Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Hat jemand eien ahnung, wo ich eien 2,5mm Kodi für den M1l herkrieg?

Der Motor ist komplett fertig- bis auf die Kodi.

Lth usw. hat gerade auch keine.

Gruß Lexe

wir mußten auch 2 dichtungen nehmen um auf 2,5mm zu kommen ... war kein problem mit neuer zentrierung den kopf dicht zu bekommen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das wollte ich eigentlich verhindern.

Habt ihr dann nur die Dichtungen auf dem Zylinder zentriert?

Mit was habt ihr abgedichtet- Dirko?

2 zentrierstifte übernehmen die kompl. zentrierung inkl. kopf.

rote würth ... denk die ist gleich wie die dirko ... nehm die immer.

post-10462-065329200 1311656760_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mir die kurve so ansehe macht sie schon bei 5500 kompl. auf darum auch der höcker zwischen 5500 und 7000Umin.

Und genau um diese problem geht es dem Kunden weil er meint die Auslasssteuerung funkt. nicht so richtig!

Was für ein Auspuff wurde da verwendet?

post-23242-096163400 1311748388_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Auslasssteuerung wird ganz sicher eine solche Beule nicht wegbekommen! Eine Auslassteuerung hat keine Abdichtung zu den Kolbenringen, daher wird es da auch keine Wunder geben.

Ich behaupte ein Kolben ohne Kolbenringe läuft ja nicht wirklich gut, dichtet in seiner Funktion aber mehr ab wie ein hilfloser Auslassschieber.

Im Anstieg kannst Du mit der Auslasssteuerung vielleicht ein paar PS drauflegen, aber sicher keine solche Beule wegretuschieren.

Meiner Erfahrung nach, ist das ein Abstimmungsproblem beim aufreißen des Vergasers.

Du brauchst ja nur den Schieber blockieren und Dich dann wundern, warum das Problem immernoch besteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Auslasssteuerung wird ganz sicher eine solche Beule nicht wegbekommen! Eine Auslassteuerung hat keine Abdichtung zu den Kolbenringen, daher wird es da auch keine Wunder geben.

Ich behaupte ein Kolben ohne Kolbenringe läuft ja nicht wirklich gut, dichtet in seiner Funktion aber mehr ab wie ein hilfloser Auslassschieber.

Im Anstieg kannst Du mit der Auslasssteuerung vielleicht ein paar PS drauflegen, aber sicher keine solche Beule wegretuschieren.

Meiner Erfahrung nach, ist das ein Abstimmungsproblem beim aufreißen des Vergasers.

Du brauchst ja nur den Schieber blockieren und Dich dann wundern, warum das Problem immernoch besteht.

Wollte eigentlich sagen der Schieber macht zu spät auf! Bei mir sah die Kurve

auch so aus wie sie zu spät aufmachte und mit richtigen einstellen hab ich auch so ein höcker wegbekommen siehe kurven:

http://www.ke-performance.com/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=70

ob mehr Leistung rauszuholen ist weis ich nicht schätze mal die kollegen haben das sicher getestet und das mit dem Schieber blockieren in diesem fall anziehen bei ca.5500 U/min wird natürlich am Prüfstand mal getestet!

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann bist du ja jetzt wohl mehr Schieberöffnungszeitpunktsexperte als die meisten hier und solltest das wohl eingestellt bekommen.

Kann nur die Erfahrungen vom K&W Zylinder in diesen M1 Zylinder

punkto Auslasssteuerung mit einfliesen lassen!

Ausserdem gibt es verschiedene Auslasssteuerungssysteme wobei ich mich nur mit der Materie Fliehkraft (KTM) und Unterdruck (Rotax) auseinandergesetzt habe!

Werd auch bodybuildinggym kurz anschreiben was er dazu sagt!

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, hab ich nicht drauf geachtet. Ruf doch mal dort an, vielleicht wird ja bald nachgeliefert. Ansonsten könntest Du 1,0+1,5 verbauen. Ich meine der M1L hatte einen 1,4mm herausstehenden Brennraum, d.h. 1,0mm oben hin dann wird die 1,5mm auch noch vom Kopf zentriert. Am Zylinder würde ich auch Zentrierstifte einbringen, dann hast Du null Risiko dass da irgendwo was angeht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, hab ich nicht drauf geachtet. Ruf doch mal dort an, vielleicht wird ja bald nachgeliefert. Ansonsten könntest Du 1,0+1,5 verbauen. Ich meine der M1L hatte einen 1,4mm herausstehenden Brennraum, d.h. 1,0mm oben hin dann wird die 1,5mm auch noch vom Kopf zentriert. Am Zylinder würde ich auch Zentrierstifte einbringen, dann hast Du null Risiko dass da irgendwo was angeht...

Das mit den 2 Dichtungen wäre zwar machbar, aber ich hätte lieber eine. Vielleicht finde ich noch jemand, der mir eine macht.

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den 2 Dichtungen wäre zwar machbar, aber ich hätte lieber eine. Vielleicht finde ich noch jemand, der mir eine macht.

Gruß Lexe

zentrieren schadet trotzdem nicht!

und ob 2 oder 1ne dichtung ... ich glaub zu machst hier aus einer mücke einen elefanten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N´Abend,

kurze Frage zur Bedüsung meines Motors.... :wacko:

M1L 09

Mikuni 32

Franz

Vtronic 24-16

Fahre jetzt mit:

HD280

ND 22.5

Nadel am obersten Clip

Wenn ich die Nadel fetter "clippe", spuckt der Motor deutlich mehr im oberen Drehzahlbereich. Hab bei einer 300er HD angefangen, bin bis jetzt 2x runter gegangen.

Mit der aktuellen Bedüsung dreht sie meistens auch schon aus im Reso, aber wenn ich extrem schnell das Gas aufreiße hab ich das Gefühl, dass sie obenrum nicht so gut läuft.

Wie kann ich das abstellen?

Ich muss auf jeden Fall noch magerer mit der HD, wie viel fahrt ihr da so?

......dass ich nicht in einen Bereich komme, der sicher zu mager ist. :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information