Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

I HALTS NET AUS, BEI EUCH BESTEHT DIE CHANCE DEN FALC EINTRAGEN ZU LASSEN :-D:-D:-D:-D:-D;-):-D:-D:-D

wahnsinn :wheeeha::wheeeha::wheeeha:

mein tüv-ansprechpartner hier hat mir, nach inzwischen zweimaliger besichtigung der sich langsam entwickelnden baustelle, das ok bis 27ps gegeben. rest ist, wenn das ding auf rädern steht, formsache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir noch nicht die Mühe gemacht, setz mich gleich mal hin.

Mir geht es ja eher darum, ob der gute Italiener sein Kopflayout ändert oder alle Zylinder gleich ausliefert.

Bin gerade am überlegen, ob ich 2,5 mm Kodi fahre oder den Kopf beim Gravie änder lasse und dann könnte ich den Brenraum auch dementsprechend vergrößern lassen.

Gruß

meinen kopf 57/51 falc mit 54er welle hat der gravie auch schön ausgedreht!

vorteil gegenüber kopfdichtung ist sicherlich das die zentrierung so erhalten bleibt!

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du bis mai noch warten kannst sollte das gehen :-D

Klar kann ich warten. Falc ist heute angekommen, Auspuff liegt schon. Gaser, Getriebe, Kupplung, ... sind auch am Start. Gehäuse ist geplant und an die Rollerkönige-Welle angepasst. Die Tage hole ich die Welle, Lager, ... ab und dann mache ich mich an den Motor. Geld für die Zündung ist dann allerdings erstmal noch nicht da-geschweige denn fürn Tüv.

Mai ist also super ;)

Danke &Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D:-D

das is bei meiner karre auch eingetragen. halt mit malle, aber macht ja nix. ohne scheibenbremse. lautstärkemessung ohne tricksereien bestanden, punktlandung auf den grenzwerten (ohne lufi). geht also.

Keine Frage.

Der Grauguss im Malossi ist aber auch deutlich weicher als

die Beschichtung im Falc.

Grüße!

das stimmt. trotzdem kippt und verschleisst der kolben stärker wenn er mehr laufspiel zur verfügung hat. bei auf leistung getrimmten direkteinlasszylindern vielleicht schon beachtenswert, wenn man damit länger fahren will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein tüv-ansprechpartner hier hat mir, nach inzwischen zweimaliger besichtigung der sich langsam entwickelnden baustelle, das ok bis 27ps gegeben. rest ist, wenn das ding auf rädern steht, formsache.

Wahrscheinlich dann Leistung an der Kurbelwelle, oder? kann man die eigetnlich auch genau bestimmen oder kann man das nur umrechnen mit irgendwelchen Faktoren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie sieht es beim nachhonen denn eigentlich mit dem hinterschleifen des auslassteeges aus?

sollte doch dann um das gleiche mass weiter hinterschliefen werden, oder liege ich da verkehrt?

wie handhabt ihr das?

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso?

Es geht dabei ja nicht darum, dass der Steg mehr Luft zum Kolben hat als der Rest der Laufbahn, sondern dass er genug hat. Oder nicht?

Edit: Nochmal überlegt. Macht wohl doch Sinn... :-D

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich recht überlege macht das schon sinn, da die ausdehnung des steeges gleich bleibt und somit um das gehonte mass weiter in die laufbahn kommt!

aber mal schauen was die anderen so sagen!

edit hats mal sinnvoller gestaltet!!

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, aber halt nicht näher an den Kolben. Der bleibt ja gleich groß. Das war zumindest mein erster Gedanke.

Im Sinne der besseren Dauerhaltbarkeit, macht´s aber natürlich im gleichen Maße Sinn, wie das Laufspiel überhaupt zu vergrössern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute gemessen: 0.04mm Laufspiel. Nicht grade viel. Meinungen?

Finde das ok so !

Denke nicht, das erhöhtes Laufspiel erhöhte Haltbarkeit zur Folge hat !

