Zum Inhalt springen

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Empfohlene Beiträge

Je nach Lage des Geschäftes fröhlich weiter blinken lassen. Ist schließlich weiterhin Werbung.

 
 

Schöne Frage, ich bin gespannt.

 

 

Aber dann glaubt doch jeder, die haben offen, und dann ist zu - was für eine Enttäuschung für den potentiellen Kunden. :sigh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum sind Kaffeetassen eher spitz und schmal und Teetassen eher bauchig und schüsselig?

Kaffeetasse:

attachicon.gifuploadfromtaptalk1424675211148.jpg

Völlig anderer Ansatz:

 

Es geht um die Lichtverhältnisse:

 

Bei Kaffee möchte man ein möglichst dunkles Erscheinungsbild - das sieht stark und lecker aus. Nix schlimmeres als durchsichtig erscheinende Plörre - "Blümchenkaffee, bei dem man den Boden der Tasse sieht ist buäks. Also: kleine Oberfläche und dickes Porzellan (Bei Espresso verstärkt das auch die Wärmespeicherung)

 

Bei Tees möchte man ein möglichst klares und helles Erscheinungsbild - denn dunkel signalisiert: Zu lange gezogen, bitter, bä. Man sieht gern auf den Boden der Teetasse, um den Kandiszucker zu sehen. Also: Dünnes Porzellan oder Glas und große Oberfläche.

 

Bei Kaffeesonderformen wie Cappuccino bevorzugt man Tassen mit großer Oberfläche, um den Schaum zur Wirkung zu bringen. Die berühmte Latte im Glas dient auch der Optik.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Völlig anderer Ansatz:

 

Es geht um die Lichtverhältnisse:

 

Bei Kaffee möchte man ein möglichst dunkles Erscheinungsbild - das sieht stark und lecker aus. Nix schlimmeres als durchsichtig erscheinende Plörre - "Blümchenkaffee, bei dem man den Boden der Tasse sieht ist buäks. Also: kleine Oberfläche und dickes Porzellan (Bei Espresso verstärkt das auch die Wärmespeicherung)

 

Bei Tees möchte man ein möglichst klares und helles Erscheinungsbild - denn dunkel signalisiert: Zu lange gezogen, bitter, bä. Man sieht gern auf den Boden der Teetasse, um den Kandiszucker zu sehen. Also: Dünnes Porzellan oder Glas und große Oberfläche.

 

Bei Kaffeesonderformen wie Cappuccino bevorzugt man Tassen mit großer Oberfläche, um den Schaum zur Wirkung zu bringen. Die berühmte Latte im Glas dient auch der Optik.

 

Stell ich mir grad so bildlich vor.... Latte im Glas...  :censored:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte man seit Jahrtausenden funktionierende Prinzipien plötzlich in Frage stellen.

Warum sollte man morgens in der Bahn den Zeitungslesern nicht einfach mal ein paar Zähne aus der Fresse wemsen? (die unterstützen mit dem Kauf dieser Schmierblätter ja den ganzen Laden).

Und: Was passiert mit den Ledersohlen von durchgenähten Schuhen, wenn die Fäden durchgelatscht sind?

(Ich mein, sieht ja geil aus, aber ist das heute noch notwendig/ sinnvollbzw. war es das je?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte man seit Jahrtausenden funktionierende Prinzipien plötzlich in Frage stellen.

Warum sollte man morgens in der Bahn den Zeitungslesern nicht einfach mal ein paar Zähne aus der Fresse wemsen? (die unterstützen mit dem Kauf dieser Schmierblätter ja den ganzen Laden).

Und: Was passiert mit den Ledersohlen von durchgenähten Schuhen, wenn die Fäden durchgelatscht sind?

(Ich mein, sieht ja geil aus, aber ist das heute noch notwendig/ sinnvollbzw. war es das je?)

Eigentlich sind die Fäden in einer umlaufenden Vertiefung genäht so das sie geschützt sind. Aber unabhängig davon sind sie, soviel ich weiß, regelmäßig verknotet so das ein einzelner gerissener, oder durchgelaufener, Faden nicht so schlimm ist.

Außerdem ist es mit solchen Schuhen wie mit einer Vespa, sie sind zum Ansehen bestimmt und nicht zum bestimmungsmäßigen Gebrauch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir erschließt sich diese Frage nicht.

Ich bitte um detaillierte Erläuterung.

