Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

den kannste mit der leistung aber auch mit nem 25er fahren, dann haste zusätzlich noch weniger verbrauch - der 36er sollte den haufen eigentlich in höhere sphären befördern

Geschrieben

klasse idee!

erstmal wird der motor aufgemacht: kurbelwellenstumpf gebrochen bei ner testfahrt...

dabei wird da gleich nochmal was dran gemacht. fährt sich aber wirklich gut.

Geschrieben

na die anlagen haben wir leider nicht mehr untergebracht. die karosse wollten wir dann doch nicht flexen...

das diagramm vom Drehschieber Polini kommt morgen mal rein. das vom kleinen zirri selbstverständlich auch.

Geschrieben
So, war Samstag auch auf der Rolle

Einmal Zirri 102ccm, Drehschieber, Zirri Silent, Delorto 24mm

Und: 133er Polini, Drehschieber, Hammerzombi, Koso 28mm

Die 15PS des Polini sehen schön fahrbar aus.

Wie hast Du den Polini bearbeitet und auf was für Steuerzeiten bist Du gekommen?

LG

Spanier

Geschrieben

ja der Polini läuft jetzt sehr schön.

Steuerzeiten ca. 184 zu 122. Überströmer sind gefräst aber nicht abgedreht unten, also nicht vollkommen offen. Hab noch den Malossikopf vom Worb drauf.

Geschrieben
ja der Polini läuft jetzt sehr schön.

Steuerzeiten ca. 184 zu 122. Überströmer sind gefräst aber nicht abgedreht unten, also nicht vollkommen offen. Hab noch den Malossikopf vom Worb drauf.

was hat der, wenn man fragen darf, an einlass? der 133er jetzt.

Geschrieben
Denke ma er meinte Einlaßsteuerzeit.. :-D

,..pennah!

jo, meinte ich. würde da normal schon noch mal 20% mehrleistung erwarten, eventuell auch 25%. könnte schon sein dass da einlassseitig noch was passieren könnte. wenn's ein polini-kolben ist sind die zahlen oben vermutlich etwas zu optimistisch.

Geschrieben
riesen loch. mehr geht nicht. 1mm restdichtfläche am drehschieber mit rennwelle

Falls Du überall nur noch 1mm Restdichtfläche hast, dann kommt man doch auf ewig lange Steuerzeiten nach OT.

Frage an die Experten. Führt dies nicht zu einer schlechteren Füllung, da sich das Gemisch wieder in den Ansauger zurückzieht?

@Michl Was für einen Ansaugstutzen benutzt Du in Verbindung mit dem 28er Koso? und wie hast Du den Auslaß bearbeitet?

Gruß Al

Geschrieben

Ich hab in Verbindung mit einem PK-Motor und kurzer Drehschieberdichtfläche bei komplett verlängertem Einlass an der Dichtfläche und geflexter ETS-Rennkurbelwelle ne Einlaßsteuerzeit von 205°(140° vor, 65° nach OT). Hat ordentlich was gebracht. In Zahlen kann ichs zwar nich ausdrücken, aber die Mehrleistung war doch schon deutlich spürbar. :-D

,..pennah!

Geschrieben
Ich hab in Verbindung mit einem PK-Motor und kurzer Drehschieberdichtfläche bei komplett verlängertem Einlass an der Dichtfläche und geflexter ETS-Rennkurbelwelle ne Einlaßsteuerzeit von 205°(140° vor, 65° nach OT). Hat ordentlich was gebracht. In Zahlen kann ichs zwar nich ausdrücken, aber die Mehrleistung war doch schon deutlich spürbar. :-D

,..pennah!

Ok, dann ist das ja ziemlich optimal.

kurz Offtopic @pennah: Bist Du mit Deiner Mazzu Rennwelle zufrieden? Bzgl. Vibration, Wucht...etc, pi pa po??

