Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

War klar, dass es auf so nen Kommentar rausläuft:-P

:-D:cheers:

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
vor 40 Minuten hat Senior Pommezz folgendes von sich gegeben:

 ...Loch bohren, Torx reinkloppen, Wärme. Rausdrehen. 

Billig-Torx bricht genau so ab, wie Links-Ausdreher.

Lagerabdeckplatte1.thumb.JPG.f3393eba802bd0cb2f6d3ee95a8c83af.JPG

Dann hilft nur noch die Dremel Trennscheibe zum Schlitzen des Schraubenkopfes und Qualitäts-Bit im Schlagschraubär. :whistling:

 

Die allerletzte Methode = Ausbohren auf dem Bohrwerk sollte man tunlichst umgehen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Bei neuen Schrauben sollte man gleich auf Innensechskant oder nochbesser auf Torx setzen. Und sparsam mit dem Sicherungslack

innensechskant ist schlechter als schlitz

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 24 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Bei neuen Schrauben sollte man gleich auf Innensechskant oder nochbesser auf Torx setzen. Und sparsam mit dem Sicherungslack

 

Ich arbeite an der Stelle gar nicht mehr mit Loctite, das gibt nur Ärger. Meistens nimmt man zuviel.

 

Am Besten wie Innocenti halten - mit Körnerschlag verstemmen und gut ists. Löst sich nicht, geht aber wieder auf.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

innensechskant ist schlechter als schlitz

So isses.

Kreuzschlitz und Schlitz lassen sich auch geloctitet mit Schlagschrauber immer lösen.

Nie Torx und erst recht keine Innensechskant!

Geschrieben (bearbeitet)

Um dem blabla mal wieder etwas Technik entgegenzusetzen....

Die drei störrischen Schlitzschrauben aus dem ace-Block sind heute ganz easy mit dem Schlagschrauber und Qualitäts-Bit entfernt worden.  ;-)

 

Jetzt steht dem Quattrini M210TV-Projekt nix wesentliches mehr im Weg. Tom, hau rein. Der Prüfstand steht parat.

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Keine Werbung, sondern rein eine gutgemeinte Empfehlung: sollte jemand an der Serie 3 die hintere Strebe/Haupständerstrebe ersetzen müssen, wähle man das Produkt, das bei oder von Jockey verfügbar ist. Habe von mindestens zwei verschiedenen Streben erfahren, die körperlich einfach nicht passten, was in beiden Fällen erst zu spät auffiel.

Die Jockeystrebe passt in den Abkantwinkeln und alle Öffnungen und Konturen sind gelasert. Perfekt.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 23.10.2020 um 20:49 hat M210 folgendes von sich gegeben:

Keine Werbung, sondern rein eine gutgemeinte Empfehlung: sollte jemand an der Serie 3 die hintere Strebe/Haupständerstrebe ersetzen müssen, wähle man das Produkt, das bei oder von Jockey verfügbar ist. Habe von mindestens zwei verschiedenen Streben erfahren, die körperlich einfach nicht passten, was in beiden Fällen erst zu spät auffiel.

Die Jockeystrebe passt in den Abkantwinkeln und alle Öffnungen und Konturen sind gelasert. Perfekt.

Für mich leider zu spät! Die von Scootopia hat die Öffnungen zum Teil kleiner....   warum auch immer.....

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.10.2020 um 14:00 hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Die vom Jockey sind von SIL?

Die von SIL sind (vielleicht) von SIL.

Die von Jockey sehen nach exklusivem Kleinauftrag aus, der so in deren Nachbarschaft oder sonstwo in EU gefertigt sein könnte. Dass der Inder in Kleinststückzahlen in dieser Q arbeitet, schließe ich jetz mal aus.

 

 

 

 

Screenshot_20201029-155725_WhatsApp.jpg

Screenshot_20201029-155714_WhatsApp.jpg

20201029_160136.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben
vor 4 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Die von SIL sind (vielleicht) von SIL.

Die von Jockey sehen nach exklusivem Kleinauftrag aus, der so in deren Nachbarschaft oder sonstwo in EU gefertigt sein könnte. Dass der Inder in Kleinststückzahlen in dieser Q arbeitet, schließe ich jetz mal aus.

 

 

Wo ist der Trick und Tipp dabei? 

 

Der Rest ist belegbar? 

Kommt irgendwie nur als Theorie an, ohne Hand und Fuss... 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Wo ist der Trick und Tipp dabei? 

 

Der Rest ist belegbar? 

Kommt irgendwie nur als Theorie an, ohne Hand und Fuss... 

 

Wasdulaberst :alien:

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Wo ist der Trick und Tipp dabei? 

 

Der Rest ist belegbar? 

Kommt irgendwie nur als Theorie an, ohne Hand und Fuss... 

 

Propeller.

Bearbeitet von M210
  • Like 1
  • Haha 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab für mich ne ganz gute Methode gefunden um die untere Lagerschale zu wechseln. Man nehme eine alte Kochplatte Klemme sie unten an die Schale und los gehts. Nachdem alles schön heiß ist schreckt man die Schale ab, gibt ihr paar Schläge von oben und schon fällt‘s raus. Vorteil, der Lack wird nicht in Mitleidenschaft gezogen.

ich für mein Teil finde es funktioniert erstaunlich gut.

 

07564FF1-234D-45A8-ADBA-942ACDA65907.thumb.jpeg.bbec9e1976a897c14acaaa6dde75a365.jpeg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Alles, was funktioniert, ist gut. 

Wurde zuletzt ausgelacht wegen der Minimalhitze, die ich via Heißluftgebläse und Lötlampe ins Rohr bekam.

Der Haupttrick ist bei Dir wohl das Abschrecken. 

 

Kältespray?

 

 

Will und/oder werde das Scheißthema nie wieder anfassen.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Vinamold, Du Tausendsassa ... (Danke Tim Ey :cheers:)

 

Kolben im OT, Abguß durch das Kerzengewinde ...

Dichte von Vinamold = 1,13 g/cm³ (siehe Datenblatt)

29,63g => Brennraumvolumen netto = 26,22cm³

Den Verlauf der Quetsche kann man auch sehr fein sehen.

 

593372249_Abgu-Brennraum.thumb.jpg.3172794e8b1182b304aedbf0aa3aaf63.jpg

 

 

Wer keinen Meßschieber mit langen Schenkeln zum Maß nehmen am eingegossenen Konus in der Bremstrommel hat, kann den Vinamold-Abguß messen:

1947875387_Konus-Abgu.thumb.jpg.cc23775e391b9d8901da75b87043e7c5.jpg

Aus Durchmesser oben, unten und Höhe des Konus errechnet sich mit etwas arc-tan-Spielerei der Konus-Winkel.

Z.B. ø33,1mm, ø29,1mm, h 15,5mm => Konus-Winkel 8,5°

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 6
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem bei der Rechnung ist, kann gewährleistet sein das das Vinamold eine gleichmässige homogene Struktur gebildet hat beim aushärten? Weicht der Dichtewert sagen wir mal maximal um 0,13 ab, liegt also etwa um 1,00 bist schon bei 3,41ccm mehr..... Ordentlich 

 

Beim abgießen des Konus, sehe ich kein Problem, da geht's ja um tatsächlich messbare Grössen

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Vorsicht - Schwindung bei Vinamold ist nicht nahe null !

mit Luftblasen und Schwindung gibts da schon Abweichung evtl.

 

Ich nutze mittlerweile auch oft trollfactory silikon. gibts in mehreren Härtegraden. das stinkt auch weniger - braucht aber mit 2 Std. etwas mehr Härtezeit.

Geschrieben

Danke Bernd. :cheers:

Luftblasen kann ich ausschließen.

Schwindung werde ich gelegentlich durch eine Kontrollmessung (Flüssigkeit / Pipette) verifizieren.

 

Gibt's ne genauere Bezeichnung für den von Dir verwendeten TrollI-Alarm?

 

Geschrieben (bearbeitet)

33 Shore A - gut, wenn man messen möchte. gilt dort als mittlere Härte.

klick

Trollfactory Typ 3 HB für Zinnguss

kannst aber gerne nen Rest zugesendet haben ! gehe grad ans neue Gebinde....

die haben einiges - ruhig mal stöbern !

und wenn man schwierige ÜS ausgiessen will, nimmt man besser ein weicheres !

p.s.: Schrumpfungen so 0.01% bis 0.02%  !

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 24 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Danke Bernd. :cheers:

Luftblasen kann ich ausschließen.

Schwindung werde ich gelegentlich durch eine Kontrollmessung (Flüssigkeit / Pipette) verifizieren.

 

Gibt's ne genauere Bezeichnung für den von Dir verwendeten TrollI-Alarm?

 

so sieht das dann aus - nächtens in meinem Keller !

 

Geschrieben
Am 26.11.2020 um 17:47 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Schwindung werde ich gelegentlich durch eine Kontrollmessung (Flüssigkeit / Pipette) verifizieren. Mit Troll Factory Typ 3 HB...

Ich habe das Vinamold-Prozedere heute mit Troll Factory Typ 3 HB wiederholt. Dicken Dank dafür @BerntStein. :cheers:

Das heiß zu verarbeitende Vinamold hat durch das Erkalten tatsächlich eine nicht außer Acht zu lassende Schwindung, die bei der kalt angemischten Troll Factory Silikon-Abformmasse nicht auftritt (Dimensionsänderung nach 24 Stunden 0,02%). Die Ermittlung mit Troll Factory Typ 3 HB ergab 27,2cm³. Mit Vinamold waren es mit 26,2cm³ entspr. ca. 3,7% weniger.

 

Da Vinamold m.E. günstiger zu verarbeiten ist (kein Trennmittel erforderlich, wiederverwendbar, nicht anzumischen sondern einfach erhitzen) werde ich bei Vinamold bleiben und zukünftig einfach 3,7% "Schwund" draufrechnen.  ;-)

 

 

 

Geschrieben

:thumbsup:

 

Vinamold ist halt wiederverwendbar. Also nachhaltig.

Leider hat es auch bei vorsichtigem Erwärmen immer recht gstunken.

Zur Enddoku und zum messen ist das Silikon schon schön.

p.s. für komplizierte Sachen wie ÜS weicheres Zeug nehmen !

Geschrieben
vor 3 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Leider hat es auch bei vorsichtigem Erwärmen immer recht gstunken.

Ich finde das Aroma gar nicht schlecht. :-D

  • Haha 1
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin ja leider berufsbedingt bei größeren Entfernungen immer auf die Ferientermine von Schleswig-Holstein angewiesen, 1000 Kilometer ab Freitagnachmittag und Sonntag dann wieder zurück ist leider zuviel. Hoffe 2029 auf ein Ziel in Südschweden und 2030 auf einen zentralen Ort in Deutschland.
    • vielleicht bin ich da ganz alleine auf dem Planeten unterwegs, aber dies TEMU Promo code Kacke nervt hier schon sehr. User XY, Angemeldet seit 8 Minuten, schon drei TEMU Rabattcode Threads für den franzöischen Leser (!) verfasst... . Kann man den Zugang da nicht dahingehend einschränken, dass die Neulinge mit einer nicht europäischen IP Adresse nicht angemeldet werden können oder direkt rausgefiltert werden @Mike. Bin da aber nicht so im Thema. TEMU Rollerteile  (ausser vielleicht Vergaserdüsen) kann ja nur in die Hose gehen.
    • 165ccm Dreiteiler... oder ist der auch an mir vorbeigegangen?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-bfa-frt-air-cooled-165-ccm-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_24399020
    • Sei mir nicht böse, aber das ist jetzt wieder so ein typisches Gerede hier, was in letzter Zeit überhand nimmt. Weil das alles KANN man machen, MUSS man aber nicht, damit ein Motor funktioniert. Es ist nicht alles Schrott was aus dem Karton der Hersteller kommt. Und nicht jeder hat ne vollausgestattete Werkstatt im Zugriff. Aber auch im Keller oder der Garage kann man so nen ollen Vespa Motor zusammen werfen. Wie gesagt, sicher kann man alles kontrollieren usw., aber es soll doch bitte nicht so dargestellt werden, das so ein Motor der Nachts aufm Run mit 2 Atü aufm Kessel mal fix gespalten und wieder zusammen gekloppt wird, nicht auch ohne das ganze Gedöns laufen würde.   Ich selber habe bis auf Getriebe distanzieren und Quetsche kontrollieren alle anderen von Dir genannten Dinge noch nie gemacht. Und? Also jetzt wirklich: UND? Jeder Motor von mir tut das was er soll. Vor allem so Bauern-Motoren mit nem 08/15 Setup. Also diese pauschale Aussage "Bitte alles 3x kontrollieren sonst geht es immer kaputt" ist einfach nicht korrekt.    Hier in dem Fall sind grundlegend andere Sachen schief gelaufen. Aber das wurde ja schon erklärt.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung