Zum Inhalt springen

Polini EVO Direkt


Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...

Möchte meiner Vespatronic am Evo-Smallblock noch ein CNC-Lüfter spendieren und stehe nun vor der Entscheidung.... GP-One -> leicht oder 400g??? Geschnitten oder am Stück? Was meint ihr wo liegen welche Vor- bzw. Nachteile an?

 

Denke gerade über die 400 nach, da dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so immense Kräfte an der Welle reißen wie bei der leichten Version oder ist das Quatsch und es geht hier nur um 2 Extreme?

 

Btw. wieviel ist eingentlich LEICHT?

Bearbeitet von BenSation
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand die Maße von Kolbenbolzen und Clips sagen? Bei mir waren da welche von nem Kinderzylinder dabei...

Ich ruf zwar gleich mal beim Sip an aber will den nur ungern wieder komplett zurückschicken!

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi

Noch mal ne frage zum polini ansauger

man könnte doch das Rohr einfach wegflexen und dann im richtigen Winkel

den strohspeed ansaugstuzen drauf Schweißen das past dann ja direkt schön für denn 33 keihin

war jetzt nur so ein Gedanke -könnte das funtzen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollt mir jetzt auch einen aufbauen bin grad was planen

Setup wer :

53/105 drt

33 keihin

Dicke Berta Zeiten so 128/193

Kupplung bgm superstrong

Vespatronic

2.86 primär ? ( Oder doch besser eine längere )

Kurzer 4ter (Zahnrad bgm ? )

Gehäuse geplant

Ziel ist einen schönen tourer mit wheely spass ca 28 ps und 23nm

muss man da hart am dremel gehen oder reicht es wenn man nur den Auslass was frei räumt

Gruß seb

Bearbeitet von Klemmi3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn hier jemand mit nem Ansauger experimentieren möchte, ich hätte noch einen im Keller liegen, der nicht mehr gebraucht wird (Sorry Amazombie, aber ich hab da auch irgendwo ein Verkaufetopic zu, find es nur gerade nicht zum verlinken)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hat jemand zufällig ne Membran rumliegen und kann die mir ausmessen?

 

Ich würd mir gern nen Spacer lasern, komm die Woche aber nicht in die Werkstatt...

 

Als Aufwandsentschädigung schneid ich demjenigen einen mit falls Interesse :cheers:

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Will einen Motor Polini EVO Direkt aufbauen.

Verwendung: Langstreckenrennen

 

Welle wird wohl 53 oder 54 Hub werden, Pleuel 105???????

Was macht da sinn und hält unbedenklich in einem originalgehäuse?

 

Hab den Zylinder noch nicht, aber vorarbeiten wären schon möglich.

 

wieviel soll/muss ich den Motorblock planen, oder garnicht?

 

DANKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich hab mir da gerade einen mit ner 54/105 bgm Welle aufgebaut!

Bis jetzt problemlos...

Gehäuse ist ungeplant, find ich hier nicht unbedingt nötig!

Das gibt mit 54/105 und 2/2,5mm fudi ganz vernünftige Zeiten.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Airstriker und normal sind (vom Hörensagen) vor allem im ND und oberen Nadelbereich (=Durchmesser) eher nicht miteinander zu vergleichen...

Ich meine, ich wär da halt vorsichtig.

Bearbeitet von scth2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hi,

gibt es was Neues in Bezug auf die Membrane?

Gibt es etwas haltbares?

Stößt die Membrane nun an und kann man das mit einem Spacer umgehen?

Ciao, Uli

 

 

bis jetzt hat immer geholfen, die membran beim einbau nach oben, in richtung zylinderkopf zu halten und die schrauben dann zu befestigen, da sonst die zungen unten links häufig angehen.

oder einfach andere platten drauf. 0,35polini material oder falc, oder boyesen, oder, ....

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information