Kolben mit zuviel Spiel brechen gern mal, ausserdem fallen die meisten

Kolben nach einiger Zeit gern noch um 2-3 Hundertstel ein !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das einzige was mich dabei so ein bißchen nervös macht ist die ansage von falc selbst dass die quattrini-dinger (zumindest in italien) reihenweise fest gehen weil der max denen viel zu wenig, nämlich nur 4 hundertstel, honspiel gibt, das seine motoren aber sicher halten weil er (zitat) halt sicher 6/100 fährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das einzige was mich dabei so ein bißchen nervös macht ist die ansage von falc selbst dass die quattrini-dinger (zumindest in italien) reihenweise fest gehen weil der max denen viel zu wenig, nämlich nur 4 hundertstel, honspiel gibt, das seine motoren aber sicher halten weil er (zitat) halt sicher 6/100 fährt.

Wobei die Aussage von Falc bezüglich der Quattrinis schlichtweg falsch ist.

Alle Quattrinis die ich vermessen habe, hatten ein Kolbenspiel von 6- 7/ 100mm.

Und "Falcs" 6/ 100mm sind auch ausreichend als 4/ 100mm ermittelt.

Was Wolle schreibt: "ausserdem fallen die meisten Kolben nach einiger Zeit gern noch um 2-3 Hundertstel ein !" ist auch richtig.

Verschleiß/ Reiber/ Schmierer sind, gerade bei engem Kolbenspiel, höher.

Die Kartjungs fahren enge Kolbenspiele (H²O) und wechseln nach jedem Rennen die Kolben, - that's racing- .

Generell sollte bei Rennzylinder und darum geht es hier, immer ein erhöhter Verschleiß und damit verbunden, höhere Wechselintervalle, eingeplant werden.

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag mich schon seit längerem wie das mit der Beschichtung aussieht, wenn man die einrechnet und 4/100 hat hat man doch eh nach 30min mehr Spiel. Vieleicht hat der Falkerbauer die auch explizit ausgeschlossen? Weiß jmd. was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vertex.

wiseco würde ich fahren, das is auch die wisecovorgabe für luftgekühlte zylinder. evtl an den stehbolzen anschleifen (wobei das bei meinem nicht nötig war als ich den nach paar tanks angeschaut hab, dem is nirgendwo eng geworden)

vertex hab ich keine ahnung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wiseco würde ich fahren, das is auch die wisecovorgabe für luftgekühlte zylinder. evtl an den stehbolzen anschleifen (wobei das bei meinem nicht nötig war als ich den nach paar tanks angeschaut hab, dem is nirgendwo eng geworden)

vertex hab ich keine ahnung :-D

Hallo Gerhard,

bei welchem luftgekühlten Modell gibt Wiseco 4/ 100mm an, kenne da nur größere Angaben!?

Um mal beim Beispiel Honda CR 125 zu bleiben, Modell 1973- 1978, luftgekühlt, 0,064mm.

post-864-1207501084.jpg

Auch schreib Wiseco:

NOTE: Additional bore clearance may be necessary for modified engines. (May include head

or cylinder work, aftermarket pipe, or ignition modifications).

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerhard,

bei welchem luftgekühlten Modell gibt Wiseco 4/ 100mm an, kenne da nur größere Angaben!?

Um mal beim Beispiel Honda CR 125 zu bleiben, Modell 1973- 1978, luftgekühlt, 0,064mm.

post-864-1207501084.jpg

Auch schreib Wiseco:

NOTE: Additional bore clearance may be necessary for modified engines. (May include head

or cylinder work, aftermarket pipe, or ignition modifications).

Gruß Olli

das is so ne allgemeine anleitung von wiseco. für beschichtete bohrungsdurchmesser von 52 bis 60mm wird 4-5/100 empfohlen. bei kolben mit großen ausschnitten am einlass finde ich es besser wenn die mit eher weniger laufspiel betrieben werden weil die kolben auch so schon recht stark kippen.

sind die 4/100 mit dem athenakolben eigentlich mit oder ohne diese Beschichtung auf dem Kolben gemessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das is so ne allgemeine anleitung von wiseco. für beschichtete bohrungsdurchmesser von 52 bis 60mm wird 4-5/100 empfohlen. bei kolben mit großen ausschnitten am einlass finde ich es besser wenn die mit eher weniger laufspiel betrieben werden weil die kolben auch so schon recht stark kippen.

sind die 4/100 mit dem athenakolben eigentlich mit oder ohne diese Beschichtung auf dem Kolben gemessen?

Alles klar, kannst du mal den Link zu der Anleitung posten, würde mich persönlich interessieren.

Normalerweise werden beschichtete Kolben, bzw. deren Kolbenmaße immer ohne Beschichtung angegeben.

Die Beschichtung ist eine Nutzschicht, würde auch erklären warum bei einigen die Vertex/ Athena Kolben im Zylinder stecken bleiben.

D.h. Kolbenmaß+ Beschichtung= Kolben steckt.

Der Vertex/ Athena Kolben ist leider nicht messbar, da Lauro den Cutout so hoch gezogen hat und der Messpunkt nicht mehr vorhanden ist.

Allgemeine Info, bzw. Wiseco Messpunkt Info.

Special note: Clearance numbers are obtained from measuring the largest diameter of the piston, typically at the bottom of the skirt. All measurements should be taken 90 degrees from the pin centerline.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was sagt denn der lauro dazu dass seine zylinder reihenweise 4/100 haben, aber eigentlich 6/100 haben sollten? hat mal jemand gefragt / berichtet?

gibts von wiseco angaben wie sich das mit dem laufspiel ac und lc mit ein und dem selben kolben verhält? hab da bisher stets identische vorgabewerte gesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was sagt denn der lauro dazu dass seine zylinder reihenweise 4/100 haben, aber eigentlich 6/100 haben sollten? hat mal jemand gefragt / berichtet?

gibts von wiseco angaben wie sich das mit dem laufspiel ac und lc mit ein und dem selben kolben verhält? hab da bisher stets identische vorgabewerte gesehen.

er sagt das was ich weiter oben schon geschrieben habe, das seine nämlich 6 hundertstel hätten, die von quattrini aber zum beispiel nicht, und dass die von quattrini deshalb klemmen würden. ersterer teil der aussage ist nach meiner einschätzung vielleicht mit etwas vorsicht zu geniesen, rest weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo die Runde. Folgendes Problem: Seit dem Austausch der Ständerfeder meiner Serie 3, schlägt der Ständerfuß jetzt immer seitlich gegen den Auspuff (konkret an den Falz...) Vor dem Wechsel war genug Luft zwischen Ständer und Auspuff... Lässt sich auch bei gelockerten Ständerhaken nicht seitlich verschieben. Ideen?
    • Da ich aus Forchheim komme, habe ich neben FO-ZI-1 jetzt auch endlich FO-ZE-1 . Ist mittlerweile gestempelt und ein schmales LKRAD Schild im 18cm x 13cm. Nur mit der Befestigung habe ich noch keine richtige Lösung...   
    • Hallo suche eine 50n mit Eintragung als 125 oder mit 133 oder 136  wen jemand nur ein rahmen verkaufen möchte mit Eintragung würde ich auch nehmen  Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hab ich aktuell in meiner 50s verbaut. Mit einem älteren, weichen Standarddämpfer. Nicht mal was zum Verstellen, da funktioniert das am Besten mit. Hab ich von @lokalpatriot damals gekauft. Das ist schon sehr auf dem Niveau von einer PK-Gabel dann.    Was ich noch angehen werde, ist es einen Keil 3D zu drucken der diese Schräge, die der Dämpfer danach hat, auszugleichen. Das ist aber glaub ich was fürs Gewissen. Die Anti-Dive Dinger laufen ja anscheinend zu 1000den problemlos.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information