Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stimmt, das Coupe ist schöner. Ist bei den meisten Autos so. Ich werde aber trotz allem immer mehr Cabrio-Fan. Wann fährt man solch ein Auto? Eben! Und dann ist es einfach schön, wenn man das Dach aufmachen kann. Zudem ist der Wertzuwachs beim Cabrio meist besser. Dennoch: sehr schöner Porsche! :inlove: Wobei mir auch das Benz-Coupe echt gut gefällt.

Geschrieben

Für unter 10K (haben dann über 200.000 runter) sollte man einen 944 selber schrauben können: da geht sonst schnell das gleiche Kaufpreisgeld noch mal in Reperaturen rein

 

Der S ist noch mal speziell 

 

Auf Wikipedia stehen übrigens die Zulassungszahlen der einzelnen 944er Modelle: krass wie wenige da nur noch unterwegs sind

 

Leider müssen sich die Nicht Turbo und S2 944er von jedem Mittelklassewagen wie Skoda Oktavia oä abziehen lassen oder zumindest bleiben diese Kutschen dran

Der S2 mit seinen 211PS kann da deutlich mehr: sieht dafür bei weitem nicht mehr so schick aus. 211PS klingt heutzutage wenig: aber eben auf 1300kg vollgetankt!

Der 250PS Turbo ist da hingegen eine richtige Bank! Natürlich auch preislich

 

Auf jeden Fall ein Wagen mit deutlich Wertsteigerungspotential! Auch die letzten haben in 4 Jahren das H Kennzeichen 

 

Und die 52:48 % Gewichtsverteilung lässt sogar viele moderne Autos dagegen beschissen fahren 

 

Der 944er mit seinen ca 86.000 Stückzahlen hat Porsche nicht aus Willkür den Arsch gerettet!!

 

Wem die Power nicht reicht kann zum 928 greifen: V8 mit 300PS und auch Transaxle

Dafür aber auch finanziell absolut auf Chayenne Niveau. Ein großes Groschengrab was den Spaß dann vielleicht doch nicht rechtfertigt 

Allerdings sind diese irren Drehzahlen bis 8.000umin richtig richtig GEIL!

 

 

Mal mit fahren reicht mir aber bei beiden Modellen

 

Den 944 als Automatik (3gang) kann ich nicht ernst nehmen und als Cabrio ist der Witz weg

Geschrieben

Einen schönen 124er will ich eigentlich schon seit langem bei Opa in die Garage stellen und gucken was in 5-10 Jahren preislich passiert

Leider sind mir die Motörchen alle zu schwachbrüstig und der bei Porsche produzierte 500er ist preislich utopisch

 

Letztens bin ich erst wieder einen 200T gefahren: schön fahren die Teile da gibt es nichts! Wird wohl auch der Grund sein warum die an jeder Ecke Deutschlands noch rumstehen

Und weil die Optik immer noch unter den modernen Autos nicht groß auffällt 

 

Schade. Aber ich möchte auch nicht wissen was alles nach 5-10Jahren neu gemacht werden muss: ich erwarte das frisst die Wertsteigerung locker auf!

Geschrieben

Ein Nachbar hat einen W124er 300D kürzlich auf H-Kennzeichen zugelassen... steuerlich wird die Karre damit wohl leistbar... aber das Ding verbreitet einen unsäglichen Gestank in der Tiefgarage ohne zusätzliche Lüftung...

Geschrieben

Meine Schwester fährt 124er als 300 TD, seit kurzem mit H-Kennzeichen. Jetzt muss sie noch durchkriegen, daß sie keine Steuer zahlt - wie vor H-Status.

Vor 2 Jahren hatte sie das Problem einer leckenden Servolenkung. Bei Benz hätte das ein paar 100 €  Werkstattkosten bedeutet. Ein O-Ring für 95 Cent und ein Nachmittag unter der Karre vor dem Haus konnte das Problem beheben. Wer das nicht selber machen kann tendiert wahrscheinlich eher zu "weg damit".

Geschrieben

Ok, ich mach's... :wacko:

 

Wieso hat deine Schwester keine Steuern für ihren 300D gezahlt?

 

Und bitte keine Antwort wie "weil ihr Mann die gezahlt hat"... :-(

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe eine elektrische Antenne und ein Kassetten-Radio. Das Kassetten-Radio würde ich gerne durch irgendwas ersetzen, was MP3 kann, aber die elektrische Antenne soll natürlich bleiben. Funktioniert die auch mit jedem anderen Radio, oder braucht man ein Gerät, dass eine spezielle Antennensteuerungsfunktion hat? Falls ja, sieht es mit modernen Geräten vermutlich schlecht aus, oder?

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb kuchenfreund:

Ich habe eine elektrische Antenne und ein Kassetten-Radio. Das Kassetten-Radio würde ich gerne durch irgendwas ersetzen, was MP3 kann, aber die elektrische Antenne soll natürlich bleiben. Funktioniert die auch mit jedem anderen Radio, oder braucht man ein Gerät, dass eine spezielle Antennensteuerungsfunktion hat? Falls ja, sieht es mit modernen Geräten vermutlich schlecht aus, oder?

 

FM Transmitter wäre auch eine Lösung. 

Da hast du dann auch direkt eine Freisprecheinrichtung fürs Smartphone und einen zweiten USB Port zum Laden. 

https://www.amazon.de/Transmitter-Nulaxy-freisprecheinrichtung-Integriertem-TF-Karten-Slot-Schwarz/dp/B01MZADLK8/ref=mp_s_a_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1528904831&sr=8-4&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=mp3+transmitter+autoradio&dpPl=1&dpID=41dNNOW6S0L&ref=plSrch

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb sidewalksurfer:

Ich mutmaße mal, dass es für das Ausfahren der Antenne nicht auf das Radio (also altmodisch oder modern), sondern nur das Einschalten desselben bzw. der Zündung ankommt. 

 

Soweit ich mich erinnere gibt es am Radio eine Remote Leitung für das ansteuern der Antenne. Wenn du die Zündung ausschaltet ist der Strom ja weg. Dann kann die Antenne nicht mehr einfahren. Es sei denn, sie liegt auf Dauerplus. (Zigarettenanzünder) 

 

Kann aber natürlich je nach Fahrzeug auch anders sein. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem 124 gibt es am Radio eine extra Leitung für die Ansteuerung der Automatikantenne, eigentlich hängt die Antenne am Dauerplus. Ich meine, das wäre nur ein Masse Anschluss, hat das Radio keinen Saft, fährt die Antenne ein.

Ich hab mittlerweile das zweite 'moderne' Radio drin, funktioniert einwandfrei, allerdings musste ich die 'Steuerleitung' jetzt an dem neuen Rahmen anklemmen, am Radio gab es dafür keinen Steckplatz mehr. 

 

 

 . 

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Danke! Auf's GSF ist halt Verlass. ;-)

 

@gatti & frank: Solche Lösungen kenne ich, hab ich auch schon selber genutzt. Aber ich hätte gerne etwas, was ohne zusätzliche Kabel und Musik von Handy läuft. Wenn man Wert auf Originalität Wert legt, sind diese Adapter-Lösungen natürlich Top.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb kuchenfreund:

Danke! Auf's GSF ist halt Verlass. ;-)

 

@gatti & frank: Solche Lösungen kenne ich, hab ich auch schon selber genutzt. Aber ich hätte gerne etwas, was ohne zusätzliche Kabel und Musik von Handy läuft. Wenn man Wert auf Originalität Wert legt, sind diese Adapter-Lösungen natürlich Top.

 

Also Kabel gibt's da keine. 

FMT in Zigarettenanzünder stecken, Frequenz am Radio einstellen und USB Stick anschließen. Keine Kabel nötig. Handy geht über BT. 

 

Aber etwas neues festinstalliertes wird vom Klang deutlich besser sein, klar. 

Anscheinend reicht es ja die Steuerleitung auf den Rahmen zu setzen wie gonzo schreibt. 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb kuchenfreund:

Ich habe eine elektrische Antenne und ein Kassetten-Radio. Das Kassetten-Radio würde ich gerne durch irgendwas ersetzen, was MP3 kann, aber die elektrische Antenne soll natürlich bleiben. Funktioniert die auch mit jedem anderen Radio, oder braucht man ein Gerät, dass eine spezielle Antennensteuerungsfunktion hat? Falls ja, sieht es mit modernen Geräten vermutlich schlecht aus, oder?

Hab in meinen Saab 9000 das biligste Kenwood Gerät (mit grüner Beleuchtung :inlove:) eingebaut. Antenne geht ganz normal mit dem Radio rein/raus. Vorher war das Werksradio verbaut und ich habe keine Kabel umgesteckt. Radio hängt auch nicht an Dauerplus.

Geschrieben

Ich könnte für einen günstigen Preis einen schönen Mercedes W210 bekommen. Der Eigentümer hat den Wagen damals neu gekauft, ist aber inzwischen über 90 und zu alt, um zu fahren. Das Auto wurde in der Vertragswerkstatt scheckheftgepflegt, hat um die 120.000 Kilometer runter und ist, so wie es aussieht, rostfrei :aaalder:

Klingt also alles ziemlich gut. Aber ein 210er? :-( Ich hatte schon einige Mercedes aus den 90er und 00er Jahren, und obwohl man viel schlechtes über diese Autos hört und ließt, waren meine eigenen Erfahrungen eher positiv. An den verrufenen W210 habe ich mich allerdings nie ran getraut. Kann man so was kaufen? Oder ist da der Ärger vorprogrammiert? Irgendwie hätte ich ja Bock auf die Karre, habe aber keine Lust, dass das zum Fass ohne Boden wird. 

Geschrieben
Am 13.6.2018 um 19:51 schrieb sidewalksurfer:

Ich mutmaße mal, dass es für das Ausfahren der Antenne nicht auf das Radio (also altmodisch oder modern), sondern nur das Einschalten desselben bzw. der Zündung ankommt. 

das sollte unabhängig von der zündung laufen , wenn mann in die waschstraße möchte , macht mann (nur) das radio aus damit die antenne einfährt

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb kuchenfreund:

Ich könnte für einen günstigen Preis einen schönen Mercedes W210 bekommen. Der Eigentümer hat den Wagen damals neu gekauft, ist aber inzwischen über 90 und zu alt, um zu fahren. Das Auto wurde in der Vertragswerkstatt scheckheftgepflegt, hat um die 120.000 Kilometer runter und ist, so wie es aussieht, rostfrei :aaalder:

Klingt also alles ziemlich gut. Aber ein 210er? :-( Ich hatte schon einige Mercedes aus den 90er und 00er Jahren, und obwohl man viel schlechtes über diese Autos hört und ließt, waren meine eigenen Erfahrungen eher positiv. An den verrufenen W210 habe ich mich allerdings nie ran getraut. Kann man so was kaufen? Oder ist da der Ärger vorprogrammiert? Irgendwie hätte ich ja Bock auf die Karre, habe aber keine Lust, dass das zum Fass ohne Boden wird. 

Eine Legende besagt, dass es durchaus rostfreie (oder sagen wir eher rostreduzierte) Fahrzeuge geben soll. Ich hab noch keins gesehen.
Ich mag den 210er auch, hab mich aber auch nohc nicht rangetraut.

Man sollte auf alle Fälle den Unterboden komplett, die Schweller und die obere Aufnahme der Federn vorn checken. Türen, Deckel, Kotflügel und Radläufe versteht sich von selbst.

Wie gesagt, ich mag den 210er auch, hab mich aber nicht getraut. Ich bin beim BMW E39 touring dann hängen geblieben. Hat stellenweise etwas Rost, aber kein Vergleich zum 210er.

Geschrieben

Die Legende besagt, das es an den Mikroorganismen im Tauchbad liegt- wurde die Plörre frisch gewechselt sind sie Rostfrei.

 

Warum nicht kaufen? Wäre der W210 nicht so hässlich von außen, wäre es ein schönes Fahrzeug :-D

 

Zur Not verkaufst du die Kiste halt wieder.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kon Kalle:

Wäre der W210 nicht so hässlich von außen, wäre es ein schönes Fahrzeug

Danke.

Ich finde auch, man muss nicht alles hässliche sammeln, nur weil es alt ist

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb PK-HD:

Danke.

Ich finde auch, man muss nicht alles hässliche sammeln, nur weil es alt ist

 

 

Geht es in dem Fall ums Sammeln oder eher ums "günstige" Fahren eines (wahrscheinlich nicht ganz zu Unrecht) verkannten Modells?

Geschrieben

Ich finde die 210er bzw. 211er auch total geil. Auch optisch! Und gäbe es noch bezahlbare gute mit wenig km und der richtigen Ausstattung, hätt ich schon längst einen in der Garage stehen... 

Geschrieben

Gerade weil er so anders aussieht, mag ich den 210er. Mir haben die 4 runden Scheinwerfer von Anfang an gefallen.

Ein 211er T-Modell hatte ich bereits, das war echt ein klasse Auto.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehr chic wieder Mal. Ankerplatte checke ich mittlerweile auch immer wieder, wenn auch nur sehr stümperhaft mit einem Blatt Papier
    • Ich unterstelle hier keinem eine Arglist, aber bei Pfusch bin ich durchaus dabei, bei einigen Produkten.   Sicher kann man da jetzt philosophieren, unterm Strich bleibt für mich aber trotzdem ein fader Beigeschmack bei den "großen" Shops. Warum ist es nicht möglich dort Nägel mit Köpfen zu machen oder zumindest eine entsprechende QS zu etablieren, damit sich nicht der Kunde damit herumärgern muss. Dann würde ich die teils stolzen Preise auch einsehen. Aber für Mist einfach die Hand aufhalten ist zu wenig, dann geh ich gleich zu den entsprechenden Shops und kauf dort für´n schmalen Euro und bin mir der Nachteile bewusst.    Anscheinend sind die Wellen ja ihr Geld wert und ich werd´s wahrscheinlich mit den SIP Wellen versuchen. 
    • Sowohl mit SIP Kurbelwellen als auch mit BGM Wellen keinerlei Probleme bisher gehabt. Und das waren schon einige.   Letztere lasse ich bei leistungsgesteigerten Motoren auf Rundlauf prüfen (passte bislang immer) und lasse den Hubzapfen laserverschweißen.   Pauschal Eigenprodukte der großen Shops über einem Kamm zu scheren und schlecht zu reden, halte ich auch für nicht haltbar.   sicherlich wird der ein oder andere Artikel vielleicht fehlerhaft oder aus der Toleranz fallen, aber in Anbetracht der Mengen die dort verkauft werden dürfte sich das vermutlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich einpendeln.   btw , hatte jetzt erst eine (teures) Marken Malossi Gehäuse auf der Werkbank und habe nach Komplettierung des Motor zum Schluss feststellen dürfen, dass das Gehäuse einen Gussfehler hatte, weshalb Getriebeöl fröhlich ausgelaufen ist. Fehler passieren überall. 
    • Hallo! Ich komme langsam nicht mehr weiter… Lambretta mit Supermonza, Bullet Auspuff, Overrev, PWK 38, Benzinpumpe.   Wenn der Schieber ganz auf ist sehe ich zwischendurch eine Flamme im vergaser.Es knallt nicht wie eine Fehlzündund, es leuchtet nur auf, durch die helle Boyesen Membran gut sichtbar, die Mebran ist unbeschädigt. HD ist 272. Hab den Motor zwei mal abgedrückt, mit und ohne Auspuff, alles ist dicht. Hab auch schon einen Smartcarb mit der fettesten Nadel probiert, keine Änderung. Zündung abgeblitzt auf 18 Grad.Mit Verstellung und ohne, keine Änderung. Die Kerze sieht danach immer sehr hell aus. Muss ich noch fetter werden? So fahren möchte ich eigentlich nicht.  
    • Steht ausser Frage, was abgesichert ist. Sicherung an der Batterie ist ebenfalls klar.   Was geschieht im Falle eines Kurzschlußes wenn im Reglerpfad keine Sicherung sitzt ? Sicherlich ist der Strom begrenzt und die Leitungen werden es überleben. Aber ist der Vaperegler kurzschlußfest ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung