Zum Inhalt springen

largeframe-zylinder....für 200ter


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 87
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Nach Aussage vom Lauro vor ein paar Wochen, hat dieser Proto nicht viel mit seinem Projekt PX200 zu tun.

Zweck war und ist, das System " Dirkteinlass" zu analysieren.

Und nochmals,

Es ist ein gebastelter Prototyp. Keine Vorserie.

Also ist es doch wurscht, was da für Komponenten drin sind.

MfG vespetta

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und es steht drin das es kein Touren zylinder sein wird!!!!!!!!!!!!!! Sonder ein Racingzylinder der alles übertreffen sollen was es bis jetzt gibt!

Na das ist ja mal nicht unbedingt was urspruenglich angekuendigt war. Schade - ich haette gerne die Traktorvariante gehabt..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade - ich haette gerne die Traktorvariante gehabt..

Dito :-D

Naja, denke das der Zylinder auf 57mm Hub ausgelegt ist, mit Kodi lässt sich da sicher bisschen was von der Charakteristik ändern, sonst bleib ich bei Malle........

Will ihm ja nicht ins Handwerk pfuschen, aber wäre es ein Riesenaufwand einen identischen Zylinder mit zahmeren Steuerzeiten zu produzieren... der müsste mindestens genau so viele Abnehmer haben, mir sagt der Direkteinlass auch viel mehr zu.

Spooky, schreib ihn doch ma an, oder wollen alle hier Quartermile fahren??

:-D

Bearbeitet von Hölle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mom die version auf den Bilder sollte eine racing variante sein ob er auch eine traktor variante baut weis ich nicht ich bin nur ein einfacher leser in beiden Foren

Und wenn jetzt den im mom so aufbaut wird einen grund haben immerhin braucht lauro glaube ich nichts mehr beweisen und einen dreck liefert er sicher nicht den das wäre ja schädigend für sein geschäft! Und ich denke er bei largeframe genau so mit an die spitze setzen wie bei den sf!

gruß hanny1979

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun, direkt-Sauger Malossis gab's ja schon ein paar, irgendwie sieht der zunächst auch genauso aus wie schon engl.Projekte Ende der '80er...., die übrigens auch den Vergaser und die Membran verwendeten (aus dem Zirri-Kit) ;)

Daß Falc bei Ian & Co klauen muß hätte ich eig. nicht gedacht :-D

Schon damals erkannte man übrigens, daß der Mallekolben zuwenig Lauffläche für sowas hat...., aber die Inselaffen nahmen wenigstens Wisecos :-D , für'n Proto tuts der Polini-Schrott wohl auch...

Etwas mehr Innovation hätte ich mir allerdings schon erwartet....

PS: die Briten erkannten damals übrigens, daß sich die Gasströmungen bei dieser Konfig. erheblich behindern und, soweit ich mich erinnere, war das auch das Todesurteil.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer: Was für Gasströmungen behindern sich da? Meinst du bei eventuellen Doppelansaugern? Weil das im Bild sieht mir nach nem reinen Direktsauger aus. Zumindest was ich noch in Erinnerung habe. Vespaonline.com schein im Moment irgendwie eher Vespaoffline.com zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll der Aufruhr, ist doch schon ein alter Hut :wheeeha::wheeeha::wheeeha:

Übrigens hab ich die Ölsau entlassen und habe neue Spitzel an die Sache angesetzt :-D

Nicht ernstnehmen...

Finde den Weg richtig den der Lauro hier geht und ich bin mir sicher,

es ist in bezug auf die Endversion noch nichts entschieden.

Interessant wär halt eine Übersetzung des Textes...oder muss ich meinen Dolmetscher auch noch austauschen :wheeeha:

:wheeeha:

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man sich übliche Direktansauger und deren Kanalquerschnitte betrachtet, wird rasch klar, daß bei der minimalistischen Version a la Malossi/Prolini nix durchgeht! Bei uns stehen da vorallem die blöden durchgehenden Stehbolzen überall im Weg für eine vernünftige Lösung....

Ich kann nur eigene Versuche am Polini mit aufesetzter Malossi & Cagiva Membran am Zylinderfuß als Vergleich hernehmen, die im Prinzip auch bei den Briten abgekupfert wurden: da zeigte das Spülbild im Wesentlichen ein Versagen des Boosts sowie Spülungsmängel der Haupt-ÜS, umso deutlicher, je mehr Steurzeit und Drehzahl angestrebt wurde; Auspuffe waren da PMalt und Taffi-Swift...., Vergaser VM36 und PHBE36SS....

Außer enorm viel Aufwand inkl. der üblichen Prolini-Klemmer...ein kapitaler Griff ins Klo!

Ich gehe auch mal davon aus, daß der Falc da auch einfach mal selbst probieren und lernen will...., und kann mir kaum vorstellen, daß er das so in "Serie" gehen lassen möchte.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 700? sind echt happig auch wenn das Rohmaterial immer teurer wird, ich denke wenn der Zyl. was taugen söllte (wie der bei den smallies) wäre auch bei weniger noch genug verdient

hast du schonmal eine kleinserie eines alu-zweitakt-zylinders kalkuliert?

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du schonmal eine kleinserie eines alu-zweitakt-zylinders kalkuliert?

r

Nach dem ich den Lauro als sehr bescheidenen Menschen einstufe und er nach eigenen Aussagen die Vespazylinder eher

"zum Spass" produziert, glaube ich auch nicht dass er damit reich werden will.

Ausserdem bekommen Händler auch nicht unbedingt massenhaft Prozente bei ihm, sprich da ist wenig Spielraum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

@michi: ich denke für Falc Racing ist derzeit nicht ausschlaggebend wie "gut" der Kolben von der Belastbarkeit her ist sondern ob er einen besseren Gasstrom als der Malossi Kolben erlaubt (das CVFII, wofür der Malossi Kolben ausgelegt ist nämlich nicht unbedingt der Traum aller Zweitakttuner).

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
    • ...und noch was zu Landschaft und Straßen auf Sicilia, um die Masseria Sant'Ippolito zu erreichen, muss man schon abenteuerliche Straßen fahren.           Daumenkino  
    • Hat so auch keinen Bestand mehr, funktioniert nicht mehr... Direkt am Zündkabel schon. Daher würde ich es nicht mehr empfehlen!!!
    • soll ich Dir nen ungedrosselten Originalauspuff schicken?   Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information