 

Wahrscheinlich sollen wir die fehlenden Kommata suchen. Oder so. Egal, der ganze Text scheint mir aus der rechten Ecke zu kommen und ist so oder so einfach nur dumm. Haben wir kein anderes Thema zu besprechen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wörter und Sätze, die man von vorne sowie von hinten lesen kann, heißen "Palindrom". Z. B. REGEN, ANNA, usw.

Wie heißt das, was Herr M gerade angebracht hat? Wenn die Buchstaben, neu gemischt, ebenfalls ein Wort ergeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(...)Egal, der ganze Text scheint mir aus der rechten Ecke zu kommen und ist so oder so einfach nur dumm. (...)

 

OT- Woran machst du fest, dass er aus der rechten Ecke kommen soll? Kann ja nur an den fehlenden Satzzeichen liegen dann.

Oder die undezidierte Formulierung `die´? Das ist doch im allgemeingültigen Sprachgebrauch die Kurzform von Dieter Oben, oder nicht?

Und wieso dumm? Es handelt sich ja um nicht mehr als eine Benennung eines Ist- Zustandes. 

Das hat wohl eher eine engagierte 14 1/2 Jährige verfasst, der besorgt ist, dass es diesmal nicht gut geht.

 

Natürlich ist es völlig offtopic, denn die Antwort bzw. alternative Lösungsvorschläge wirste bei Wikipedia nicht finden.

 

 

 

 

Wallnussbäume vorm Haus bringen ja Glück.

Und Gewehrschäfte wurden (werden) aus WN Holz gebastelt.

 

Das steht ja in relativ direktem Zusammenhang...

 

Wall/ Schutzwall/ Wehrhaftigkeit

 

steht das dem der Wallnussfrucht zugesagten Gutfürshirnsein entgegen? Ich weiss es nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wörter und Sätze, die man von vorne sowie von hinten lesen kann, heißen "Palindrom". Z. B. REGEN, ANNA, usw.

Wie heißt das, was Herr M gerade angebracht hat? Wenn die Buchstaben, neu gemischt, ebenfalls ein Wort ergeben?

Ob die Buchstaben selbst einen Namen haben, weiß ich nicht. Aber das gesamte nennt man Anagramm, bzw. Anagramme.

Bearbeitet von bingele28
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mich zu erinnern dass in einigen Ecken Österreichs die Walnuss auch "Welschnuss" (Oder so ähnlich, die sprechen gerne undeutlich :-D :-D )

genannt wird?

Vll wurde daraus ja über die Jahre dann Walnuss?

 

 

edith sagt: gerade in einem Flora/Fauna Buch von `81 nachgeschaut:

Stammt Ursprünglich vom Balkan/Asien, wurde wohl von den Römern kultiviert und in Europa verbreitet.

 

lg konze

Bearbeitet von konze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mich zu erinnern dass in einigen Ecken Österreichs die Walnuss auch "Welschnuss" (Oder so ähnlich, die sprechen gerne undeutlich :-D :-D )

genannt wird?

Vll wurde daraus ja über die Jahre dann Walnuss?

 

lg konze

 

Welsche Nuss? :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte man seit Jahrtausenden funktionierende Prinzipien plötzlich in Frage stellen.

Warum sollte man morgens in der Bahn den Zeitungslesern nicht einfach mal ein paar Zähne aus der Fresse wemsen? (die unterstützen mit dem Kauf dieser Schmierblätter ja den ganzen Laden).

Und: Was passiert mit den Ledersohlen von durchgenähten Schuhen, wenn die Fäden durchgelatscht sind?

(Ich mein, sieht ja geil aus, aber ist das heute noch notwendig/ sinnvollbzw. war es das je?)

Die Ledersohlen sind ja nicht nur genäht, sondern natürlich auch geklebt. Das hält also auch ohne die Naht, zumindest bis die Sohle durch ist ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine auch :inlove:

 

Sind Spermien immer gleich groß?

(in dem Moment wo ich das gerade tippe, denke ich mir: BESTIMMT hat das schon mal jemand gefragt.)

 

Oder sind Walspermien größer? Proportional? So... ca die Größe von, ich weiß nicht was... Ölsardinen. :-D

 

Ölsardinen... :blink:

 

... ich glaube ich werde jetzt in Zukunft keine mehr zu mir nehmen...  :repuke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information