Zum Inhalt springen

Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...


Empfohlene Beiträge

Noch nen Vergleich gefahren - jeweils die besten Kurven.

 

 

Blau: Beste Kurve M1l 56mm mit Bullet 140 (Kurve ist schon älter)

Hellblau: Beste Kurve M1l 60 R mit 55er

Orange: Beste Kurve M1l 60 R mit Bullet 140

 

Alle Kurven am Prüfstand gefahren.

 

post-13473-0-63921600-1371917959_thumb.j

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So das setup für die klasse 1a steht :")

 

M1l60

55 kingwelle

Mikuni

Falc 07

Gratulation !!!

Du Sack, schon wieder 0,7PS mehr als meiner.

Freue mich schon auf die Klasse 1a ;)

Quattrini Rockt ;D

 

 

Edit:

 

Zerstörers Setup:

 

- M1L60 Mono

- 38er Mikuni (ND20, HD 335, Nadel ? Clip oben)

- QK 1mm

- Steuerzeiten 125°/202°

- Auspuff Falc 011 (2007er wird dann für die QM verbaut, hat komischerweise ca.1PS mehr als der zerknitterte 011er)

- 54,8Hub Kingwelle (154,98ccm DBM Klasse 1A)

- Auslassbreite 73,8% (Stehbolzen versetzt)

- Ansaugstutzen Original von 38mm auf 33mm konisch zulaufend.

- Zündung V-Tronic 26°

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch nen Vergleich gefahren - jeweils die besten Kurven.

 

 

Blau: Beste Kurve M1l 56mm mit Bullet 140 (Kurve ist schon älter)

Hellblau: Beste Kurve M1l 60 R mit 55er

Orange: Beste Kurve M1l 60 R mit Bullet 140

 

Alle Kurven am Prüfstand gefahren.

 

attachicon.gifVergleich.jpg

Tolle Leistung :thumbsup:

 

Hast da bitte mal alle Daten zusammengefasst :whistling:

 - M1L60, Dreiteiler/Einteiler

- QK

-  Steuerzeiten

- Vergaser und Bedüsung

-  Auslass bearbeitet ,Stehbolzen versetzt etc.?

 

Gruß

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tolle Leistung :thumbsup:

 

Hast da bitte mal alle Daten zusammengefasst :whistling:

 - M1L60, Dreiteiler/Einteiler (Dreiteiler/R/ ungefräst)

- QK 1,35

-  Steuerzeiten 130/192

- Vergaser und Bedüsung Keihin 35 AS (Bis jetzt noch 150/40 -  jetzt Nadel BGP) -> Düsen noch nicht angepasst.

-  Auslass bearbeitet ,Stehbolzen versetzt etc.? Nein

 

Gruß

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie, stehbolzen versetzt? wäre ja für die klasse 1a nicht konform

 

zitat:

"Durchgehende Zylinderstehbolzen, nicht versetzt, keine Zylinderadapterplatten"

 

Gratulation !!!
Du Sack, schon wieder 0,7PS mehr als meiner.
Freue mich schon auf die Klasse 1a ;)

Quattrini Rockt ;D

 

 

Edit:

 

Zerstörers Setup:

 

- M1L60 Mono

- 38er Mikuni (ND20, HD 335, Nadel ? Clip oben)

- QK 1mm

- Steuerzeiten 125°/202°

- Auspuff Falc 011 (2007er wird dann für die QM verbaut, hat komischerweise ca.1PS mehr als der zerknitterte 011er)

- 54,8Hub Kingwelle (154,98ccm DBM Klasse 1A)

- Auslassbreite 73,8% (Stehbolzen versetzt)

- Ansaugstutzen Original von 38mm auf 33mm konisch zulaufend.

- Zündung V-Tronic 26°

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie, stehbolzen versetzt? wäre ja für die klasse 1a nicht konform

 

zitat:

"Durchgehende Zylinderstehbolzen, nicht versetzt, keine Zylinderadapterplatten"

Die Kolbenringe würde ich sofort kaufen(wenn es die gäbe), die den Mono-Auslass verkraften weswegen die Zylinderstehbolzen versetzt werden müssten.

 

ich denke er meint die auslassstehbolzen.

Jup, Auslassflaschstehbolzen waren gemeint.post-35674-0-97572900-1371984724_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Krass.

 

Der M1L60-R ist nicht der Standard Dreiteiler? (-R-hat mehr VA?)

 

 Anscheinend gibts nen normalen Dreiteiler und einen mit mehr VA.

 

Bei mir mit 54mm Hub warens ca. 130/192.

 

Nebenauslässe fräsen macht nämlich keinen Spaß.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ganze Bezeichnungsnummer iss eh' komplett für die Füße. Mono heißt "eins" oder so, ein Direktgesaugter Falc hat einen Einlass, ein Gehäusegesaugter auch. Wenn überhaupt fände ich das schon nachvollziehbarer, eine Zylinderversion mit einem Loch als Auslass als "Mono" zu bezeichnen. Mich verwirrt das maximal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ganze Bezeichnungsnummer iss eh' komplett für die Füße. Mono heißt "eins" oder so, ein Direktgesaugter Falc hat einen Einlass, ein Gehäusegesaugter auch. Wenn überhaupt fände ich das schon nachvollziehbarer, eine Zylinderversion mit einem Loch als Auslass als "Mono" zu bezeichnen. Mich verwirrt das maximal.

 

Ja ist doch auch so, bzw. ich kenn das nur so. Einteiliger Auslass => 'Mono', egal ob Gehäuse- oder direkt gesaugt.

 

Grüße

Zapper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nachvollziehen und fände es jetzt auch sinnvoller, wenn sich das auf den Auslaß bezieht.

Wie schon oben erwähnt kommt das aber von den GG-Polinis, ich hatte vielleicht irrtümlich angenommen, daß die auch in DE als "Mono" und "Doppel" bezeichnet wurden.

Wen dem so war, find ich's halt eher verwirrend, einem alten Begriff eine andere

Bedeutung zu geben, dann besser ganz darauf verzichten.

Bearbeitet von scth2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Mono" ist schon wegen Polini Mono / Doppel als Gehäusesauger belegt. Auch in D.

 

Ein einteiliger Auslass sollte einfach auch genau so bezeichnet werden. Mit "Mono" gibt es immer wieder Missverständnisse.

Bearbeitet von karoo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der RB25 (Einteiler Auslass) heisst im Volksmund hier bei den Lamifahrern (Smallframe hasser) auch Mono.

 

.....aber Tatsache, da gibt es nen Polini Mono bei SIP. Davon hab ich bis 2006 auch schon 7Stück verheizt und wusste garnicht, dass man dazu Mono sagt.

 

Naja egal, ich weiß das Mono Einteiler heisst (sein könnte) und nen Einteiler auch nen Einteiler ist. Von daher kommt da meinerseits kein Mißverständnis auf. :-D

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grad noch am Handy gefunden.

 

Nach den ersten Kilometern hab ich ja nochmal zerlegt und gedichtet.

 

Erschrocken bin ich schon als ich den Kurbelwellenraum sah - Was könnte das schwarze wohl sein?! :-D

 

Ich hab ne Weile suchen müssen und hoffe ich liege richtig :rotwerd:

 

post-13473-0-93842000-1372152863_thumb.j

post-13473-0-49440100-1372152902_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information