Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
Hallo zusammen,

gerade eben ist mir eine 150 t4 Bj.61 ("Augsburger Vespa") für 600 ? angeboten worden. Papiere vorhanden, Motor dreht, knapp 20000km, angeblicher Originallack "postgelb"?, keine Durchrostungen aber ziemlich verbasteltes Blech. Die Fahrgestellnr. ist VGLA1T 312847. Bilder folgen....

Soll ich:

1. cool bleiben

2. nervös werden

?

Brauche Rat. Danke Viele Grüsse aus Neu-Ulm, Werner

Hallo Werner ,

eher die nervöse Variante wählen............. bzw..................

SOFORT kaufen. :-D Postgelb ist ganz sicher KEIN Orilack. Trotzdem vor allem wenn die typisch Augsburger

Teile wie z.B. das Schwanenhalsrücklicht , die Hellahupe , der VDO Tacho noch heile und drann sind.

Alleine für diese 3 Teile wist du locker 250 Ois los.

Solltest du sie nicht haben wollen ............................. ERSTER

Ich nimm sie ...... :-D:-D

UND BITTE SCHNELL BILDER

:-D

Posted
..... angeblicher Originallack "postgelb"?, keine Durchrostungen aber ziemlich verbasteltes Blech.
Könnte auch Originallack "Sand" sein.

verbasteltes Blech ==> cut :-D ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Posted

Servus,

Bilder wären ne feine Geschichte und falls keiner Interesse hat :-D...............nehm ich das Ding.

Wenn ich mir allerdings den Preis anschaue sollten da ziemlich viele Schweißarbeiten auf dich zukommen.

Posted

Hallo zusammen,

bin z. Z. am Ende der Welt (Darmstadt) und komme nicht an die Vespa ran um Bilder zu machen. Klappt hoffentlich diese Woche noch! Werner

  • 4 months later...
Posted

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei ne T4 zu restaurieren. Muss jetzt alles sandgestrahlt werden und da hab ich noch ne Grage.

Wie habt ihr das mit den 2 Typenschilder gemacht? Wie kann man die nacher wieder befestigen? Das kleinere mit der Fahrgestellnummer sollte ja nicht so das problem sein. aber das größere?

Danke.

Posted (edited)
Wie kann man die nacher wieder befestigen?

Einfach blindnieten oder aber im gut sortierten Einzelhandel Stahlstifte organisieren, die dem orginal am nächsten kommen.

Edited by oehli
Posted

danke, aber wie klopfe ich die stahlstifte beim größeren typenschild, das ja direkt am mitteltunnel befestigt wird die stahlstifte platt?

gruss,

simon

Posted

Die haben doch einen halbrunden Kopf ?

Den richtigen Durchmesser vorausgesetzt, lassen die sich ganz leicht in die Löcher klopfen, ohne den Kopf zu deformieren.

Posted

Ich vermute, es ging um Frage, wie man den Stahlstift befestigt bekommt, da man vom Mitteltunnel aus nicht drankommt. Nimm einfach Kerbnägel mit rundem Kopf, die Verformen sich beim Einschlagen.

Thomas

Posted (edited)

th_DSCN1584.jpg

th_DSCN1425.jpg

th_DSCN1429.jpg

Diese Bilder sind von meiner T4 (Wie ich sie bekam)

Sinn und Zweck dieses Posts ist eigentlich nur, mich selbst dazu zu bekommen das Fahrzeug endlich fertig zu bekommen.

Entrostet und konserviert ist sie schon.

Dies ist der aktuelle Stand

th_t4.jpg

th_DSCN1745.jpg

Im Vordergrund steht die Konservierung und die Tatsache, dass es sich um ein Fahrzeug handelt.

Orginalität ist zweitrangig - so wurde die orginale Sitzbank bereits an jemanden weitergegeben, der sowas zu schätzen weiß.

Auch der Motor weicht einem PX Motor - Soll der Gattinator doch den orginalkram nehmen.

Hoffentlich gibts bald Neuigkeiten.

