Zum Inhalt springen

Motorhälften mit verschiedenen Nummern


Empfohlene Beiträge

Moin, moin...

Habe einen Motorblock, der ungleiche Nummern hat. Wie schlimm ist das?

Sollte man da Geld reinstecken, oder lässt man gleich lieber die Finger davon?

Zudem ist die das Gewinde der Ölablassschraube hin. Wie kann man das reparieren? M9 Gewinde reinschneiden?

Vielen Dank für die Infos!

Rob.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Gewinde ist weniger tragisch. M8 sollte gehen. Meine da wäre M7 drin.

Gehüuse mit ungleichen Nummern würde ich persönlich nicht machen. Hier gehen die Meinungen aber ganz stark auseinander.

Im LF Bereich habe ich schon von "Getriebekillern" gehört wegen ungleicher Nummern.

Denke ein SF Gehäuse bekommt man ja recht gut. Ich würde ein Nummerngleiches nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Spiderdust hat recht. Und das sieht man auch schlicht nicht. Wenn die Sitze nicht fluchten is aber mindestens scheiße für die Lager. Ich bin kein Maschbauer und hab keine Ahnung wie damals produziert wurde. Ich sehe aber keinen Anlass dazu, das zu riskieren. Man will doch ordentlich arbeiten wenn man son Motor überholt. Es gibt aber genug dies tun. Also schön die beiden Hälften in die Bucht schmeißen noch was drauflegen und nummerngleiche kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon mehrere (10-12)gehäuse Kombis vermessen, keins hat ordentlich gepass.

(Vermessen auf 5-Achs maschine mit 3D Taster)

Hast auch mal ein nummerngleiches Gehäuse vermessen?

Bin mir da nicht so sicher ob Piaggio die Gehäuse auf entsprechenden Vorrichtungen fertigt damit die ordentlich passen,....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast auch mal ein nummerngleiches Gehäuse vermessen?

Bin mir da nicht so sicher ob Piaggio die Gehäuse auf entsprechenden Vorrichtungen fertigt damit die ordentlich passen,....

Das ist eine gute Frage. Ansonsten finde ich aber die Ansage mit dem Vermessen schon mal sehr geil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

komplett falsch :sly:

dieses gehäuse ist ein PK Sparversion ohne kickstarter jedoch mit schönem langem drehschieber. ab morgen dann mit kickstarterdurchführung ala original.

auflagepunkte sind:(das bild war der erste spann versuch)

dichtfläche bremgrundplatte hinten

gefräste fläche primärlagerung

die fläche an der normal die zylinderhaube auf der kupplungsseite mit der m6 schraube befestigt wird, wurde plan zur großen gehäusedichtfläche gefräst und dient nur zur verhinderung von schwingungen.

alles ziemlich einfach aber meine mittagpause hat 30min und die müssen reichen :-D

ps. ausrichten ist out ich rede hier von einer 5 achs cnc fräse mit 3D taster die macht alles selber Achskorektur ect....

KLICK DASS IST DIE MASCHINE UND MEIN ARBEITGEBER ;-)

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Coole Maschine - mit der hast ja einige Möglichkeiten,...

Möchte noch eine Frage in den Raum werfen.

Habe heute das Thema mit meinem Arbeitskollegen besprochen (wir sind beides gelernte Werkzeugmaschineure). Unsere Meinung ist - zumindest momentan - dass die Nummerngleichheit überbewertet wird.

Wir denken, dass man die beiden Motorhälften nicht sinnvoll gemeinsam bearbeiten kann. Wir würden uns Vorrichtungen bauen und jede Hälfte separat fräsen. Das separat fräsen entschärft aus unserer Sicht die Notwendigkeit der Nummerngleichheit.

Was sagt ihr dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass die Motorhälften nich komplett im verschraubten zustand bearbeitet wurden...

Zylinderfußdichtfläche eventuell schon aber die Lagersitze eher nicht.

Wir glauben auch nicht, dass die Fußfläche gemeinsam überfräst wird. Grund hierfür ist aus unserer Sicht die Gefahr einen Winkelfehler zu erzeugen (--> von den Kurbelwellenlagern zum Fuß)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war mal vor Jahren in Pontedera, und in meiner verschwommenen Erinnerung bilde ich mir ein, dass die beiden Hälften einzeln bearbeitet wurden, nur die Fußdichtfläche und die Fußbohrung wurden in zusammengebautem Zustand gemacht. D.h. nummerngleich wäre egal so lange man im Zweifelsfall die Fußdichtfläche und unter Umständen die Fußbohrung nacharbeitet. Wenn ich mich richtig erinnere halt.

Deshalb würde mich das ja mal mit den nummerngleichen Gehäuse und der Lagergassenflucht interessieren. Wenn die da auch nicht berühmt ist dann ist das halt original einfach so und wird naturgemäß mit einem anderen Gehäusepartner nicht unbedingt besser. Aber halt auch nicht unbedingt schlechter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Schwierig... 1000 Dank für die vielen Infos. Gehäuse werden in Zukunft sicher nicht mehr werden,

deshalb wird sich der Eine oder Andere überlegen, seine kaputte Hälfte gegen eine Nummernungleiche zu tauschen...

Bei mir wird das dann wohl eher ein Versuchsmotor mit allem was so rumliegt. Dachte an 136Malle direkt , 25er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hi,

 

ich hol mal das Topic wieder hoch:

Hab leider einen Motor erwischt der nicht Nummerngleich ist. HP4, langer Drehschieber, Einzug/Dreiloch.

Komisch ist nur dass die erste Nummer anscheinend unmotiviert umgeschlagen wurde 464->864 und 564->864.

Wäre ja unauffälliger nur auf der einen Seite 464->564 zu machen.

 

 

Was würdet ihr machen:

* Zylinderfußdichtfläche kontrollieren und ggf. planen und so fahren

* oder gleich ein anderes Gehäuse besorgen 

 

Edit: Noch eine Frage: Diese eingegossenen Nummern auf Bild zwei und drei sind das Baujahr?

 

Danke und viele Grüße,

Günter

post-47392-0-72858500-1403295068_thumb.j

post-47392-0-57048700-1403295074_thumb.j

post-47392-0-74885600-1403295081_thumb.j

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information