Zum Inhalt springen

GSFuel - Monstertank für Largeframe


Basti_MRP

Empfohlene Beiträge

Also,hab das jetzt nicht komplett gelesen,aber ich habe damals bei meinem Umbau der T5 keinen anderen,sondern den Standard Benzinhahn benutzt.

http://www.udnimweb.de/Bilder/2004/Test_Ro...ohne_worte.html

Bei meinem Umbau ist der Obere Tank mit einem Rohrstutzen dann Schlauch und dann wieder Rohrstutzen(anstelle des standard Einfüllloch wurde ein Rohrbogen aufgeschweißt) mit dem unteren verbunden.Benzinhahn original gelassen.Tankanzeige in standard Tank mit Dirko eingedichtet(Hielt wunderbar).Der Benzinstand wurde zwar immer dann, wenn der obere Tank auch noch voll war, falsch angezeigt,aber sobald der leer gefahren war wurde der korrekte Benzinstand angezeigt.Entlüftung habe ich auch so gelassen wie sie standardmäßig ist.

Allerdings , der Tankdeckel inkl.Stutzen ist von einer Suzuki Bandit, und hatte somit schon eine Tankentlüftung.Also einfach über dem Tankstutzen eine kleine Bohrung setzen und schon ist die Entlüftung fertig.

Gruß Hendrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich find den Tank so von der Idee her nicht schlecht, aber eben nicht ausgereift.

Die Erklärung ist zwar ganz nett, überzeugt micht aber trotzdem nicht.

Wenn der Bezinhahn solche Probleme macht, sollte man zumindest irgendwo den Benzinstand

ablesen können, und wenn es nur irgendwie hinter der Sitzbank wäre (ganz billig mit Schwimmer oder so....).

So kann man wenigstens vor dem Start den Stand ein bisschen einschätzen. Habe aber auch keine Lust jedesmal beim

Tanken die Kilometer aufzuschreiben oder zu merken, habe auch keine eine Lust immer meine Kilometerzahl

im Hinterkopf schwirren zu lassen.

Trotzdem ein Lob an das S + S - Team, die bisherigen Produkte und Arbeiten sind echt lobenswert....weiter so !!

Die Entwicklung des Tanks werde ich allerdings nicht vorab bezuschussen, da muss schon ein befriedigendes Ergebnis

her. Zudem sind 400 Euronen kein Zuckerschlecken.

:-D

Moin, Moin,

Der Bürzel gehört ja ebenfalls zum Tankvolumen.

Wie da noch neben den Tankdeckel ein Schwimmer reinpassen soll weiss ich nicht.

Vielleicht kannst Du uns ja mal (ganz billg) Deine Idee erleutern,

und so ohne den "viel zu großen" finanziellen Aufwand von 400 ? unsere Entwicklung bezuschussen. :-D

Gruß

Helge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,hab das jetzt nicht komplett gelesen,aber ich habe damals bei meinem Umbau der T5 keinen anderen,sondern den Standard Benzinhahn benutzt.

http://www.udnimweb.de/Bilder/2004/Test_Ro...ohne_worte.html

Bei meinem Umbau ist der Obere Tank mit einem Rohrstutzen dann Schlauch und dann wieder Rohrstutzen(anstelle des standard Einfüllloch wurde ein Rohrbogen aufgeschweißt) mit dem unteren verbunden.Benzinhahn original gelassen.Tankanzeige in standard Tank mit Dirko eingedichtet(Hielt wunderbar).Der Benzinstand wurde zwar immer dann, wenn der obere Tank auch noch voll war, falsch angezeigt,aber sobald der leer gefahren war wurde der korrekte Benzinstand angezeigt.Entlüftung habe ich auch so gelassen wie sie standardmäßig ist.

Allerdings , der Tankdeckel inkl.Stutzen ist von einer Suzuki Bandit, und hatte somit schon eine Tankentlüftung.Also einfach über dem Tankstutzen eine kleine Bohrung setzen und schon ist die Entlüftung fertig.

Gruß Hendrik

Moin, Moin,

Tankanzeige müsste in unserem Tank nicht abgedichtet werden, da sie komplett im Sprit liegt --- auch die elektrischen Anschlüsse. :-D

Eine spritdichte Durchführung der Kabel halte ich für problematisch.

Ausserdem kann eine defekte Tankanzeige dann nicht mehr ausgetauscht werden.

Die Tankanzeige in die Sitzfläche zu verlegen hätte zur Folge das sie nicht mehr korrekt anzeigt.

Die Entlüftung deiner Zusatztanklösung hat sicherlich funktioniert, jedoch muss theoretisch bei gefülltem Mitteltank der Benzinhahn ohne Wirkung gewesen sein.

Das Entlüftungsröhrchens des orginalen Benzinhahns ist nämlich dauerhaft mit der Benzinleitung verbunden.

Das heist in unserem Fall, das bei vollem Tank die ersten 7 Liter ungehindert auslaufen können -- auch mit geschlossenem Benzinhahn.

Aber wir suchen weiter nach einer perfekten Lösung!

Gruß

Helge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hätte da mal ne Frage aus was für einen Metall sollte man einen Zusatztank bauen

wahrscheinlich ganz nomaler Stahl ODER???

Hab nämlich folgendes vor will meinen Original Tank nach obenhin vergrösern

will aber meinen Benzinhahn beibehalten was normal nicht das Problem sein sollte!

Tankdeckel wird auch gesucht aber die bei EGAY sind (fast)keine Selbstendlüftenden!!

Und ob die Dichtungen Standartmäßig dabei sind steht auch nicht!

Mfg jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tankanzeige:

man könnte von unten ein röhrchen einlöten und diverse reedkontakte schalten lassen...diese kombiniert mit entsprechenden wiederständen regt dann die org tankanzeige entsprechend an...das system hat sich bei meinem zusatztank bewährt. je mehr kontakte...desto genauer etc. die komponenten im tank sind ja wartungsfrei...der rest wird von aussen eingesetzt!

so in etwa, nur mit der tankanzeige

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir persoenlich wuerde ein reserve-warn-laempchen reichen.

so ein hahn, bei dem man auf reserve umschaltet, finde ich nicht gut. der motor koennte abmagern, wenn man sich im bereich des umschaltpunkts befindet.

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir persoenlich wuerde ein reserve-warn-laempchen reichen.

so ein hahn, bei dem man auf reserve umschaltet, finde ich nicht gut. der motor koennte abmagern, wenn man sich im bereich des umschaltpunkts befindet.

konnte das selbst noch nicht testen, aber der kontakt soll so funktionieren, das die LED leuchtet BEVOR man auf reserve gehen muß..

wenn das wirklich so ist.. eigentlich doch eine ganz brauchbare lösung... oder man lässt den hahn einfach auf reserve stehen und orientiert sich nur nach der LED..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool, das ist es doch! dachte eben, du meinst son oldie-hahn.

naja, ist es ja auch - irgendwie lambretta halt.

aber das ding ist sonst brauchbar denke ich.

1. kann man den hahn ja von aussen verschrauben, heißt also man ist bei der tankgestaltung relativ "frei" da der hahn nicht von oben zugänglich sein muß.

2. der druchfluß reicht auch um einen großen gaser zu bedienen (>400ml/min, sollte minimum sein, das schafft mancher Vespa-hahn nicht)

http://scooter-center.com/catalog/product_...oducts_id=12228

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, ist es ja auch - irgendwie lambretta halt.

aber das ding ist sonst brauchbar denke ich.

1. kann man den hahn ja von aussen verschrauben, heißt also man ist bei der tankgestaltung relativ "frei" da der hahn nicht von oben zugänglich sein muß.

2. der druchfluß reicht auch um einen großen gaser zu bedienen (>400ml/min, sollte minimum sein, das schafft mancher Vespa-hahn nicht)

http://scooter-center.com/catalog/product_...oducts_id=12228

Moin, Moin,

danke für den Tip.

Haben ja auch schon einen hier liegen :-D und werden uns mal nach entsprechenden Schweißfittings umschauen.

Gruß

Helge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht habe ich da was. anfrage läuft.... würde dann ein drehteil..

Sorry für OT, kann's mir nicht verkneifen:

Sammelbestellung - Finger heb' - mach mal 'nen guten Preis - wie siehts aus mit GSF-Rabatt ?

So zurück zu den Tatsachen.

Hab' das Gewinde mal "bestimmt", nachmessen wäre auch zu einfach gewesen:

5/8"-24 UNEF

So und nun viel Spaß beim Suchen und Drehen! Sollte ja billig zu machen sein!!

Gruß

Helge

Bearbeitet von lussc-presi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, ist es ja auch - irgendwie lambretta halt.

aber das ding ist sonst brauchbar denke ich.

1. kann man den hahn ja von aussen verschrauben, heißt also man ist bei der tankgestaltung relativ "frei" da der hahn nicht von oben zugänglich sein muß.

2. der druchfluß reicht auch um einen großen gaser zu bedienen (>400ml/min, sollte minimum sein, das schafft mancher Vespa-hahn nicht)

http://scooter-center.com/catalog/product_...oducts_id=12228

Moin, moin,

nochmal zum Thema Fast-Flow-Benzinhahn:

1. Der Benzinhahn hat zwar eine Reserve-Stellung, aber das dafür nötige Überlaufröhrchen wurde zum Schwimmerhalter umfunktioniert.

D.h. die eigentliche Funktion Reserve ist nicht vorhanden.

2. 400ml/min entspricht genau 24l/h. Nach einer Messung von Arschbrand macht der orginale Vespa-Benzinhahn ebenfalss zwischen 23 und 24l/h.

Trotzdem werden wir uns diesen Sprithahn genauer angucken,

da er offensichtlich besser zu verbauen ist und eben diese Warnleuchten-Funktion hat.

Ob allerdings weitere Kosten an unserem Serientank entstehen dürfen,

entscheiden letztendlich die Kunden: "zu teuer" oder "klar - machen - egal was kostet"

Gruß

Helge

P.S.: die Entwicklung und der Aufwand bleibt doch wieder an uns hängen - auch ohne die finanzielle Unterstützung der Endverbraucher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für OT, kann's mir nicht verkneifen:

Sammelbestellung - Finger heb' - mach mal 'nen guten Preis - wie siehts aus mit GSF-Rabatt ?

:-D ich hatte mich schon gefragt wie lange das wohl dauert...

So zurück zu den Tatsachen.

Hab' das Gewinde mal "bestimmt", nachmessen wäre auch zu einfach gewesen:

5/8"-24 UNEF

So und nun viel Spaß beim Suchen und Drehen! Sollte ja billig zu machen sein!!

Gruß

Helge

Oh Nein!! :-D das monster gruslige extra-feingewinde...

ich wart mal das angebot ab. vielleicht werde ich ja doch eines besseren belehrt.. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
  • 1 Monat später...

Zum Problem - KEIN BENZINHAHN am Tank -

Ich fahren in meinem Grossen Tank nen Unterdruck Benzinhahnen von der SKR.

Unterdruck vom Membrankasten geholt..... bestens.

Vielleicht gibts Probleme mit dem Volumenstrom.... bei hohem Verbrauch.... kein Plan.

Mein 133er is halt au net sooo durstig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
  • 11 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 6 Monate später...
  • 5 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde mich hier einklinken:   Habe ebenfalls des Problem, das die Drehbewegung beim schalten teilweise relativ schwer ist. Folgendes wurde gemacht:   - Kupplungsdeckel getauscht (XL2 gegen normal) - Kupplungszug getauscht - Kupplungszug gespannt bis durchrutschen - Seilzüge getauscht - Seilzüge mal lockerer mal strammer probiert - Lenkarmatur ist freigängig und leicht - Kupplung steht nicht an (weder am Primärkorb noch am Deckel) - Kupplungsmutter hat Unterstand zur Nebenwelle - Kupplung Egig one finger clutch gegen standard mit Revolver Clutch getauscht - Schaltklaue neu von Polini - Getriebe auf Piaggio Sollangaben distanziert - Von SIP Getriebeöl auf Castrol mtx gewechselt   Alles brachte marginale Verbesserung, teilweise aber auch gar nichts. Manche Gänge sind nun leichter zu schalten, dafür andere schlechter.   Sie trennt an der Ampel, rutscht im 4. bei Vollgas nicht durch - eigentlich top! Nur die Drehbewegung ist so müßig das es mich nervt. Liegt es dann an der Schaltklaue?
    • Zu viel selbstkritik schadet die gesundheit !    
    • Richtung Magny Cours und dann immer dem Qualm nach…. Der Schweizer mit seiner Präzision….🤣
    • Junge junge, prinzipiell waren nur zwei Löcher zu bohren, die haben aber viel zu viel Zeit gefressen und viel mehr schiefgehen konnte eigentlich auch nicht. Ist mir zu peinlich um das auch noch im Detail zu erklären, oder zu zeigen, vielleicht gehört sowas aber auch bei solch einem Projekt dazu. Hätte aber nicht gerade im Sichtbereich sein müssen. Oder es zeigt mir, dass das mit dem Basteln nicht mehr so mein Ding ist - das Gefühl begleitet mich schon seit einiger Zeit.   Ich hoffe bei euch läuft‘s runder.
    • Gute Fahrt. Schöne Bilder. Drücke Dir die Daumen, dass es trocken bleibt. LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information