Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Ich versuche gerade, die Rahmennummer meiner ´56 Struzzo zu entziffern.

Kann mir bitte jemand verraten, ob ich nach dem Präfix VL3T nach einem Sternchen suchen muss, oder ob direkt die Rahmennummer folgt?

 

So, sieht es gerade aus:

 

3131376335643539.jpg

 

Hier ist der Link zu Topic: http://www.germanscooterforum.de/topic/296387-1956-struzzo-o-lack-roller/

 

Danke und Gruß

 

Oli

Bearbeitet von Kapulet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend!

 

Ich möchte in eine dänische GL (VGLA1T) einen anderen Tank  mit grösserer Öffnung für einen BGM Fastflow-Benzinhahn einbauen und nun die Frage an euch, ob da ein Lusso Tank (ohne Öltank) und/oder PX Alt Tank rein passen? Die "Beule" im Tank auf der Motorseite scheint ja beim Originaltank höher zu sein, als bei den PX Tanks.

 

Danke!

Hat keiner eine Info hierzu? Rahmen ist noch beim Karosseriebauer, würde mir aber gerne (wenn nötig, Lusso Tank wäre vorhanden) kurzfristig einen anderen Tank besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen. Ich versuche gerade, die Rahmennummer meiner ´56 Struzzo zu entziffern.

Kann mir bitte jemand verraten, ob ich nach dem Präfix VL3T nach einem Sternchen suchen muss, oder ob direkt die Rahmennummer folgt?

 

So, sieht es gerade aus:

 

3131376335643539.jpg

 

Hier ist der Link zu Topic: http://www.germanscooterforum.de/topic/296387-1956-struzzo-o-lack-roller/

 

Danke und Gruß

 

Oli

 präfix - stern - nummer - stern

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat keiner eine Info hierzu? Rahmen ist noch beim Karosseriebauer, würde mir aber gerne (wenn nötig, Lusso Tank wäre vorhanden) kurzfristig einen anderen Tank besorgen.

 

Nur spontan aus dem Gedächtnis: Ich meine, die Rally-Karosse kann soweit mit den verschiedenen PX-Tanks bestückt werden, genau wie umgekehrt Rally- oder Sprint Veloce-Tanks in PX passen. Nur die Bauhöhe des Rally-Tanks verträgt sich nicht mit allen Sitzbänken. Also die Largeframes sollten soweit kompatibel sein. Ist VGLA1T Tankseitig nicht auch eine Standard-Largeframe? Es gibt aber noch Largeframe-Tanks, die nicht die hinteren Verschraubungslöcher haben, oder? Passen die ebenfalls, wo genau liegt der Unterschied? Stell doch mal ein Bild von deinem Tank ein.

 

Gruß Torge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage:

Meine Gabel bzw. das Staubschutzblech der Vorderbremse an meiner GTR scheppert bei mir seit einiger Zeit im Stand. Habe jetzt mal die Bremstrommel abgenommen und festgestellt, dass die Bremsbacken am Bolzen unterhalb des Sicherungsclips fast 1 mm Spiel haben. Ist das normal? Ich nehme an, das dies auch der Grund für das Scheppern ist, weil die Bremsbacken dadurch an das Staubschutzblech vibrieren.

Bearbeitet von zwerg77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage zur Tachowelle:

 

Welche Tachowelle kommt in eine VNB3T*05....*

 

Dachte, weil ich ja naiv bin, das es für die VNB nur eine Tachowelle gibt....nun sagt man mir an der Theke vom SCK, das es 2 verschiedene gibt :-(

 

Hat da jemand eventuell nen passenden Link zum Shop....das wäre ein Träumchen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ein vespa super 1968 vnc1t

Und will die von 6v auf 12 umbauen

Was brauche ich alles ?

 

Lies mal hier

 

Als Kabelbaum (wenn der neu soll, man kann den alten auch umfrickeln) würde ich den Conversion Kabelbaum vom SCK empfehlen. Vorteil: der passende Schalter für den Lenker ist im Set mit drin

(kostet einzelnd schon 24€)

 

Mit dem Kabelbaum ist das extrem einfach, da ein Anschlußplan beiliegt. Spannungsregler muß halt irgendwo verbaut werden, alle Leuchtmittel auf 12V und fertig is die Laube.....

Bremspedalschalter muß ein Schließer sein.

 

Mach ich gerade damit an meiner VNB auch....wenn der Kabelbaum verlegt ist, ist es nur noch nach Plan anschließen.....

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies mal hier

 

Als Kabelbaum (wenn der neu soll, man kann den alten auch umfrickeln) würde ich den Conversion Kabelbaum vom SCK empfehlen. Vorteil: der passende Schalter für den Lenker ist im Set mit drin

(kostet einzelnd schon 24€)

 

Mit dem Kabelbaum ist das extrem einfach, da ein Anschlußplan beiliegt. Spannungsregler muß halt irgendwo verbaut werden, alle Leuchtmittel auf 12V und fertig is die Laube.....

Bremspedalschalter muß ein Schließer sein.

 

Mach ich gerade damit an meiner VNB auch....wenn der Kabelbaum verlegt ist, ist es nur noch nach Plan anschließen.....

Danke viel mal werde mich glich mal durchlesen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand die Originallänge vom Ständer einer VNB1T sagen?

Bei mir ist der Ständer ziemlich stark abgeschliffen und ich möchte ihn wieder auf das Originalmaß aufschweissen.

Gruß Jürgen

leg doch einfach soviele 20 cent-stücke in den gummifuß bis die Höhe passt..vorteil: musst das neue rohr nicht unten zuschweissen, dass es dir die gummifüße nicht wieder ruiniert und durchbohrt ...[emoji12]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch für die Info....

 

Leider ist mit unterlegen nichts mehr....Die Ständerfüße sind schon beide durch......

Werd nicht drum rum kommen was aufzuschweissen ( Schraube oder ähnlich) und die alten, originalen dann so zu fixieren daß sie unten bündig abschliessen und nicht abrutschen.

Die Gummifüße bleiben dann einfach unten offen.

 

Gruß Jürgen

Bearbeitet von keffaspezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo jetzt hab ich ein Problem.

 

Wollte heute in meine VNB1T die Schwingennadellager einbauen.....hab ich von PIS, mitsamt der neuen Welle. Die alte Welle ist total eingelaufen.

 

Leider ist der Aussendurchmesser der Nadellager (20mm) zu groß.

Der Lagersitz der Gabel hat nur 17mm im Durchmesser und ist 16mm lang/tief.

Die Welle hat 12mm.

 

Hab im Netz noch keine Nadellager in der Größe 12x17x16 gefunden.......höchstens 12x18x16

 

Überlege ob ich den Lagersitz einen mm aufbohren lasse um dort Standardnadellager in 12x18x16 zu verbauen. Von der Stabilität her würd das sicher nichts ausmachen.

Die Frage ist wer sowas machen kann.

Soll ja schön winklig zur Achse auf beiden Seiten sein.

 

Kennt hier jemand einen der diese Dienstleistung im GSF anbietet?

 

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Markus,

da gibt's keine Lagerschalen. Es sind nur lose Rollen verbaut. Die Welle hat ziemlich viel Spiel.......auch mit einer neuen Welle mit 12mm Durchmesser.

 

Hab bisher nur Nadellager in 12x18x16 gefunden. Dazu müßte ich aber die Bohrung/Lagersitz um 1mm vergrößern.......

Bearbeitet von keffaspezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information