Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

meins eigentlich auch, hatte ich ja getestet. allerdings bin ich halt eine viertelstunde gefahren und das ganze hat sich eventuell leicht verdreht und mir der scheibenfeder verklemmt. ich weiß es auch nicht. ziemlich doof halt, wollte den motor erst mal zu lassen.

ich drück die daumen; mit welchem drehmoment hattest du die mutter angezogen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Gibts hier einmal wieder etwas Noies zu berichten?

War am Wochenende auf dem Sachsenring mit meinem M1L, hab zwar kein Leistungsdiagramm, das wird noch was dauern, kann aber behaupten dass das Teil verdammt gut geht :-D . Hatte ne 2.34 Übersetzung mit Kurzem 4.drin. Hatte den 4. aber fast nedd in gebrauch. Ganganschluss war auch kein Problem. War sogar schneller wie die ein paar Automaten und die eine Lammi die da war :-D . Denke es kann nedd nur an meinem Fahrstil gelegen haben. Zur Vollständigkeit, Überströmer angepasst, Steuerzeiten original, 1mm quetsch, 28iger Koso und umgebauten Crosser-Puff als Curly. Drehzahlen bis 10000, denk aber das er noch zu fett war. Prüfstand folgt Ende Oktober. Bilder gibt im Sachsenringtopic. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War am Wochenende auf dem Sachsenring mit meinem M1L, hab zwar kein Leistungsdiagramm, das wird noch was dauern, kann aber behaupten dass das Teil verdammt gut geht :-D . Hatte ne 2.34 Übersetzung mit Kurzem 4.drin. Hatte den 4. aber fast nedd in gebrauch. Ganganschluss war auch kein Problem. War sogar schneller wie die ein paar Automaten und die eine Lammi die da war :-D . Denke es kann nedd nur an meinem Fahrstil gelegen haben. Zur Vollständigkeit, Überströmer angepasst, Steuerzeiten original, 1mm quetsch, 28iger Koso und umgebauten Crosser-Puff als Curly. Drehzahlen bis 10000, denk aber das er noch zu fett war. Prüfstand folgt Ende Oktober. Bilder gibt im Sachsenringtopic. :-D

original zeiten? auch nichts höhergelegt?

liest sich doch sehr gut. haste denn auch die anderen SFs verblasen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal in seine Galleriebilder. Und was ich im Sachsenringtopic gelesen habe, hat er auf jeden Fall die beste Rundenzeit unter den Schaltblechnern hingelegt.

Genau darauf wollt ich auch hinweisen, muss mal schauen irgendwo hab ich auch noch etwas bessere Bilder vom Auspuff. Das einzige was ich angepasst hab sind die Überströhmer am Gehäuse, dort wurde die Dichtfläche geplant und das was weggefräst wurde durch ne 1mm Aluplatte ersetzt. Wie gesagt nur die Quetschkante auf 1mm angepasst. OK, der Auslass wurde am Flansch auch noch auf 32mm Standard gebracht :-D aber innendrin wurde nichts gemacht. Der Kopf hat auch noch nen O-Ring bekommen was aber wohl nichts Leistungstechnisch bringt sondern eher die Montage und Dichtigkeit verbessert. Also ich find das Teil gut fahrbar und bin echt mal gespannt was auf dem Prüfstand rumkommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, Zündung war auch nix besonderes, HP4 mit elektronische Orginalzündung bei ca. 16°. Ne verstellbare Innenrotor liegt auch noch bereit. :-D . Bringt dann bestimmt noch mehr etwas Leistung aus dem Keller. :-D Auspuff hat jetzt ne Gesamtlänge von 950mm und war von Pro Circuit für ne KX125 von 94, fals es jemand interessiert.

Bearbeitet von Prodigy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auf ET3 gerade gelesen, das ab November ein M1LR(R für Race ?? ) kommen soll.Ist wohl auf Rennen ausgelegt, mit eigenem Topf.

Zu lesen Hier.

Falc leute, zieht euch warm an. :-D

:-D

MfG vespetta

Kann mal bitte jemand der des italienischen mehr mächtig ist als ich bzw diese tollen Übersetzungsprogramme zusammenfassen was die Italiener da so Posten? Wenn möglich nur die Fakten ohne die ganze heiße Luft... :-D

Dank und Gruß, Klaus! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übersetzung durch google.aic

Der Zylinder soll 72PS und 51NM drücken. Das Kit paßt P&P auf ne PK125 mit Gepäckfach. Am Block muss ebenfalls nichts geschweißt werden. Bezüglich der Leistung in noch nicht das letzte Register gezogen. Soll heißen die ET3-Banne sollte am Krümmer um 2,8cm verkürzt werden, und 4x Bohrungen a 12mm müssen in den Luftfilterkasten gebohrt werden. Die Maßnahme verbreitert das Leistungsplateau um 800 U/Min so, dass der Schaltpunkte auf 12800 U/Min angehoben wird. Es ist zu betonen, dass die 40 PS bereits bei 6300 U/Min anliegen.

Es ist zu anzunehmen dass mit diesem Kit eine Straßenzulassung nur durch einschweißen von Beilagscheiben in den Krümmer und drosseln auf 42PS möglich wird.

Entgegen den Erwartungen wurden nun doch 250.000 Stück in Auftrage geben, was ein Preisniveau von etwa 80.- EUR im Händler VK erwarten läßt.

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übersetzung durch google.aic

Der Zylinder soll 72PS und 51NM drücken. Das Kit paßt P&P auf ne PK125 mit Gepäckfach. Am Block muss ebenfalls nichts geschweißt werden. Bezüglich der Leistung in noch nicht das letzte Register gezogen. Soll heißen die ET3-Banne sollte am Krümmer um 2,8cm verkürzt werden, und 4x Bohrungen a 12mm müssen in den Luftfilterkasten gebohrt werden. Die Maßnahme verbreitert das Leistungsplateau um 800 U/Min so, dass der Schaltpunkte auf 12800 U/Min angehoben wird. Es ist zu betonen, dass die 40 PS bereits bei 6300 U/Min anliegen.

Es ist zu anzunehmen dass mit diesem Kit eine Straßenzulassung nur durch einschweißen von Beilagscheiben in den Krümmer und drosseln auf 42PS möglich wird.

Entgegen den Erwartungen wurden nun doch 250.000 Stück in Auftrage geben, was ein Preisniveau von etwa 80.- EUR im Händler VK erwarten läßt.

72 ps??

find ich doch arg unrealistisch irgendwie....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übersetzung durch google.aic

Das Kit paßt P&P auf ne PK125 mit Gepäckfach.

alder, was hast du denn für ne pk? die haben doch garkein gepäckfach, oder ist das ne österreichische SS

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 1. Forum wechseln. Hier werden Schaltroller aus Blech behandelt. 2. Google führt mit „Vespa GTS kein Strom“ direkt zu Vespa Online und passendem Thread, den abarbeiten. 3. Notaus gecheckt? 4. Hauptsicherung durchmessen, nicht nur optisch prüfen, dazu: Multimeter besorgen Dann gleich mal Batteriespannung messen Und bei allen relevanten Sicherungen Widerstand messen.   Viel Erfolg  
    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
    • Als neuer alldayer und nobrainer kam zuletzt eine Tissot Supersport mit tollem grauem Kautschukarmband. Klar, dass das ne Quartz, und doof, dass es keine Automatik ist. Aber schön wasserdicht, swiss made, mit Saphirglas und verhältnismäßig billig obendrein. Läuft superpräzise.   Die Lederbänder sind immer toll, aber ich vergesse das Thema zu oft beim duschen, sodass wieder was idiotensicheres her musste. 
    • Hi, ich sag ma so im Umkreis 25km +/-. Wo gäbe es denn eine Möglichkeit?
    • Hallo liebe Leute, ich bin eine absolute Anfängerin und möchte gerne meine Vespa selber reparieren, um zu lernen.   Ich habe eine Vespa GTS 125 Sport, die leider nicht mehr anspringt. Wenn ich den Schlüssel rein stecke, leuchtet auch nicht mehr der Tacho auf.   Ich  habe alle Sicherungen kontrolliert, die sich in dem kleinen Fach vorne befindet. Die sehen ganz in Ordnung aus, es ist nichts durchgebrannt oder so.   Die Batterie habe ich bereits aufgeladen, die scheint in Ordnung zu sein.   Wie gehe ich nun weiter vor um den Fehler zu finden?   Danke für eine Rückmeldung und liebe Grüße, Karina  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information