Edited by Tobi - MS
Posted (edited)

Habe heute mal meinen Neuerwerb etwas weiter besichtigt und bin da über etwas gestolpert was mich doch stutzig gemacht hat.

Hinterm Scharlach Scheinwerferglas verrichtet ein Reflektor der Firma VEB Fahrzeugelektrik, Karl-Marx-Stadt DDR seinen Dienst.

Gehört das so?! Passen tut's, aber so wirklich logisch erscheint mir das gerade noch nicht.

Habe mal die Teilenummer (8706.8) recherchiert und nur herausfinden können, dass der Reflektor eigentlich in der DDR an der SR4-3 verbaut war.

Hat da jemand Infos drüber? Oder war das irgendwann mal eine Bastelei der Vorbesitzer?

Edited by MitchMotors
Posted

Auflösung:

habe das Ding heute mal ausgebaut und gereinigt. Danach konnte ich sehen dass das Loch für's Standlich mal selbst gebohrt wurde. In der Teilekiste fand sich dann auch der alte Reflektor an, schon recht matt. Wer also einen Reflektor für 'ne T4 benötigt und nichts bekommt kann mit etwas Bastelei (Loch bohren) auf die Teilenummer 8706.8 aus der Liste der Simson SR4-3 zurückgreifen.

  • 3 weeks later...
Posted

Ich bin am aufarbeiten einer Vespa 150 T/4 1959

1. An der Vespa befindet sich momentan eine 2-teiliges Schlitzrohr, war da nicht original eine Alubörtelkante?

2. Wo bekomme ich die halbrunden Nieten für die Typenschilder am Tunnel her?

3. Da sich ständig die Batterie entläd möchte ich gerne einen elektronischen Regler/Gleichrichter anstelle des Bosch Gleichrichter verbauen, hat das schon jemand mal gemacht (in das originale Kästchen)?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruss Michael

Posted

Hallo,

ich habe mich gerade erst registriert, nachdem ich hier ein paar Stunden gestöbert habe. Ist ja prima, was man hier alles findet. Ich habe seit über 10 Jahren eine T4 zerlegt im Schuppen liegen. Inspiriert durch die Beiträge hier habe ich heute gleich mal alles ausgeräumt und fotografiert. Ich habe von Vespa's quasi NULL Ahnung, bin aber nun entschlossen die alte Dame zu restaurieren. Ich hab' sie seinerzeit geschenkt bekommen, nachdem sie bei einem Verwandten schon annähernd 15 Jahre in der Ecke gestanden hatte. Ich habe sie auch ans Laufen bekommen und konnte damit fahren. Nachdem ich sie inspiziert hatte, fand ich doch Durchrostungen und entschloss mich, sie zu zerlegen. Seitdem lag sie in der Ecke und zog von Zeit zu Zeit den Ärger meiner liebsten Frau auf sich (Ich solle sie doch zum Schrottplatz bringen damit im Schuppen mehr Platz ist).

Wenn ich mir das alles so betrachte und mit dem vergleiche, was andere als Restaurationsbasis haben, komme ich zu der Erkenntnis, dass der Ausgangszustand gar nicht so übel ist.

Ich freue mich über Kommentare, Anregungen und Tipps. Wenn jemand einen Karosseriebauer in Hamburg oder Norddeutschland empfehlen könnte, wäre das prima.

Jochen

Hier ein paar Bilder:

post-31797-1242932861_thumb.jpg

post-31797-1242932883_thumb.jpg

post-31797-1242932955_thumb.jpg

post-31797-1242932980_thumb.jpg

post-31797-1242933005_thumb.jpg

post-31797-1242933111_thumb.jpg

post-31797-1242933199_thumb.jpg

post-31797-1242933228_thumb.jpg

post-31797-1242934449_thumb.jpg

post-31797-1242933482_thumb.jpg

post-31797-1242933510_thumb.jpg

post-31797-1242934641_thumb.jpg

post-31797-1242933042_thumb.jpg

post-31797-1242933072_thumb.jpg

post-31797-1242933164_thumb.jpg

post-31797-1242933322_thumb.jpg

post-31797-1242933372_thumb.jpg

post-31797-1242933398_thumb.jpg

post-31797-1242933453_thumb.jpg

  • 10 years later...
Posted (edited)

Wie wäre es eigentlich, wenn wir das Topic hier mal wieder hoch holen und mit neuem Leben befüllen? Nachdem die T4 doch ein "etwas" spezieller Roller ist, hat sie es eigentlich auch verdient.

 

Habe mich in letzter Zeit ein wenig mit der Vespa Tip beschäftigt und ein paar ganz interessante Sachen aus der damaligen Zeit gefunden:

 

T4 aus vespa_tip_25_2.pdf

 

Vergaser_t4_ aus vespa_tip_39.pdf

Edited by efendi
Posted (edited)

Ein paar Bilder aus der Tip, habe ich auch zusammen getragen.

 

Zuerst mal die Werbung von der vorletzten Seite, mit und ohne Blinker:

 

werbung_ohne_Blinker.thumb.JPG.c4b78ee6fd11f26790d4122f6f03737a.JPGwerbung_mit_Blinker.thumb.JPG.d3d2f2f214da4ee8fb0a72ba46245841.JPG

 

Dann noch ein paar, die mir so aufgefallen sind.

 

t4_2.thumb.JPG.740f29c785c30519b6eceed5fb05bab3.JPG t4_62.thumb.JPG.139136d2aa2911a74bb0158c6dbafa3b.JPG

 

t4_Berge.thumb.JPG.06700b83f3673371a747c5598cd7323f.JPG t4_4.JPG.f5fc2201bab5a1e5b48877cb54716bbb.JPG

 

t4_3.JPG.fc458ec493c3da5ff7082830e1a8517c.JPG Unbenannt.thumb.JPG.79a889f38ed185cb80f5d167c913b0fa.JPG

 

 

t41960.thumb.JPG.3c7cdafdf5faaffc6a58a32f31d00f12.JPG 150_t4_59.thumb.JPG.5ca9dec1fd3586aad29f9363a94140b9.JPG

 

t4_61.thumb.JPG.6293a722e4d1ed8ad256ff1e293eeab7.JPG t4_5.thumb.JPG.cadaebb0d68f8fa30660d84e080ac296.JPG

 

Hier sieht man die Zierleiste recht gut:

 

t4_zierteil_Backe.JPG.d19fdcdd11549cf588e580459172b2ee.JPG

 

Hat die Zierleisten eigentlich noch jemand im Original?

 

Edited by efendi
  • Like 2
  • Thanks 1
Posted (edited)

Also leisten und schriftzug wenn wer nachfertigen würde wäre echt bombe!

leisten würde ich evtl probieren aber da benötige ich ein muster. Ich selber kanns ned aber ich kenn da jemanden evtl

Edited by Howill99
  • 2 years later...
Posted
vor 1 Stunde hat Cooper68 folgendes von sich gegeben:

wie wurden die Backenzierleisten  bei der "de Luxe" original montiert 

die original Hohlgeprägten waren mit Karosseriekleber nur aufgeklebt.

  • Thanks 1
Posted (edited)

Was tut sich eigentlich so rund um die T4 im Forum? Hat gerade jemand was in Arbeit? Meine ist von 1960 und ich habe einen originalen PX 200 Motor mit 12 PS eingebaut und auch eingetragen bekommen.

 

Hier auch mal zwei Bilder:

 

20170612_171632.thumb.jpg.12caff7793088a8c973b51f493028d87.jpg

 

20220327_170137_2.thumb.jpg.10b87422de3c515b799220c9c15fc9bc.jpg

Edited by efendi
  • Like 4
  • 2 months later...
Posted

Moin. Ich habe seit gestern auch eine T4. Erste Frage: Das Backengummi der rechten Haube fehlt. Was nimmt da der geneigte Enthusiast? Auf PX Gummi habe ich eigentlich keine Lust. 
 

Danke für nen Tip. 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy