Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab jetzt alle möglichen Seiten durchgelesen, aber ich frage jetzt lieber nochmal hier nach:

1. Was für Steuerzeiten hat der M1L denn out of the box mit 51er Welle? Und welche Quetschkante. Kann man den so verbauen oder sollte man nachmessen?

2. Mit wieviel Drehmoment soll der Kopf angezogen werden? 13 NM richtig?

3. WO muss der Zylinder entgratet werden? Bzw. kann man da die Beschichtung beschädigen?

Vielen Dank

Geschrieben

verschieden meine hatten immer so 128-186 üs bei einem auch schonmal 130

quetsche 0,9 - 1,1 kann der gut ab!

13-14nm is gut

bau den scheiss ein und mach dir keinen kopf mit entgraten und so am zylinder! kolbenfenster und schmierbohrungen am kolben entgraten und ab dafür!

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben am Wochenende den Motor meiner Freundin fitgemacht. DRT-Schaltklaue und verstärkte Feder, Überströmer im Gehäuse an den Zylinder angepasst, alle Lager und Siris neu. Jetzt muss nur noch der Zylinder montiert, die eingelegten Kupplungsscheiben eingebaut und der Motor wieder einghängt werden, alle Züge neu einziehen und dann mal gucken für welchen Auspuff wir uns entscheiden. Zum ersten Mal laufenlassen wirds wohl ein Simonini D&F (jahaaa, ich weiss :thumbsdown:) und dann wirds wohl ein Pipedesign Bullet 150 DF, da sie gerne das Gepäckfach behalten möchte...

Wie gross sollte denn die Quetschkante sein bei Alltagsbetrieb?

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Und was für ne qk hat das Ding p&p. Also wenn weder Gehäuse noch Zylinder abgedreht sind? Oder sind da auch so hohe Toleranzen wie bei den polinis ?

Kanns Dir leider noch nich sagen, da wie gesagt, der Zylinder noch nicht montiert ist. Wollte nur schon mal nen Richtwert haben.

,..pennah!

Geschrieben

So, hab mal wieder ne Frage: Wollte den M1L eigentlich mit nem 30er TMX fahren, aber ich wollt jetzt doch eine Nummer größer rein bauen. Nun weiß ich leider nicht genau, welchen.

Ich schwanke zwischen einem

KOSO PWK 33

Mikuni 35 TMX

Keihin PWK 33

Finanziell finde ich den KOSO interessant, ich will nur nicht an der falschen Stelle sparen. Danke für Hinweise :thumbsdown:

Geschrieben

Finanziell finde ich den KOSO interessant, ich will nur nicht an der falschen Stelle sparen. Danke für Hinweise :thumbsdown:

Dann lass es und kauf den Keihin PWK33.

Geschrieben

Servus

Ich hab glaub ein Problem! Kann es sein dass ein M1L mit 35 Keihin Gaser nur 15 Ps drückt.

Normalerweise müsste der so um 17 -18 ps drücken. Bitte lacht mich jetzt nicht aus.

Ich war gestern auf dem Prüfstand und war echt entäuscht. Mein M1L hat nur 15 ps am Motor.

M1L / 35 Airestriker mit JL und Zommbie.

gruß Matze

Geschrieben

Servus

Ich hab glaub ein Problem! Kann es sein dass ein M1L mit 35 Keihin Gaser nur 15 Ps drückt.

Normalerweise müsste der so um 17 -18 ps drücken. Bitte lacht mich jetzt nicht aus.

Ich war gestern auf dem Prüfstand und war echt entäuscht. Mein M1L hat nur 15 ps am Motor.

M1L / 35 Airestriker mit JL und Zommbie.

gruß Matze

Keine Ahnung wie das mit dem JL ist, mit 'nem HZ solltest du aber auf jeden Fall über 20PS anstehen haben. Wenn nicht hast du ein Problem. Dass musst du finden und lösen. Wo steht deine Zündung, was ist in deinem Vergaser an Bedüsung drin? Kann man die Kurve mal sehen?

Geschrieben

Ich war gestern auf dem Prüfstand und war echt entäuscht. Mein M1L hat nur 15 ps am Motor.

M1L / 35 Airestriker mit JL und Zommbie.

Wenn der Vergaser drauf war, nicht verwunderlich. :thumbsdown:

Geschrieben

Wenn der Vergaser drauf war, nicht verwunderlich. :thumbsdown:

Apokalyptisches Vergaserüberlaufen macht nicht nur Sauerei auf der Rolle, sondern sorgt auch dafür das der Motor scheiße läuft.

Ansonsten ist die Glaskugeldiagnose schwer zu machen.

Lade doch mal die Kurve hoch und beschreibe deine Probleme/Symptome ordentlich.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

haben gestern den M1L von Katja zum Laufen bekommen. Übergangsweise ist erstmal ein Simonini D&F verbaut, da der Bullet 150 DF von pipedesign noch zusammengedengelt wird. Puh, da haben sich die Nachbarn bestimmt gefreut gestern abend über die Italo-Tröte :crybaby:

Schalten ging noch etwas schwer, aber die verstärkte Schaltfeder hat sich recht schnell gesetzt und es ging leichter und sonst rastet das mit der DRT-Klaue gut ein. Generell is auf jeden Fall schon ma ne Steigerung der Leistung zum Polini vorher, laut Popometer :thumbsdown: Sind gespannt wie es dann mit dem Bullet nach vorne geht.

Was für ne Bedüsung ist den für nen 32er Koso zu empfehlen? Es war ne 142er HD drin, die hab ich gleich vorm ersten Laufen schon gegen ne 130er getauscht. Damit wars schon ganz ok, aber ich glaub ich werds mit der 142er nochmal probieren, nich das der gleich viel zu mager läuft. Mal gucken wie er sich mit der 142er so verhält, dann müsste ja schon ne Tendenz zu erkennen sein...

QK werd ich auch ma checken heut abend. Die Kupplung is auf jeden Fall etwas strammer, aber immerhin kein rupfen und rutschen mehr. Allerdings geht der Hebel nich mehr ganz zurück von selbst, muss nochmal den Verlauf des Zuges überprüfen.

Setup:

M1L 2009

original ETS-Welle

32er Koso

Simonini D&F(später wie gesagt pipedesign Bullet 150 DF)

HP4

XL2-Kupplung mit 3 XXL-Federn

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Hier mal mein Trauerspiel:

M1R mit großen Nebenauslässen, unten 1,5mm abgederht

191/127

QK:1,8

V-Tronik irgendwo bei 20-25/12-17

Koso 34 ist gut vollgasfest :thumbsdown:

Bullet 140

Mein Problem ist das Resoloch mit seinen gigantischen 4PS und das wegbrechende Drehmoment ab 8000.

Beim Resoloch spekuliere ich noch auf die Zündung, wie ich das Drehmoment hintenraus korrigiert bekomme, da bin ich überfordert.

jemand der Ahung von der Materie hat meinte ich bräuchte mehr Auslassfläche ohne Steuerzeit, das wird aber schwierig.

Jemand noch Ideen?

Geschrieben

Hier mal mein Trauerspiel:

M1R mit großen Nebenauslässen, unten 1,5mm abgederht

191/127

QK:1,8

V-Tronik irgendwo bei 20-25/12-17

Koso 34 ist gut vollgasfest :thumbsdown:

Bullet 140

Mein Problem ist das Resoloch mit seinen gigantischen 4PS und das wegbrechende Drehmoment ab 8000.

Beim Resoloch spekuliere ich noch auf die Zündung, wie ich das Drehmoment hintenraus korrigiert bekomme, da bin ich überfordert.

jemand der Ahung von der Materie hat meinte ich bräuchte mehr Auslassfläche ohne Steuerzeit, das wird aber schwierig.

Jemand noch Ideen?

51 hub?

Geschrieben (bearbeitet)

Lowbudget:

M1L2009+ neuer kolben (steuerzeiten unbekannt, plug and play ohne fräsen und so)

Vollwange Mazzu 20/20 51 hub

Vespatronic + plastik schaufeln

34 koso

Bulltet 150 vom sip

Bearbeitet von Undi
Geschrieben

Hier mal mein Trauerspiel:

M1R mit großen Nebenauslässen, unten 1,5mm abgederht

191/127

QK:1,8

V-Tronik irgendwo bei 20-25/12-17

Koso 34 ist gut vollgasfest :thumbsdown:

Bullet 140

Mein Problem ist das Resoloch mit seinen gigantischen 4PS und das wegbrechende Drehmoment ab 8000.

Beim Resoloch spekuliere ich noch auf die Zündung, wie ich das Drehmoment hintenraus korrigiert bekomme, da bin ich überfordert.

jemand der Ahung von der Materie hat meinte ich bräuchte mehr Auslassfläche ohne Steuerzeit, das wird aber schwierig.

Jemand noch Ideen?

Bin kein M1L / R Spezialist, aber dem fehlt Verdichtung.

1,8 heißt bei dem Zylinder was? Schon mal den Kopf ausgelitert? 1:12er Verdichtung sollte schon sein.

Die meisten Zylinder bewegen sich bei 1-1,4mm QK.

Geschrieben

Mein Problem ist ja nicht die Spitzenleistung sondern der Kurvenverlauf an und für sich, sicher werd ich da bei zeiten nochmal bei gehen. Ich bin aber mehr so das weichei und hab ganz gerne was mehr sichereheit bzw. standzeit.

Kopf ist nicht ausgeliter, ist mir ehrlich gesagt auch zuviel aufwand die verdichtung daraus zu errechnen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung