Zum Inhalt springen

Seitenwagenprojekte


Empfohlene Beiträge

:-D :-D

hoffe meine 1. serie sieht auch bald so aus!

Das war gar nicht so viel Arbeit. Motor ausbauen, Stoßdämpfer ausbauen und die Beiwagenteile neben hinlegen. :-D Richtig Arbeit wird den Beiwagen zusammenzubauen. Die ganzen Anbauteile waren noch nie an einem Fahrzeug montiert und müssen mal angepasst werden.

Den Bügel der da vorne am Beiwagenausschnitt liegt muss ich auch noch aus Alu giessen lassen, ist nur ein Harznachguß. Wird mein Winterprojekt.

Bearbeitet von athanasius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

was haltet ihr von der Form? Hatte vor die Polygonröhre aus 1mm Blech so zu kanten, dass ich unten nur noch einen Blechstreifen einsetzen muss, damit man die Nähte nicht direkt sieht. Würde das ganze so stabil genug werden, um die Karosserie federnd aufzuhängen? Oder besser noch irgendwo Streben rein?

Jetzt brauch ich nur noch einen Tüvprüfer... :-D

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leg dich Flächen doch direkt überlappend an, mit einen, um die Blechstärke abgesetzten, Streifen den Du Punktschweissen kannst. Wenn das Boot federn soll, würde ich auf jedenfall an den Aufnahmepunkten etwas versteifen. Mein Boot ist zum Teil noch unversteift und verwindet sich ordentlich. Wenn möglich würde ich auch im Bodenbereich die eine oder andere Versteifungssicke einsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

was haltet ihr von der Form? Hatte vor die Polygonröhre aus 1mm Blech so zu kanten, dass ich unten nur noch einen Blechstreifen einsetzen muss, damit man die Nähte nicht direkt sieht. Würde das ganze so stabil genug werden, um die Karosserie federnd aufzuhängen? Oder besser noch irgendwo Streben rein?

Jetzt brauch ich nur noch einen Tüvprüfer... :-D

schick!! :-D

ich würd's auch verstärken...

tüv?! schon mal beim jockey angefragt?! :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So jetzt probiere ich mich auch mal an einen Seitenwagenprojekt! :-D

Als Basis dient eine VL3T Bj.56 mit Italienischer Künstlerbemalung. :-D

post-20387-1224541862.jpg

Als nächstes Motor raus und mal ordentlich reinigen.

post-20387-1224542429.jpg

Motor ist sauber und zerlegt.

post-20387-1224542684.jpg

Und das ist der Beiwagen der mal montiert wird! :-D

post-20387-1224542982.jpg

Erkennt man Anhand der Plakette, ob das ein Originalsatte ist?

post-20387-1224543411.jpg

Das wahr der erste Tag meines neuen Projektes.

Grüße,

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Kann mir jemand verraten, wie groß die Spurweite einer GP mit Cosy- Seitenwagen ist? Muss eine Überführen und weiß nicht, ob sie auf den, mir zur Verfügung stehenden, Anhänger passt.

Gruß Björn

Bearbeitet von GENERAL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand verraten, wie groß die Spurweite einer GP mit Cosy- Seitenwagen ist? Muss eine Überführen und weiß nicht, ob sie auf den, mir zur Verfügung stehenden, Anhänger kostet.

Gruß Björn

Habe gerade draussen an meiner PX mit Cozy nachgemessen: 115 cm.

Dürfte bei ner GP wohl nicht viel anders sein.

Wirst wohl ein Autotrailer brauchen zum Transport. Klappt aus Erfahrung am besten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Servus!

Werde es jetzt auch einmal mit einem Dreibein versuchen! Als Zugfahrzeug dient eine ´58er VNA mit einem 200er Motor, und das Boot ist a la Mäxchen aus Polyester. Die Halterung wurde bereits umgeschweißt, und eine Probefahrt habe ich auch schon hinter mir. Bin recht begeistert vom Fahrverhalten, Sie fährt schön geradeaus, und beim Bremsen ist sie unproblematisch, nur bei Linkskurven ist sie ohne zusätzliche Gewichte im Boot unfahrbar. Die Einstellung der Vespa ist folgendermaßen, dass sie leicht zum Boot neigt, und der Beiwagenreifen rennt ebenfalls leicht zur Vespa, und das ganze auf 8" Reifen! Jetzt meine Frage: Wie weiß ich, ob das Fahrwerk richtig eingestellt ist? Habe leider null Vergleichsmöglichkeiten!

Bitte und Danke um Antwort!

Gruß,

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn´s gut fährt, dann stimmts schon !!

Die Spur solltest Du allerdings schon etwas genauer einstellen ( In diesem Topic irgendwo genauer beschrieben ).

Auch wenns bei Solofahrten gar nicht so auffällt , die falsch eingestellter Spur macht sich mitunter erst dramatisch bemerkbar, wenn der Beiwagen befüllt ist.

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hab alles nochmal nachgemessen und werde dieses Wochenende eine Testfahrt machen, im Boot werde ich 50-60 kg verstauen, mal sehen, wie die Lady reagiert!

Nächstes Wochenende steht eine Generalüberholung vom Motor an. Meine Frage: Soll ich eine 60mm Kurbelwelle gleich einbauen? Soll ja mehr Kraft von unten bringen! Gibt es vielleicht einen VNA/VNB-Fahrer, der mit Beiwagen-8Zoll Reifen-200er Motor herum fährt? Wäre ganz interessant wegen der Bremserei!

Gruß,

Roli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hola :-D

wird dies ein Einzelstück bleiben?

wäre sehr schade!!

ich hab nicht vor damit in serie zu gehen, aber falls es sich wer nachbauen möchte

helf ich gerne mit infos.

:-D im tausch gegen einen neuen ts1-zylinder, geportet und 1mm abgedreht würde ich evtl. noch eine zweite anbindung bauen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Rattenandi!

Die Ausfahrt war echt fein, es geht zu zweit viel besser zu fahren, 80 km/h ist schön zu fahren. Bergauf geht ihr aber doch schnell die Luft aus! Die Horrorgeschichten mit Beiwagen (zu zweit=unfahrbar) kann ich nicht wirklich nachvollziehen! Jetzt ist der Motor in Arbeit, ab Jänner geht es mit dem Fahrgestell los!

Roli

http://picasaweb.google.at/racingskunks/20...682128985754418

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Rattenandi!

Die Horrorgeschichten mit Beiwagen (zu zweit=unfahrbar) kann ich nicht wirklich nachvollziehen!

Ich würde eher sagen, dass es Probleme im leeren Beiwagen gibt. Ist das das Metall-Boot oder das aus GFK? Die schwerere Metall Ausführung wird etwas leichter zu fahren gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade die Antwort auf meine Frage gelesen auf der Seite zuvor.

Die schwächeren Bremsen wirst Du erst bemerken in einer brenzlichen Situation.

Motor Tipp von mir: 200er Motor mit 21/65 und 60mm Welle, Fudi 1,5 und mit den 8 Zoll. Auspuff Original oder PEP 2.0

ron

Bearbeitet von sqooter.com
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information