Zum Inhalt springen

SIP Tacho mit Drehzahlmesser


LowriderPX

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

Hallo.

Habe den Einbau nun auch vor mir. Bin aber die ultimative elektro-niete!

Kann mir jemand genau sagen was ich wo anschließen muss?

Fahre eine px alt mit Batterie!

Danke euch im vorraus!

Jan

Hier im Topic ist bereits alles beschrieben ;-)

Ganz grob, wenn ich mich recht entsinne: Masse an Masse, Rot an geschaltetes Plus DC (kriegst Du am Zündschloß, weiss aber den Pin nicht auswendig) und den anderen an das Plus am Licht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Topic gelesen, jedoch nichts konkretes für den Anschlus mit Batterie gesehen. Oder übersehen?!

Kurz für doofe:

Schwarz an Masse Scheinwerfer (alternativ: Masse Kabel vom alten Tacho(?))

Rot an Zündschloss weiß

Braun an das schwarz/weiße des alten Tachos

Wo habt ihr denn die Blackbox untergebracht???

Danke euch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Blackbox meine ich den schwarzen klobigen kasten, der anscheinend zwischen Tacho und Bordelektronik angeschlossen werden soll!

Ist hier im Thread auch irgendwo beschrieben das ding!

Meiner Meinung nach war der Pin am Zündschloß für das rote Kabel unbelegt.....

Meinst du damit das ich mit dem roten Kabel direkt an ein PIN den zündschlosses gehen kann? Das wär ja mega, denn den Klemmverbindern vertraue ich nicht so!

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du damit das ich mit dem roten Kabel direkt an ein PIN den zündschlosses gehen kann? Das wär ja mega, denn den Klemmverbindern vertraue ich nicht so!

Ja, nimm Dir mal ein Multimeter und checke die Pins am Zündschloß. Ein freier Pin ist über Zündschloß geschalteter Gleichstrom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Was das ding jetzt genau macht kann ich auch nicht sagen! Ihn weiß jedenfalls das das ding relativ blöde unterzubringen ist!!!

Jan

Ps Danke Barnie

PwrBox ist ein Spannungswandler für den S!P-Tacho (oder auch USB-Buchse! ;-) ).

Die Bordspg. kann AC oder DC sein - raus kommen stabilisierte 5Vdc.

Da das 5V-Kabel ziemlich verlängert werden kann (Verluste werden ausgeregelt), wird die Unterbringung etwas erleichtert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit wann hast du den Tacho denn?

Was das ding jetzt genau macht kann ich auch nicht sagen! Ihn weiß jedenfalls das das ding relativ blöde unterzubringen ist!!!

Jan

Ps Danke Barnie

Den habe ich schon lange. Erste Serie war das.

Gruß

Jan

Sent from my FF OB/ZB using BlaBlaTalk

Bearbeitet von Joker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Bin am Montag bei Regen unterwegs gewesen und irgendwann hat dann die Geschwindigkeitsanzeige von meinem SIP-Tacho verrückt gespielt. Die Zahlen sind wild hin und her gesprungen und die Kilometer wurden auch nicht mehr richtig erfasst. Dachte mir, hat bestimmt mit der Feuchtigkeit zu tun und geht wieder vorbei. Gestern dann nur ein wenig in der Straße auf und ab gefahren und ich konnte keinen Fehler mehr feststellen.

 

Heute mit der PX ins ins Büro gefahren, aber bei höheren Geschwindigkeiten ist immer noch der Wurm drin. Anzeige spielt weiterhin verrückt. Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Geschwindigkeitsabnahme erfolgt bei mir über die Tachowelle.

Bearbeitet von efendi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast mal deine welle gecheckt? hatte der basti bei seinem gestern auch. sonst mal mit akkuschrauber schauen ob der fehler dann immer noch da is.

meiner ging gestern einwandfrei bis tempo 137 mit welle :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischenzeitlich habe ich den Tachoantrieb und die Tachowelle überprüft. Alles in Ordnung. Ab ca. 50 km/h springen die Zahlen der Anzeige wie wild hin und her. Nun gestern noch den originalen Tacho wieder eingebaut. Die Nadel zittert bei geringer Geschwindigkeit ein wenig, bei höheren Geschwindigkeiten ist sie aber total ruhig, kein zittern oder springen. Evtl. doch der Tacho defekt?

 

Werde mir nun mal eine Testumgebung mit der Bohrmaschine aufbauen. Mein Akkuschrauber schafft leider nur ca. 30 km/h. Mal sehen, was dann ist.

Bearbeitet von efendi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischenzeitlich habe ich den Tachoantrieb und die Tachowelle überprüft. Alles in Ordnung. Ab ca. 50 km/h springen die Zahlen der Anzeige wie wild hin und her. Nun gestern noch den originalen Tacho wieder eingebaut. Die Nadel zittert bei geringer Geschwindigkeit ein wenig, bei höheren Geschwindigkeiten ist sie aber total ruhig, kein zittern oder springen. Evtl. doch der Tacho defekt?

 

Werde mir nun mal eine Testumgebung mit der Bohrmaschine aufbauen. Mein Akkuschrauber schafft leider nur ca. 30 km/h. Mal sehen, was dann ist.

Den Gleichen Scheiß hab ich auch gehabt. Hab dann mal an der Tachowelle gerüttlet(unten) nun passt es wieder. Hmm, k.a. vielleicht Tachowellenaufnahme beim Ritzl vernudelt....

Werd das mal diese Woche Testen wenn ich ENDLICH MAL ZUM ROLLERFAHREN KOMME AHHHHHHHHHHHHHHHH!

 

Edit sagt noch:

Dafür geht meine Tank Anzeige plötzlich nicht mehr. Schwimmer geht frei, alle Kable dran und i.O. ... so n shit

Bearbeitet von olipv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Tage auch mal den SIP Tacho (Lusso) eingebaut. Der Einbau ist wirklich kinderleicht und fix gemacht. Ehrlich gesagt bin ich ja schon positiv überrascht: gute Verarbeitung, einfacher Einbau, Funktionen gehen alle auf Anhieb :thumbsup:

 

Ich habe den Taster für die einzelnen Funktionen nicht unter das Lenkerunterteil verbaut (da wo sonst der Elestart sitzt) sonder seitlich an dem Lichschalter / Lenkerunterteil. Kommt man schön easy dran beim fahren:

 

post-35251-0-54428800-1370872517_thumb.jpost-35251-0-10832300-1370872530_thumb.jpost-35251-0-13096600-1370872542_thumb.jpost-35251-0-99999400-1370872551_thumb.j

 

Hier nen Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=xg9LsrZdFOg&feature=youtu.be SIP.avi

 

 

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
    • ...und noch was zu Landschaft und Straßen auf Sicilia, um die Masseria Sant'Ippolito zu erreichen, muss man schon abenteuerliche Straßen fahren.           Daumenkino  
    • Hat so auch keinen Bestand mehr, funktioniert nicht mehr... Direkt am Zündkabel schon. Daher würde ich es nicht mehr empfehlen!!!
    • soll ich Dir nen ungedrosselten Originalauspuff schicken?   Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information