstoff auffüllen: schluckt noch mal mehr Schall

Und wenn Du Turban trägst, schluckt das auch noch mal mehr Schall.

  • Haha 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Tank umgebaut, Box nochmals umgebaut.

Schlauch kann ich jetzt durch die Toolbox montieren, anders geht das nicht. Tank passt scheisse, aber hab am Schluss irgendwie alles montiert bekommen.


Box ist innen neu, dick mit Unterbodenschutz „gedämmt“.

 

Schlauch muss nochmals neu, hab mich vermessen (aber da der ja mehr eine Luftleitfunktion hat, lass ich denn jetzt erst mal).

 

CF8DA94A-2C35-47DA-82CF-85D332AD536F.jpeg

F61481E8-B088-4F50-BA92-6FC124361C7A.jpeg

86B677E0-2C20-47BB-9B8F-ABC31C2D77D9.jpeg

55AFBD95-5747-49A6-BA12-960473F5F186.jpeg

0EA643C0-35BB-4AA2-B610-8164CC4EF71A.jpeg

213D3F35-9635-416E-93D0-73C537AACA33.jpeg

6A06891C-3ED7-4B22-8EBB-365A971E50F8.jpeg

7E893AC2-85B8-4846-B5DB-E728B408202A.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 11
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.2.2023 um 06:50 schrieb Werner Amort:

Gefällt mir sehr gut..

 

Wie sensitiv ist eine Airbox auf Volumenreduktion? Ich habe keine Batterie mehr und will/werde eine kleine in die Airbox verlegen. Dort ist alles trocken und die Optik wird auch nicht beeinträchtigt. Da ich Kabelbaum seitig das originale Setup fahre brauche ich eine Batterie (und Navi chargen auf dem Weg nach Lincoln ist auch nicht falsch).
 

 

IMG_9383.jpeg

IMG_9384.jpeg

Bearbeitet von swissscooter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Stommeln, Pulheim etc Nähe Bahnhof parken und dann mit dem Nahverkehr rein. Dauert 10min. Züge fahren im 30/60min Takt,  
    • Ganz ehrlich? Stellt die Kiste im Marienburg ab und fahrt zwei-drei Stationen mit der Bahn. Da kommt nie das Ordnungsamt und wenn doch, kostet es halt ein Ticket. Parkhaus macht doch arm.    Edit: Moment, hab gerade gesehen, dass es jetzt 55 statt 15€ kostet? Dann muss man schon genauer rechnen. Auf der Seite der Stadt Köln sind jedenfalls alle Parkhäuser mit Gebühren verzeichnet. 
    • PX Lüfterradabdeckung ist drauf.  Luftballontest kann ich noch machen, ist ja nichts anderes als Nen Luftballon auf die Entlüftung vom Getriebe zu stülpen und zu kucken ob sich was ändert. Soll der Ballon vorher aufgeblaßen werden oder nicht?  Muss der motor dazu heiss sein bzw die Symptome aufweisen oder geht das auch wenn motor kalt?         
    • Hab vor ca. 1 Stunde mit nem Kunden telefoniert, gleiches Malheur. SIP zuckt die Schulter, die Kuwe ist jetzt auf dem Weg zum Hersteller.   Wir wissen jetzt seit gestern Abend, dank @VbTuningwo der Hebel angesetzt werden muss! Aber, es kann doch nicht sein das bei einem Produkt von knapp €400 nochmals €130-€150 für Nacharbeit investiert werden muss, um die Kuwe ohne Bauchweh gefahren kann.   Die Krux dabei, wenn die Kuwe nicht rechtzeitig, am besten im Neuzustand überarbeitet wird, kann das Pleuel schon sehr in Mitleidenschaft gezogen werden und ersetzt werden muss. Von Folgeschäden wie jetzt bei @Auge82und anderen betroffenen mal ganz abgesehen,
    • Der 2. Träger kam dann schon heute Vormittag bei mir an... Mit DPD...   Atera Strada Evo 3 auf Caddy 3 Flügeltüren mit AHK ab Werk.     Beim Caddy 3 mit Flügeltüren geht die linke Tür nich ganz auf, die kleine schon. Beim T5 ist der Abstand zwischen Kupplung und Tür wohl grösser.   Bild 2: Wenn ich den Träger leicht verdreht draufsteht geht die li. Tür auf.           Zum Schluss noch alle überstehenden Kabelbinderenden abgeschnitten und das Kabel zur Steckdose so verlegt das es beim Absetzten nich geklemmt wird.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung