Zum Inhalt springen

Seitenwagenprojekte


Empfohlene Beiträge

Da ich so langsam anfange mir die Motorkomponenten für mein 177er Gespann zusammen zu suchen hätte ich da Fragen.

Polini oder Parmakit?

Ist eigentlich nur ne Kostenfrage! Wenn ich den Polini noch mit einem GS Kolben und MMW Kopf ausstatten sollte kauf

ich mir lieber gleich nen Parma. Reicht allerdings der Polini mit GS Ringen wirds der Polini. Beim Gespann dreht der Polini

ja nicht so hoch, imho gehe ich davon aus Polini mit GS Ringen reicht aus.

Dann noch zur Übersetzung, ist ein PX125 Lusso Getriebe:

1. Gang 58 / 12

2. Gang 42 / 13

3. Gang 38 / 17

4. Gang 36 / 21

Da muß ich ja eigentlich nicht ran, Primär auf 65 umbauen oder die 68 drin lassen und hier spielen?

KuWe Empfehlung? Rennwelle oder orig. bearbeiten?

Bearbeitet von roecker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich so langsam anfange mir die Motorkomponenten für mein 177er Gespann zusammen zu suchen hätte ich da Fragen.

Polini oder Parmakit?

Ist eigentlich nur ne Kostenfrage! Wenn ich den Polini noch mit einem GS Kolben und MMW Kopf ausstatten sollte kauf

ich mir lieber gleich nen Parma. Reicht allerdings der Polini mit GS Ringen wirds der Polini. Beim Gespann dreht der Polini

ja nicht so hoch, imho gehe ich davon aus Polini mit GS Ringen reicht aus.

Dann noch zur Übersetzung, ist ein PX125 Lusso Getriebe:

1. Gang 58 / 12

2. Gang 42 / 13

3. Gang 38 / 17

4. Gang 36 / 21

Da muß ich ja eigentlich nicht ran, Primär auf 65 umbauen oder die 68 drin lassen und hier spielen?

KuWe Empfehlung? Rennwelle oder orig. bearbeiten?

Hi Stephan,

Getriebe würd ich so lassen, hab ich auch so im Squire Gespann und passt so.

Ich habe in dem 200 Gespann das 65 Primär.

Hatte davor das 68 drinne, hat aber nicht gepasst, die Reuse drehte ins unendliche.

Polini mit GS Ringen würde ich machen und ne Langhubwelle , zB. von polinist , mit langen Steuerzeiten

LG Thomas

Bearbeitet von spondy
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute

Nach über 9Jahren und einigen tausend Kilometern gnadenloser Belastung ist jetzt der WeDi von der Antriebswelle verschlissen.

In dem Zuge wurden die alten und bereits runterradierten Bremsbacken erneuert und gegen ANti-Aqua getauscht

Bin nach wie vor Sprachlos wie das System funktioniert!

4_Vespa%20_Allerlei.JPG

PS: Bin auch Sprachlos was sich in diesem Topic die letzten 9Jahre getan hat! Sensationell wieviele "Projekte" in Angriff genommen wurden und auch bis zu Ende fertig-gebaut wurden > Echt Spitze!

Viele Grüße

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

nach vielen Stunden Lesen hab ich mich von Euch infizieren lassen und mir auch einen Beiwagen zugelegt.

Die Montage war gestern recht schnell erledigt und die ersten Meter Strasse haben echt Spaß gemacht.

Heute morgen hab ich mal beim TÜV-Prüfer meines Vertrauens in Krefeld (NRW) angerufen und mich wegen der notwendigen Beleuchtung erkundigt.

Leider folgte direkt die Ernüchterung: Er wollte zum Eintagen eine Mustergutachten haben, welches besagt, dass der Rahmen die notwendige Festigkeit für den Beiwagenbetrieb hat und wie hoch die max. Zuladung etc ist.

Alternativ könnte er in Köln die Prüfung durchführen lassen, was aber mit hohen Kosten verbunden wäre (???)

Hat jemand nen Rat für mich? Anscheinend ist das Prozedere bei den TÜV-Stellen sehr unterschiedlich.

Es grüßt der Oli

post-34322-0-39764700-1342169846_thumb.j

post-34322-0-97182000-1342169852_thumb.j

Bearbeitet von Kapulet
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hast recht. Das ist ne 1997 Chetak. Wann und wo gab es die denn mit Beiwagen?

Wenn ich dem TÜVer das nachweisen kann, hab ich mindestens 100 Punkte.

Heute hab ich den Anschluss am Rahmen verstärkt und mit 4mmVerstärkungsblechen und 8 Schrauben verschraubt.

Leider habe ich z.Z. ca. 6,5 cm Vorspur und die Einstellmöglichkeit der Achse sind am Ende. Ich peile jedoch 2-4 cm Vorspur an.

Ist das ok?

Welche Beleuchtungen habt Ihr an Eure Beiwagen gebaut?

Blinker ist klar, da wollte ich einen GS Blinker auf den Koti schrauben.

Vorne und hinten an den Koti wollte ich kleine runde Hella Lampen montieren.

Ist ein Bremslicht etwa auch vorgeschrieben?

Bearbeitet von Kapulet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Baujahr brauchst Du schon Bremslicht am Beiwagen.

Krafträder vor Erstzulassung 1.1.1988 brauchen kein Bremslicht ,glaube ab dem Datum muß dann am Beiwagen auch eins dran sein.

Außerdem muß wohl auch ein "Katzenauge" montiert sein.

Alle Gläser sollten natürlich E-Norm haben.

Rasthöfe auf/an Autobahnen haben oft einen LKW-Teileshop mit diveresen auch kleinen Leuchten im Sortiment.

Ansonsten lohnt sich auch mal im Auktionshaus zu schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann werde ich wohl das volle Programm anschrauben.

Hat jemand ein Bild von einem originalen Beiwagenanschluß? Meinen musste ich ziemlich modifizieren, damit er einen vertrauenswürdigen Eindruck macht. Außerdem hatte er bereits 10 mm Löcher, die ich auch für mein Chassis übernommen hab.

Ist das bei allen so?

Gruß

Oli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hat wohl doch schon jemand an der Halterung gebastelt.

Mein TÜV würde gerne eine Freigabe zum Beiwagenanbau sehen. Er akzeptiert netterweise auch solche von gleichwertigen Rollern, also Rally, Sprint, PX o.ä.

Hat jemand eine solche Freigabe von Piaggio für eine Largeframe?

Alternativ würde er sich auch mit einem Musterprüfbericht begnügen, also ein Bericht über die Prüfung einer Largeframe mit Beiwagen auf Bremsweg, Zuladung, Rahmenfestigkeit u.s.w.

Hat schon jemand eine solche Prüfung beim TÜV durchführen lassen?

Gruß

Oli

Bearbeitet von Kapulet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Frage an die Gespannexperten hier :-D

Stelle mir gerade meinen Motor auf Basis 177er Polini für mein PX Squire Gespann zusammen

Motor 125er Lusso

SIP Road

Langhubwelle Pinasco oder MecEur

SI24

der übliche PnP Motor halt, jetzt stellt sich mir nur die Frage der Übersetzung!

Orig. ist bei mir 68/21 verbaut, dabei belassen?

Spielen könnte ich ja noch mit dem 22er oder dem DRT 23er Ritzel.

Oder gleich die 65er Primär verbauen, hier habe ich aber bedenken wegen des Drehemoment.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hast recht. Das ist ne 1997 Chetak. Wann und wo gab es die denn mit Beiwagen?

Wenn ich dem TÜVer das nachweisen kann, hab ich mindestens 100 Punkte.

Heute hab ich den Anschluss am Rahmen verstärkt und mit 4mmVerstärkungsblechen und 8 Schrauben verschraubt.

Leider habe ich z.Z. ca. 6,5 cm Vorspur und die Einstellmöglichkeit der Achse sind am Ende. Ich peile jedoch 2-4 cm Vorspur an.

Ist das ok?

Welche Beleuchtungen habt Ihr an Eure Beiwagen gebaut?

Blinker ist klar, da wollte ich einen GS Blinker auf den Koti schrauben.

Vorne und hinten an den Koti wollte ich kleine runde Hella Lampen montieren.

Ist ein Bremslicht etwa auch vorgeschrieben?

Ich hab bei mir sowas hier montiert. Hinten rot/orange und vorn rot/weiss Bremslicht ist soweit mir bekannt für zweispurige Fahrzeuge vorgeschrieben. Ich habe hinten einfach eine zweite Sofitte mit angelöteten Kabeln mit in die Rote kammer gesteckt. Das fand der TÜV Ok und es funktionniert seit 10 Jahren. Auch wenn es nicht Vorschrift sein sollte würde ich auf das Bremslicht nicht verzichten, das kann Dir unter Umständen das Leben und die Karre retten.

Link: http://www.kickstartershop.de/images/product_images/info_images/RL-TR.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an die Gespannexperten hier :-D

Stelle mir gerade meinen Motor auf Basis 177er Polini für mein PX Squire Gespann zusammen

Motor 125er Lusso

SIP Road

Langhubwelle Pinasco oder MecEur

SI24

der übliche PnP Motor halt, jetzt stellt sich mir nur die Frage der Übersetzung!

Orig. ist bei mir 68/21 verbaut, dabei belassen?

Spielen könnte ich ja noch mit dem 22er oder dem DRT 23er Ritzel.

Oder gleich die 65er Primär verbauen, hier habe ich aber bedenken wegen des Drehemoment.

Mach die Übersetzung nicht zu lang.65 auf keinen Fall ,probier mit 68/21 ,dann kannst Du immernoch auf 22 oder 23 Zähne gehen (oder auf 68/20 verkürzen).

Fahre 12Ps 200er mit 68/20 und kurzem 4.Gang und der 4. ist oft noch zu lang - auch im Solobetrieb.

Und bau den Motor auf Drehmoment ,also eher Kopfdichtung als Fußdichtung (?).

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann nur gerade nicht nachschauen da mein Gespann bei nem Kumpel steht und für ne Hochzeit benötigt wird.

Aber lt. Forum habe ich wohl bei meiner Bj. 98 PX125er eine 68/20 Cosa Kulu drin.

21er Ritzel sollte der Polini wohl locker packen, 22er Ritzel besorg ich mir / bzw. habe eins rumliegen wo ich nur nicht genau weiss ob für Motovespa, Sprint oder PX

Das ganze wird dann auf die große Kulu umgenietet und mit ddog CNC Korb gefahren.

Getriebetechnisch habe ich ja schon original den kurzen 4. Gang drin, das sollte klappen.

Wollte das ganze auch eher auf Drehmoment aufbauen, schnell fahren macht mit Gespann nicht wirklich Laune.

Besorge mir von daher mal eine Auswahl an Kopf und Fußdichtungen.

Auf jeden Fall mal Thx für die Info.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach die Übersetzung nicht zu lang.65 auf keinen Fall ,probier mit 68/21 ,dann kannst Du immernoch auf 22 oder 23 Zähne gehen (oder auf 68/20 verkürzen).

Fahre 12Ps 200er mit 68/20 und kurzem 4.Gang und der 4. ist oft noch zu lang - auch im Solobetrieb.

Und bau den Motor auf Drehmoment ,also eher Kopfdichtung als Fußdichtung (?).

:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann nur gerade nicht nachschauen da mein Gespann bei nem Kumpel steht und für ne Hochzeit benötigt wird.

Aber lt. Forum habe ich wohl bei meiner Bj. 98 PX125er eine 68/20 Cosa Kulu drin.

21er Ritzel sollte der Polini wohl locker packen, 22er Ritzel besorg ich mir / bzw. habe eins rumliegen wo ich nur nicht genau weiss ob für Motovespa, Sprint oder PX

Das ganze wird dann auf die große Kulu umgenietet und mit ddog CNC Korb gefahren.

Getriebetechnisch habe ich ja schon original den kurzen 4. Gang drin, das sollte klappen.

Wollte das ganze auch eher auf Drehmoment aufbauen, schnell fahren macht mit Gespann nicht wirklich Laune.

Besorge mir von daher mal eine Auswahl an Kopf und Fußdichtungen.

Auf jeden Fall mal Thx für die Info.

Drehmoment kommt aber vom Motor, nicht durchs Getriebe. Klar, beim Gespann benötigt man mehr Kraft um voran zu kommen, als mit einem Solo-Roller. Von daher liegt es ja nahe, daß alle immer nach kürzeren Getriebe schreien. Ich gebe jedoch eins zu bedenken, im Gespannbetrieb ist die Belastung / der Verschleiß des Motors um ein vielfaches größer, als bei einem vergleichbarem Motor im Solobetrieb. Wenn man dann noch mit unnötig hohen Drehzahlen rumfährt verschärft man das ganze noch. Klar, mit einem Rollergespann will man nicht wirklich schnell fahren, aber wenn man beim gemütlichen Cruisen schon unnötig hohe Drehzahlen hat, dann ist das nicht im Sinne des Erfinders.

Von daher sollte der Ansatz ganz klar sein, daß man für den Gespannbetrieb einen Motor baut, der Drehmomentstark ist / schon bei niedrigen Drehzahlen Leistung anliegen hat, anstatt mit unnötig kurzen Getriebeübersetzungen rumzueiern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Frage so zwischen durch, hab den Gedanken einen Lenkungdämfer direkt an der Achse zu montieren? Das Lenkerflattern ist nicht so schön. Habe schon viel probiert. Der Gedanke ist, das ich einen einstellbaren Lenkungsdämfer an der Achsaufhängung montiere um die ganzen Umlenkungen nicht zu belasten. Vorne in der Nähe der Achse dran und dann nach hinten an den Beiwagenramen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage so zwischen durch, hab den Gedanken einen Lenkungdämfer direkt an der Achse zu montieren? Das Lenkerflattern ist nicht so schön. Habe schon viel probiert. Der Gedanke ist, das ich einen einstellbaren Lenkungsdämfer an der Achsaufhängung montiere um die ganzen Umlenkungen nicht zu belasten. Vorne in der Nähe der Achse dran und dann nach hinten an den Beiwagenramen.

Schaue mal da: http://www.germanscooterforum.de/topic/71657-wo-gibt-es-lenkungsdaempfer-zu-kaufen/page__fromsearch__1

bin mit meinem Teil sehr zufrieden, an beiden Gespannen.

LG spondy

Edith meint noch: Schreib mal etwas größer !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information