Zum Inhalt springen

Rotax 122/123


Empfohlene Beiträge

da gibst einige versionen davon in der bauform..

den ASSO Werke , (super haltbar, nur stimmen die pins auf den Polini rotax nicht genau)

den "Polini" Rotax (pins stimmen , aber das mit den losen pins ist durchaus bekannt)

und der "mir" in besten vorkommt, ist der "scauri - vertex" kolben... ist im neuen parmakit w-force verbaut... super ring , und vertex technologie! kostet natürlich auch einiges mehr...

luk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, hier gibts mal wieder Neuigkeiten. Leider nicht so erfreulich.

Nachdem mir am Sonntag in Stockach kurz vor dem Ziel der Kolben fest gegangen ist, hab ich heut mal den Zylinder gezogen.

Kolben und Beschichtung sind leider kaputt.

Als Ursache tippe ich mal auf zu mager und flascher ZZP.

Der Kolben hat rund herum einen fast weißen Rand:

In vier Wochen ist Mindelheim, bis dahin sollte die Karre wieder laufen.

post-14990-078643700 1308052480_thumb.jp

post-14990-067035000 1308052482_thumb.jp

post-14990-037691200 1308052486_thumb.jp

post-14990-053923100 1308052489_thumb.jp

post-14990-019209700 1308052492_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss er erst mal wieder laufen und dann kann weiter nach Leistung gesucht werden.

Falcauspuff hat ich schon drauf (den 07er). Lief aber nicht gut. Gleiche Spitzenleistung aber schlechteres Band.

Wegen dem Jolly werd ich aber den Dominik mal ansprechen, wenn mein Motor wieder läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einer Vespatronic vernünftig eingestellt bringst die Temperatur runter, Spitzenleistung sollte auch steigen. Denke aber eher das es an der Bedüsung lag und an dem Gemisch, Nachmittag wars schon etwas warm. Gemisch würde ich für die Zukunft auch von 1:50 auf 1:30 erhöhen. Schadet sicher auch nicht. Und wie der Kolben am Auslaß rieb würde ich noch ne Schmierbohrung da anbringen, oder zwei. Evtl. auch an den Stehbolzenseiten, da scheiden sich aber die Geister.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinem Kolben grad ne Kur verpasst:

Kolbenringe raus gebrochen... Ringnuten mit Nagelfeile frei gefeilt... Zylinderbeschichtung vom Kolben gekratzt... Kolben rund gefeilt und glatt geschliffen.

Bekommt jetzt noch neue Kolbenringe und darf erst mal im verfrästen Zylinder von letzter Saison weiterarbeiten.

Wenn ich dann wieder mal ein bisschen mehr Zeit hab, kommt ein frischer Zylinder drauf und dann wird weiter nach Leistung gesucht.

Vorher:

Nachher:

post-14990-032750300 1308225634_thumb.jp

post-14990-008449500 1308225637_thumb.jp

post-14990-018957600 1308225639_thumb.jp

post-14990-025564600 1308225641_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Mindelheim sollte das so gehen mit dem Kolben.

Danach soll ja sowieso ein anderer Zylinder drauf. Der bekommt dann auch nen neuen Kolben.

Ich sehs nicht ein, für DEN Zylinder nen neuen Kolben zu kaufen.

Taugt leicht, wenn der Kolbenbolzen noch einigermaßen gut reingeht, der Kolben brauchts nochmal dreckig, dann darf er in die Rente gehen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinem Kolben grad ne Kur verpasst:

Kolbenringe raus gebrochen... Ringnuten mit Nagelfeile frei gefeilt... Zylinderbeschichtung vom Kolben gekratzt... Kolben rund gefeilt und glatt geschliffen.

Sieht doch super aus! Erinnert mich an den guten 207 Polini... den habe ich auch immer festgehen lassen bis das ueberschuessige Material am Kolben weg war :wacko:

Bei mir gehts auch endlich mal weiter...

post-1474-074592200 1308250021_thumb.jpg

Platte sitzt endlich :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist einfach eine Kopie vom Originalauspuff, nur halt anders verlegt und als Dämpfer wird eine Banane herhalten. :laugh:

Hatte erst vor den Originalen umzuschweißen, aber da wer der Aufwand schon recht groß! :wacko:

ok super!

Was ist sonst noch geplant?

Kurbelwelle? Vergaser? Steuerzeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch super aus! Erinnert mich an den guten 207 Polini... den habe ich auch immer festgehen lassen bis das ueberschuessige Material am Kolben weg war :wacko:

Bei mir gehts auch endlich mal weiter...

post-1474-074592200 1308250021_thumb.jpg

Platte sitzt endlich :laugh:

Wie ist die Platte befestigt? Steh gerade ein wenig auf dem Schlauch, weil ich keine Schrauben sehe.

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurbelwelle wird ne normale Ets Welle mit 105er Pleuel. Vergaser wie beim Original 34er Vhsb.

Steuerzeiten möglichst Standart, werden aber wegen 51er hub wohl abweichen, da muss ich dann ggf. auch nochanpassen :D

Hast du das 105er Pleuel in die Welle bauen lassen? Warum dann nicht gleich ein 110er?

Dann hättest ne dickere Platte machn können.

Ist die Platte aus Alu oder Stahl?

Wie ist die Platte befestigt? Steh gerade ein wenig auf dem Schlauch, weil ich keine Schrauben sehe.

Gruß Lexe

Die ist festgeklebt :wacko:

Ne, Spaß beiseite:

Da liegt auf der Platte, über den Schrauben noch ne Dichtung, darum sieht man keine Schrauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "Dichtung" ist aus Stahl, um im Bereich der Schraubenköpfe eine ordentliche Abdichtung zu erzielen. Die Zylinderdichtfläche trifft nämlich genau die Inbusschraubenköpfe und würde sonst nicht dicht werden, außer es wird am Zylinder geschweißt und geplant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information