Geschrieben (bearbeitet)

Gewuchtet hab ich die nachm Flexen nich und vibriert hat eh schon immer alles an der Karre... :-D Sonst bin ich eigentlich zufrieden mit dem Ding. Wird demnächst auf Lippe geflext dat Teil.

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wollte ich hier ja schon längst mal gepostet haben. Das Leistungsgutachten von Daniel Bortmann Rotenburg 06.

Er hatte zwar 0,1 Ps weniger als ich :-D mit seinem 136 Malle - aber der Verlauf ist wesentlich sehenwerter als mein Gutachten!

Zutaten:

136 Malle / Selfmade Wasserkopf

Selfmade Ansaugblock

34 Flachschieber

MR 2000 Puff

nix höher oder tiefer gelegt !

Hier das Gutachten von Bordi:

Bearbeitet von Jago123
Geschrieben

Ist das die kurve zu dem Auslass aus dem anderen Topic? Wenn ja, hab ich wohl irgendwas falsch verstanden im Bezug auf optimale Auslassgestaltung...

  • Like 1
Geschrieben
Ist das die kurve zu dem Auslass aus dem anderen Topic? Wenn ja, hab ich wohl irgendwas falsch verstanden im Bezug auf optimale Auslassgestaltung...

Hallo,

das Bild aus dem anderen Topic ist von meinem 136er Malle Zylinder. Meine Kurve findest du bei mir inna Galerie.

Geschrieben

@Jargo

Nur zur Info Du hast mehr als 0,1PS Mehrleistung, da Daniels Kurve ohne Klimakorrektur gefahren wurde :-D

Aber netter Verlauf!!!

Gruß

Jens

Geschrieben
Hallo,

das Bild aus dem anderen Topic ist von meinem 136er Malle Zylinder. Meine Kurve findest du bei mir inna Galerie.

Das macht es jetzt nicht unbedingt weniger unerwartet. Was hast du denn für Steuerzeiten und Auslassbreite?

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

Nach ewiger Bastelei läuft meine Kiste jetzt wieder. Polini mit Gerhead und GS Kolben (AL 191°, VA 32°, 67 % Sehne GSF Form, BP offen und ins Gehäuse gebastelt, Zylinderfuss einlassseitig abgebrochen, Kolben nur mit erweitertem Cutout ohne Fenster), TMX 27 (noch sicher bedüst) seitl. am Kicker raus, assiteure Tassinari mit Eigenbau Stutzen, HP4, 2.86er für Ganganschluss wegen bekacktem Zirri, Zündung noch ungeblitzt mit Addon V (wird dann noch genauer untersucht).

post-2362-1171827597_thumb.jpg

Zum Glück hab ich bisher lieber in alles andere als in nen vernünftigen Puff investiert. Wurde gestern eines besseren belehrt. Dass der PM übers gesammte Band bei den Steuerzeiten so gut funzt hätt ich nicht gedacht. Hab den PM leider nur aufm Prüfstand testen können, weil noch die Batterie im Weg ist. Konnte den PM nicht ganz auf den Krümmer stecken (2 cm haben gefehlt). Entsprechend angepasst sollte der Pm noch 300 bis 400 Touren mehr können. Dann aber mit 2,54er.

Den Zirri Einbruch konnt ich mit ner magereren Nadel noch etwas entschärfen. Ist also nicht ganz so schlimm wies ausschaut ( Hat bei dem prüflauf ordentlich gespotzt; der PM bei gleicher Einstellung allerding nicht)

Bearbeitet von Bertl

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Andy, hab bisher ca. 12-15 Uncle Tom Wellen demontiert. Was mich wundert, von durchgehend geschliffenen HZ, bei der letzten Kuwe sichtbar mit im Wangenbereich "rauen Oberflächen des HZ." Sowie von dir erwähnt geklebten HZ. Ich glaub schon fast, das sich hier Primatist immer noch in einer Findungsphase befindet?   War ja bekannt das in der Frühphase der SIP Uncle Tom Glockenwelle diese gern zum verdrehen neigten.
    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung