Zum Inhalt springen

SF kupplung Hartz4 bzw. Hartz5...........


Empfohlene Beiträge

vor 33 Minuten schrieb Tim Ey:

Jein. Mit der Evo1 Harz passt es, mit der V50Polradabzieher Harz passt es vorn und hinten nicht - da bleiben <1mm Ausrückweg bis das Lager auf Block geht.

 

Mein Lager baut nach unten hin 4-4,5mm, das falc 6mm. Denke das passt. Ich wollte ja auf die bauhöhe, gemessen von lagerauflage, hinaus. 

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Motorhead:

 

schätzchen, für dich als erklärung:

im stadtbetrieb stau kommt es einfach vor, dass man plötzlich seinen 10kmh ritt abrupt stoppen muss und dann nicht mehr die zeit hat, bei rollenden fahrzeug den leergang reinzukriegen.

nun ist "nicht trennen" auch nicht der fall, aber "nicht wirklich komplett trennen" schon. dh man spürt dauernd minimalen schub bei eingelegten gang, laufenden motor und stehendem fahrzeug.

damit hat sich das thema mit LEERGANG IM STAND EINLEGEN dann erübrigt und sowas nervt mich extrem.  ausserdem wirkt es sich auch minimal aufs sehr nieder eingestellte standgas aus und könnte manchmal das fahrzeug abwürgen.

 

und nochmal:

wenn man mit so einer kulu rennen fährt, ist das verhalten wie es meine kulu grad hat wohl recht wurscht - zumindest mehr, als im strassenverkehr.

auch beim ampelstart seit ihr ja nicht im standgas sondern kladiviert wie sau ( :-D ).

daher hinkt der vergleich extrem. 

 

generell gehn die antworten aber am thema vorbei, irgendwie hab ich das eigentlich auch erwartet.... :sly::mad::???:

 

 

 

zuckerschnute, im rennbetrieb schaltet man auch mal locker bei 10.000 zurück in einen kleineren gang. da kommt dann das trennverhalten auch massiv zum tragen. wenn du da in nicht unerheblicher schräglage eine kupplung hättest die nicht trennt, dann würde es dir sehr zügig das hinterrad weg ziehen.

und den leerlauf im stand einlegen hat bisher auch mit 10 bgm L federn gut funktioniert. ich denke das ist auch oft eine sache der beläge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr Hasis Zicken:

Meine Harz4 mit einer verbogenen Stahlscheibe trennt vorzüglich - egal ob QMKladiviererei oder Stop+Go bei Standgas in der Stadt. Trennt sogar so gut, dass ich den Bock heute versehentlich abgesoffen habe weil ich dachte ich wäre im Leerlauf :-D

Und da sind die original mitgelieferten Beläge verbaut. Keine ProX.

 

Enginekopf:

Unterschiedliche Federn asymetrisch angeordnet? Nochmal:Ausreichend Ausrückweg?

Ansonsten untersuche den Außenkorb und die Primär mal auf Schleifspuren - vielleicht setzt der Innenkorb oder die unterste Scheibe auf.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Klar, bei mir sitzt die Kupplung bei allen möglichen Motorblock-/Nebenwellekombis zu tief. Egal was ich distanziere. Aber der unfähige Trottel bin selbstverständlich ich, könnte ja gar nicht anders sein.

Wie wäre es dann anstatt hier zu jammern und auf ein Wunder aus dem GSF zu hoffen mal zu versuchen sich einen Innenkorb zu leihen und zu schaun ob mit dem alles passt. Vielleicht ist bei deinem einfach der Konus falsch gefertigt, kann ja sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ich generell keinem vertraue und re904s kupplung aus der von mir bestellten 5er charge stammt, hab ich natürlich jeden konus auf die konustiefe kontrolliert (sprich obs wohl kein konus für DRT ist, denn wir fahren alle originalwelle!)

 

waren alle gleich tief:

 

kupplung_hartz4_0_800.JPG

 

hartz_konus_800.JPG

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also schleifspuren gibts keine und von der höhe her sitzt auch alles bestens.

dh es müssen wohl die beläge sein, vllt sollt ich mal 50km abspulen...

 

preis der proX beläge pack ich im kopf noch nicht :-D

 

aufbau66_800.jpgaufbau67_800.jpg

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine lösung (an die ich aber selbst nicht glaube, weil das auf den bildern sehr stabil aussieht) wäre, dass sich der federteller (oder die abdeckscheibe) bei "zu viel" federkraft durchbiegt. diese durchbiegung schluckt dann vielleicht das i-tüpfelchen an trennweg, den du brauchst, für dein perfektes trennen.

 

oder die federn sind einfach länger/dicker/breiter, sodass da doch irgendwas unterschiedlich komprimiert und sich schiefstellt.

 

 

 

ps: geiler stoßdämpfer, für so ein hochleistungsgerät, hut ab ;-)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

verbiegen schliesse ich aus, das is schon alles recht massiv. das mit schiefstehen hat man auch nur, wenn man nicht genau schaut beim komprimieren - das hab ich beim aufbau natürlich gemacht und heute trotzdem nochmal kontrolliert.

 

ps: danke, das stossdämpfer war halt drin damals und bleibt daher auch :-D

du solltest den rest der reuse sehn, re904 meinte der vergaserraum sieht aus wie vom schrottplatz :cry:  :laugh: 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habs mir auch grad durchgedacht, das sollte gut klappen dann ja.

ich selbst werde mal einen normalen kupplungshebel am lenker verbauen und drauf hoffen, das der mehrweg den dieser macht das trennproblem bei härteren federn löst.

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab bei meiner hartz 4.2 ein interessantes phänomen. sie packt nicht sofort an wenn ich schnell schalte. ist aber immer nur im 4.gang. dann rutscht sie kurz und packt danach. wenn ich langsam schalte ist es gut. in den gängen 1-3 ist es nicht.

 

ansonsten funktioniert sie super, trennt, rutscht nicht. nur das problem nervt.

 

hat jemand sowas schonmal gehabt? ideen? hab sie gestern zerlegt, ist alles freigängig, federn waren nicht verkantet. hat auch nichts geschliffen. nebenwelle ist auch fest im lager. ich hab keine ideen mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb FalkR:

Was für Federn sind verbaut?

Welche Beläge?

Welches Öl?

 

 

BGM

PROX

JAso-MA2 öl

 

der identische sprinrace motor hatte das problem nicht.

 

 

 

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nur im 4. auftritt, dann kann es was mit der Verlegung des Kupplungszugs im Lenker zu tun haben. Im 4. Gang seht der Zug halt ein Stück weiter nach unten als in den anderen Gängen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb lehrbua:

Wenn es nur im 4. auftritt, dann kann es was mit der Verlegung des Kupplungszugs im Lenker zu tun haben. Im 4. Gang seht der Zug halt ein Stück weiter nach unten als in den anderen Gängen.

 

guter tipp. werde ich testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb lehrbua:

Wenn es nur im 4. auftritt, dann kann es was mit der Verlegung des Kupplungszugs im Lenker zu tun haben. Im 4. Gang seht der Zug halt ein Stück weiter nach unten als in den anderen Gängen.

Kannst du das genauer erläutern? Stehe grade aufm Schlauch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der kuluzugzug wird durchs verdrehen des schaltelements (weil 4. gang) und spannen des kuluseiles vielleicht etwas gezogen weil vllt grad sehr knapp bemessen und rutscht bei entspannten seil erst ein paar sekunden dann wieder zurück und trennt daher noch  die kulu etwas.

 

@heizer du fährst prox beläge? nun ja, dann ist klar dass du meine probleme (verkleben, das trennen liegt hoffentlich am falschen hebel) so nicht nachvollziehen kannst ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information