Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es eigentlich für einen Laien wie mich die Möglichkeit zu erkennen was man für eine Lambretta hat.

Ich habe eine seit Jahren aus Ialien mit 150 Li in der Fahrgestellnummer und eine die ich vor Jahren in London gekauft habe ,eine indische Lambretta.

jedesmal wenn ich Teile bestellen will finde ich bei Scooter Köln zwar die Auflistung aber ich habe keine Ahnung welcher Typ

Kann mir da jemand Nachhilfe in der Tyen vielfalt geben?

Vielen Dank

roduchel

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
zwar nicht unbedingt das richtige topic, find aber nichts besseres.

gab es spezielle sachen bei einer schweizerischen SX200 oder waren die wie die italienier?

Liegendes Ersatzrad. Oft noch Bleche an den Seitendeckeln (aber Zubehör, nicht Serie). Sonst weiss mit roter Bank. Gibt aber sehr sehr wenig SX200 Schweizerinnen.

Geschrieben (bearbeitet)
Liegendes Ersatzrad. Oft noch Bleche an den Seitendeckeln (aber Zubehör, nicht Serie). Sonst weiss mit roter Bank. Gibt aber sehr sehr wenig SX200 Schweizerinnen.

hast du n bild von den blechen?

liegendes ersatzrad spricht hinter der sitzbank?

ich habe eine schweizer sx200..... die hat einige bohrungen, welche verdächtig nach abhanden gekommenen zierrat aussehen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
hast du n bild von den blechen?

liegendes ersatzrad spricht hinter der sitzbank?

ich habe eine schweizer sx200..... die hat einige bohrungen, welche verdächtig nach abhanden gekommenen zierrat aussehen.

Keine Bilder im Büro, musst bis am Abend warten oder in den Winterprojekten suchen. Was für Löcher? Seitenverbreiterungen und eben diese Bleche auf den Deckeln (wie an meiner Spez, nur eben für SX200) wurden oft verbaut. der rest macht eigentlich keine Löcher.

Geschrieben

würde von den löchern her (fast) hinkommen.

habe welche an den trittbrettern seitlich (für verbreiterungen), je eines unter dem zierteil auf der seitenhaube (wohl für das blech).

rest ist auf blödheit vorbesitzer zurück zu führen. :-D

kann man diese bleche noch irgendwo bekommen?

Geschrieben
würde von den löchern her (fast) hinkommen.

habe welche an den trittbrettern seitlich (für verbreiterungen), je eines unter dem zierteil auf der seitenhaube (wohl für das blech).

rest ist auf blödheit vorbesitzer zurück zu führen. :-D

kann man diese bleche noch irgendwo bekommen?

Bleche brauchen ein Loch im Seitendeckel. Blech wird unter den "Pfeil" geklemmt und mit einer Schraube mit Sternkopf fixiert. Ich habe eine Seite, ein Kollege von mir hat ein zweites Blech (nur welche Seite weiss ich nicht, vermutlich die gleiche wie ich, ist immer so).

Marcello hat auf seiner "SX200" die Sterne drauf, aber ohne Blech (wenn ich mich nicht irre).

Geschrieben
hast du n bild von den blechen?

liegendes ersatzrad spricht hinter der sitzbank?

ich habe eine schweizer sx200..... die hat einige bohrungen, welche verdächtig nach abhanden gekommenen zierrat aussehen.

post-4662-1224005840_thumb.jpg

die Falbos zu den Löchern im Beinschild

post-4662-1224005950_thumb.jpg

Und das liegende Ersatzrad

post-4662-1224006018_thumb.jpg

Gruss

Swissipissi

Geschrieben

alternativ gibt es bleche auch von bekannten zubehör-herstellern/lieferanten, z.b. "super"

003132%20Lambretta%20Super%20kick%20plates%201.jpg

550 euro bei rimini...

sehen aber auch schick aus :-D

sx200_4.jpg

die schweizer riffelbleche gibt es in einigen (montierungs-)varianten: kurz, lang, vorne, hinten befestigt -

habe die auch schon direkt über das sx200-zierteil montiert gesehen, vergleichbar diesen tv-hauben

post-3728-1224009304_thumb.jpg

Geschrieben
Bleche brauchen ein Loch im Seitendeckel. Blech wird unter den "Pfeil" geklemmt und mit einer Schraube mit Sternkopf fixiert. Ich habe eine Seite, ein Kollege von mir hat ein zweites Blech (nur welche Seite weiss ich nicht, vermutlich die gleiche wie ich, ist immer so).

Marcello hat auf seiner "SX200" die Sterne drauf, aber ohne Blech (wenn ich mich nicht irre).

richtich. Der hat die Bleche auch noch, rückt sie aber nicht raus.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mein Italienisch ist ja praktisch nicht existent, aber da steht doch was mit Documenti und wie schon häufiger erklärt scheint das für den Italiener mit einem 6er im Lotto gleich zu setzen zu sein.

Andere Länder, andere Sitten.

-

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab jetzt alles noch mal gereinigt und angeschliffen. Muss die Bremsen noch mal einfahren. Wenn das nix gebracht hat,werde ich das mit dem Aufheizen und Aceton mal probieren.    Ach ja, jann die Position der Bremsscheibe zwischen festem Belag und beweglichem Belag einen Einfluss auf Quietschen haben?  
    • Schlitzrohr ´2-teilig´ ?   Luftritze zur Kühlung...
    • Ja irgendwie muss man die Technik ja kontrollieren die man umgebaut hat, dazu ist eine Kontrolle ob die Nadel bei halber Öffnung so und so viel durchlässt eher schwierig, daher Kontrolle bei Max offen. Meine ich  
    • ist der Durchfluss bei maximaler Öffnung überhaupt interessant? Meine Meinung ist, wenns zur maximalen Öffnung kommt, ist ja vorher schon was schief gelaufen…
    • Hallo Josef der 350er PHBH Nadelsitz reicht aus um einen 252 zu versorgen, natürlich die restlichen Arbeiten dazu auch noch. Die Cosa Nadel einzupassen ginge eventuell auch, aber ab einen gewissen Arbeitsaufwand wäre so was wie eine kleine Ständerbohrmaschine oder sonstiges hilfreich. Den PHBH Nadelsitz bekommst mit einem Schraubstock und einem Akkuschrauber hin, natürlich noch Handwerkzeug dazu. Von Testfahrten her weis ich das das Oberteil  des 26 26  ER gerade so nicht ausreicht für einen 252, (beim 244er reicht es aus, aber das Oberteil baue ich natürlich auch noch um) wäre man ein gemütlicher Tourenfahrer würde es ausreichen. Nun mit dem PHBH 350 Nadelsitz reicht es auch Bergauf locker aus.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung