Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

danke für die Auskunft. Meine Überlegung war, das am Schutzblech und an den Backen ja Wasser und Schmutz das Material angreifen könnten, deshalb die Überlegung Owatrol und im Anschluss Brantho nitro. Die Jungs vom Korrosionsschutz Depot meinten ich solle noch zusätzlich Brantho 3-1 draufgeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was du machen kannst, ist im Radkasten an den mechanisch beanspruchten Stellen (Steinschlag, Wasser) beim KSD das Multi Film holen. Das gibt ne klare harte Schutzschicht, die auch auf Owatrol oder Oxyblock hält. Habe ich auch gemacht. Funzt und machen einige hier. Zudem siehst du wie sichs heilige Blechle entwickelt. Du fährst ja vermutlich nicht im Winter bei Salz und Wind und Wetter.....und mal bissl Wasser macht nix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Struktur schaut bisschen komisch aus. Bei dem unteren Bild siehst du oben rechts wie über den Rost lackiert wurde.
 
Eher kein O-Lack
 
 
Hab mal mit Aceton die Ausbesserungen entfernt,wurde wohl mal nachgetupft
Der Rest vom Lack zeigt sich unbeeindruckt vom Aceton80989ed291f70f268e65f5a22c0bd2e6.jpg

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb goofy841111:

Hallo,

 

könnte mir jemand mal einen Tipp geben, wie ich am besten die Backe ausbessere? In der Ecke wird das Blech schon arg dünn. Vielen Dank

IMG_20171013_160608.thumb.jpg.b33be9d80acd96c2465899f6b29e2586.jpg

IMG_20171013_160556.jpg

IMG_20171013_160602.jpg

Wenn es nicht durch ist...lass es dünn sein....konservieren und gut.

 

 

 

 

vor 9 Stunden schrieb citydick:

Hab mal mit Aceton die Ausbesserungen entfernt,wurde wohl mal nachgetupft
Der Rest vom Lack zeigt sich unbeeindruckt vom Aceton80989ed291f70f268e65f5a22c0bd2e6.jpg

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 

Ich würde auf Jeansblau tippen.

Blue Marine ist rötlicher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb villavespa:

 

 

919

 

Danke Markus......die Bilder auf Vespafarben.de sind dann aber nicht richtig.....zumal dort auch noch steht: Spezial Deutsch 916....

 

 

Hab gerade noch mal geschaut......Die Fotos sind dort dermassenunterschiedlich, dass teileise beides st immen könnte.

 

Hast du noch einen guten Kotflügel in 919?

Bearbeitet von weissbierjojo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

Danke Markus......die Bilder auf Vespafarben.de sind dann aber nicht richtig.....zumal dort auch noch steht: Spezial Deutsch 916....

 

 

Hab gerade noch mal geschaut......Die Fotos sind dort dermassenunterschiedlich, dass teileise beides st immen könnte.

 

Hast du noch einen guten Kotflügel in 919?

ja, aber das ist bj. bedingt 100 pro 919, hab noch nen guten koti ja und könnte sogar an ne top 919 sepcial 6v 2 fach blinker kommen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb weissbierjojo:

Danke Markus......die Bilder auf Vespafarben.de sind dann aber nicht richtig.....zumal dort auch noch steht: Spezial Deutsch 916....

 

 

Hab gerade noch mal geschaut......Die Fotos sind dort dermassenunterschiedlich, dass teileise beides st immen könnte.

 

Hast du noch einen guten Kotflügel in 919?

Definitiv 919. Mein Bruder hatte mal eine mit 916. Das ist anders, aber leicht zu verwechseln.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb villavespa:

ja, aber das ist bj. bedingt 100 pro 919, hab noch nen guten koti ja und könnte sogar an ne top 919 sepcial 6v 2 fach blinker kommen.

Dank euch für die Aufklärung!

 

Markus.....wg. Koti meld ich mich mal.

Die Orange steht seit Freitag bei mir....bissl mehr Patina als erhofft aber allgemein schöner Zustand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

Habe nen weißen 200er der ein wenig an den Kanten gammelt. Ich wollte mich diesem Thema jetzt endlich einmal annehmen. Wie kann ich dem Rost an besten her werden? Ich dachte eigentlich das ich mit Ovatrol gut bedient bin...aber je mehr ich lese desto weniger weiß ich was ich machen soll...

Wie wäre die Herangehensweise? Losen Rost entfernen und Ovatrol draufpinseln? Oder doch den Rost richtig entfernen (Stahlbürste an Bohrmaschine) und was anderes drauf machen?

Ich habe mal ein paar Bilder angehängt...

IMG_6289.jpg

IMG_6290.jpg

IMG_6291.jpg

IMG_6292.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

habe hier einen Rahmen der am Bodenblech, im Bereich des Tunnels, recht marode ist.

Vorbesitzer hat dies wohl auch erkannt und versucht mit Hohlraumwachs zu konservieren.

Was wäre hier die beste Vorgehensweise ?

Plan A:    nur die Löcher zuschweißen und von innen besser konservieren. Ist das ganze dann von der Festigkeit ok ? Blech ist teilweise sehr dünn.

 

Plan B:    den maroden Teil raustrennen und neues Blech einsetzen. Streben würd ich stehen lassen und Teile des Bodenblechs ersetzen..

                Hätte den Vorteil das man den Tunnel entrosten und gut konservieren kann.

 

DSC1.thumb.jpg.11586d65ea1a6f5d282520011dc21365.jpgDSC2.thumb.jpg.c467d4fc848e5b46dff54619b7841452.jpgDSC_0282.thumb.jpg.63c933b7c879820aa8b3d69fe206d056.jpg

 

 

O-Lack sollte im Sichtbereich nicht beschädigt werden.

gruß Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.11.2017 um 00:09 schrieb scoot-fish:

Plan B:    den maroden Teil raustrennen und neues Blech einsetzen. Streben würd ich stehen lassen und Teile des Bodenblechs ersetzen..

                Hätte den Vorteil das man den Tunnel entrosten und gut konservieren kann.

 

DSC2.thumb.jpg.c467d4fc848e5b46dff54619b7841452.jpg

 

Würde ich genau so machen und danach stumpf verschweißen :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche noch Seitendeckel und Kotflügel im O-Lack 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Wurde dann von Öffner auf Schliesser umgebaut.    
    • Reihenschlatung von zwei Dioden kann den gewünschten Zweck verfehlen.  Geht nur, wenn die Innenwiderstände in Sperrichtung (sehr hochohmig) genau gleich sind. Das ist bei unterschiedlichten Chargen nicht unbedingt der Fall. Der Unterschied kann ein Vielfaches betragen und dann fällt annähernd die gesamte Ndoch wieder nur an einer Diode ab. In manchen Fällenn behilft man sich damit, daß man zwei gleiche hochohmige Widerstände den Dioden parallel schaltet. Dann hat man in etwa die gleiche Spannungsaufteilung.  Statt der 1N4006 Dioden würde ich u. U. aber eher noch 1N4007er verwenden.  Die vertragen auch 1000V Sperrspannung, soviel ich weiß. Der Grund, warum überhaupt so unterschiedliche Sperrspannungsverträglichkeiten von 1N4001 bis 1N4007 angeboten werden, man könnte doch gleich zu den 1N4007 greifen?, ist mir noch nicht ganz klar. Das wird wohl was mit der Kapazität zu tun haben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information