Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für ""21/65"".


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Das 23/65 ist ja das Original 200er Primär. Vorteile eigentlich bei genug Leistung, dass man nicht so früh schalten muss und schon mehr Topspeed hat. Der Sprung in den 4. kann dann je nach Leistung/Auspuff schonmal verkacken. Außerdem alles insg. drehzahlschonender. Durch- bzw. Anzug ist mit kürzerem (21/65) zwar besser, man muss wie gesagt aber auch früher schalten.
  2. Jepp, 22/65 bin ich bis Mittwochabend gefahren, ging... Traue dem Dingen wegen der oben angesprochenen Nebenwellenaufnahmenriss-Problematik ( , ich jetze auch... ) und dem damit zusammen über den Jordan gegangenen 4. Gang (nur ca. 1.000 Km oder so...) samt defektem Tannenbaum seit dem aber nicht mehr... Man sollte mit 21/65 oder 22/65 aber nicht zu viel Leistung aufs Getriebe jagen, bin ich mittlerweile der Ansicht... Hatte auch immer wieder Gangspringen trotz korrekt ausdistanziertem Getriebe (Spiel ca. 0,15-0,2mm), neuem Schaltkreuz und bis dahin intaktem Tannenbaum und intakten Getrieberädern (Zahnflanken...)... Das schalten war auch immer recht schwergängig...
  3. Wie ist das eigentlich jetzt? Funtioniert die 22/65 Primär? Eigentlich hieß es immer es würde nur 21/65 und 23/65 gehen.
  4. ich hätte halt grad die wahl zwischen 21/65, 21/68, 23/65 und 23/68 ist das alles bullshit oder geht da was aus Erfahrungsberichten??(22zähne und 67er ritzel müsste ich zu kaufen oder hat das jemand von euch günstig abzugeben??)
  5. NEIN, es liegt NICHT an der Primärkombination!!! Es wurden org. verbaut: 20/68 PX 80, T5 21/68 PX125 22/68 Sprint150, PX150 21/65 PX150 Lusso 23/65 PX200
  6. Joho, das klingt auch interessant: 21/65 - also quasi original 200er. Hatte darüber auch schon nachgedacht. Nur, ich wollte mir ja eben das Umnieten des Primärzahnrades auf 65 Zähne von der 200er ersparen... Weil dann könnte ich ja ansich auch gleich auf Cosakupplung umsteigen, 21 Zähne zu 65er 200er Primärzahnrad. Nur was das kostet
  7. Motor wird ja eh gespalten zwecks Lager, Siris usw..... Und Du hast recht: Falls er die 21/65 locker wegzieht, könnte man halt gucken wie es mit 22/65 aussieht!!!! Wäre natürlich blöd wenn er nichtmals die 21/65 zieht!! Dann müsste ich den Motor wieder spalten um das Primärzahnrad umzunieten!!! Ich habe halt noch gar keine Vorstellung davon was der Taffspeed wirklich ziehen kann... Ivo
  8. Jo, die 200er Cosa hatte 21/68 und das bin ich auch schon in mehreren Kombis ewig gefahren, bislang nie Probleme. Hatte nicht auch die 125er PX ne 21/68? Oder meinst du 21/65 dann ist mir nix bekannt wo die original drinne war, aber gefahren bin ich das schon nen paar tausend, ohne probleme, jedoch auch nur mit "wenig" Leistung.
  9. einfach ausrechnen wie groß der Unterschied ist... A = primäres Übersetzungsverhältnis x sekundäres Übersetzungsverhältnis ((21/65) x (21/35) oder (23/65) x (21/35) bei 200er Lusso) U = Abrollumfang des Reifens in Meter N = Drehzahl V = Geschwindigkeit 0,06 = Umrechnungsfaktor V = U x N x 0,06 x A
  10. Hi Alex! Bin damals auch den Malossi mit 21/65 gefahren (DS mit 24'er). Kann mich da auch nur der Aussage vom Captain anschließen. Der T5 Malossi ist einfach Megamüde! Vom rein subjektiven Fahreindruck war das ganze nicht schneller/besser als ne orig. Pfümpf. Fuhr sich ähnlich wie ein 210'er auf Drehschieber mit original Welle und Auspuff. Dreht zwar, aber null Biss. Ich denke das auch die Steuerzeit des Einlaßes hier eine wesentliche Rolle spielt obwohl der bei der T5 ja schon auch in der Breite recht gut dabei ist, so das es hier keine Probleme geben sollte?! Allerdings hat Malossi das ja damals auch in ihren Beipackzettelchen geschrieben das die AS Zeit verlängert werden sollte. Naja, also 21/65 ist auf jeden Fall auf Dauer schöner zu fahren (mit leichtem Helm ). Die 20/65 wäre noch kürzer als 21/68. Meine mich errinnern zu können das jemand (s. menke?) damals auf einem Treffen (Aachen) mit einem Oldie mit T5 Motor auf einem Dyno war. Der Motor war bis auf den Malossi wohl komplett std. Max. Leistung am Hinterrad war wohl 14PS. Gruß Uwe!
  11. 22/68 oder 22/65 wären auch möglich und sicher besser als 21/65 da dort die Zahnräder schnell verschleißen. 125er hat doch nen kürzeren 4 als die 200er da sollte sich doch hier im Forum was finden lassen. Oder du hast Zeit und kannst warten bis ich endlich nen gescheiten Motorständer gefunden habe - dann tät ich glatt tauschen Grüße aus Innsbruck Michael
  12. locker reichen - wofür? Wenn die kleine 125er PXalt Kulu beim Topiceroeffner bleiben soll waere das 23zDRT Ritzel um die 40 steine noch eine "lowbudget"Option. ABER wenn man sowas (177er Motor) ordentlich haben will kommt man um das 65er Radl nicht umhin. Mit 21/65 fahren sowas dann die allerwenigsten...
  13. 22Z Piaggio ist das groesste das mit dem 68er Radl funzt. Ausnahme: von DRT gibs auch ein SPEZIELLES 23er... Noch laenger gehts nur wenn du den Motor spaltest um ein 65er Radl zu verbauen. Wenn da IMMER ein 177er drauf ist und du den Motor sowieso spaltest wuede ICH ein 65er Radl verbauen. Sollte dann mit 22Z Piaggioritzel den gewuenschten Effekt bringen und koennte mit 21Z oder 23Z noch verkuerzt oder verlaengert werden. 22/68 entspricht ziemlich genau dem 21/65. Nur zur Orientierung...
  14. also scheinbar solls nich passen ... wird HIER behauptet ... die frage is nur warum wenn 21/65 passt und 21/68 und 23/65 und 22/68 ... wieso passt dann 22/65 nich? is mir noch immer nich ganz klar
  15. Wenn du Getriebezahnräder tauschen willst, dann mußt du auch das Vorgelege tauschen. Auf 65er Primär kannst du 22 und auch 23 Zähne fahren. Baust du dein vorhandenes Getriebe auf DRT 25/62 um, kommst du auf 200er Getriebe mit 21/65 Niveau.
  16. Wenn du das 80er Getriebe beibehalten willst, nimm die ultralange Primär (24/63). Die ist dann ein kleines bißchen länger als das 125er Getriebe mit 21/65 (oder auch 22/68). Das ist für den Polini eigentlich noch immer zu kurz, der Zylinder macht bei 6500 U/min zu. Bei 80er Ultralang macht das ca. 98 km/h, bei 125er mit 23/65 kommst du auf ca. 107 km/h. 6700 U/min macht der Zyli auch schon mal, also 110 läuft der ab und zu. Wäre ich du, würde ich nen 166er nehmen. Der mag die Übersetzung, der mag Membran und damit gehts dann auch schonmal auf über 110. Hast du schon nen 177er, dann nimm nix Membran. Ist zwar spaßig, aber im Grunde nur Geldverbrennerei. Bis zu den besagten 6700 U/min tanzt echt der Bär und dann ist Schluß, aber schlagartig. Mehr als 110 macht der trotzdem nicht.
  17. 22/64 geht nicht, da die Polini/malossi Primärkits alle gradverzahnt sind. Die Originalprimärsätze aber schräg! Gehn tut 21/65 (T5), 23/65 (200), 22/76 alte P125/GTR/t.s., dann noch 20/68 (80) und 21/68 (neuere 125/150). 23/67 geht nicht, hab ich probiert. Ob 22/65 geht, weiß ich nicht. Mein 150er PX Getriebe (1982) mit dem 23/64er Polini war dem 177er zulange! (Gänge sind gleich wie 200er!) Ich hab keine Ahnung, wie die 80er übersetzt sind, da es die in Ö. nicht gibt. Eventuell ging ein neueres 125er Getriebe mit 21/36er 4.Gang und dem 23/65er der 200er. Dann ist das das Gleiche wie ein 200er Getriebe nur mit dem kurzen 4. der 125er. Kann mir eigentlich wer die einzelnen Stufen der 80er sagen? Primär (Vorgelege) wär auch interessant. Bitte!
  18. @ freakmopped --> brutal viel gemacht? Nö. Das übliche. Einlass, Auslass und Überströmer. Kolben jungfräulich. --> nur 6500rpm kann nicht sein Habs nicht so genau gerechnet. Bei 110 km/h lt. Tacho (real. 100 km/h) auf 21/65 is Schluß. --> sprayback? dann hast die welle wohl nicht bearbeitet... Jo. Simmt. Das Problem ist erst seit ich den JL fahre. Vorher lt. Tacho locker 120 km/h auf 21/65 und jeder Gang voll ausgedreht. Dafür aber längst nicht soviel Druck. Ich bau jetzt auf Membran um und dann schauen wir mal weiter.... Ich weiß Du schwörst auf 24er + Sito. Bin sowas noch nicht gefahren und will mir daher auch kein Urteil bilden. Ich kenn jedenfalls Leute die mit meiner Kombi und gleicher Bearbeitung auf Membran Hinterradleistungen !! jenseits der 20 PS haben (Prüfstand belegt) Das zeig mir mal mit 24er + Sito
  19. 21/65 sollte man nicht fahren: keine gute Kombi fürs Material
  20. Habe mich hier ja lange nicht mehr geäussert, aber jetzt drängt es mich dazu. Als erstes jedoch nicht zum Thema, sondern zu meinem Freund Goof (kennste mich noch ). Überlege bitte Deine Wortwahl. Einen Neuling hier so niederzumachen ist nicht Sinn eines Forums. Irgendwie ist Dein Tonfall im Forum genauso beschissen wie dein Verhalten im real life... Bist Du deswegen eigentlich immer noch nicht gesperrt worden? (oh, sorry, jetzt werd ich ja schon selber so...). Ich will ja garnicht abstreiten, das einiges was Du von Dir gibst nicht seine Richtigkeit hat. Aber wenn ich mich an Dein gewurschtel mit dem 135er erinnere, dann sieht man doch, dass jeder mal klein angefangen hat. (Ich übrigens auch. Und ich bin froh das meine, aus heutiger Sicht dummen, Fragen damals trotzdem vernünftig beantwortet worden sind). Nur mal als Info: Es ging um einen 5-Kanal LML 150er Membran Motor. Und ja, der läuft entdrosselt bedeutend besser als die alten 150er 3-Kanal Graugussklumpen. Und ja, sie sind dann oft auch ebenbürtig mit den meisten originalen 200er PX (Genauso wie die "schweren" Cosa 2 200 oftmals schneller laufen. Da sie ne 21/65er Übersetzung anstatt der regulären 23/65 verbaut hatten.) Die 150er LML dreht nämlich wie teufel, und zieht das Getriebe auch, dank ebenfalls kurzer Übersetzung. Wir reden hier natürlich nicht von 10km/h Unterschied. Sagen wir mal, dass die alle so zwischen 90 und 95 km/h schnell sind. Zum Thema. Auch wenn die hier veranschlagten 100km/h unwahrscheinlich sind, so sind die anderen Aussagen zum Thema Auspuff schon korrekt. Das Fahrverhalten verbessert sich absolut spürbar. Goofs Einwand mit dem Versicherungsschutz hat natürlich seine Richtigkeit, und dessen sollte man sich bewusst sein. Auf der anderen Seite, wie viele Karren sind denn hier wohl aus Sicht eines unabhängigen Gutachters einwandfrei? Fazit, mehr Fahrspaß wirst Du durch einen "offenen" Auspuff bekommen. Wenn auch wohl keine 100km/h drin sein werden. Aber man behindert wenigstens keine LKW mehr (Sicherheitsrisiko!).
  21. Ich fahre nun auch seit einger Zeit eine 21/65 Primär, wurde mir auch davon abgeraten, funktioniert bisher aber problemlos.
  22. PXler

    PMS-DDS

    ganz vergessen 21/65 ist die übersetzung. hatte kein anderes kupplungszahnrad hier liegen und sollte ja erst einmal ausreichend sein.
  23. Mahlzeit, also ich fahr auch 177er Polini mit Langhub aber auf Drehschieber. Anfangs bin ich auch mit 23/65 und 200er Getriebe gefahren. Seit ein paar Monaten fahr ich 21/65. Fähr lt. Tacho zwar "nur" noch 120 km/h, aber die Beschlaunigung ist schon deutlich bissiger als 23/65. Wheelies sind auch noch im 2. machbar Gruß aus NRW
  24. Eben, das macht es nicht besser. Da das Ganze in einem moderaten Motor (27NM) bei moderater Fahrweise verbaut war, frag ich mich, was da falsch gelaufen ist. Bin vorher das 21/65 gefahren, da hätt' ich eher mal mit Zahnausfall gerechnet. Vielleicht lag's auch an der zusätzlichen DIstanzscheibe zwischen Kuwe und Kulu.
  25. Das wäre dann eine Übersetzung von 23/65 und die sollte ein Polini in der Konfiguration (wennn er nicht vertunt wurde) ziehen. Im vierten Gang gibts dann zwar keine brachiale Beschleunigung mehr, aber ziehen sollte er es! N Kumpel von mir hat sich letzt nen Motor mit 177er, 57er Welle, Malossi-Membran, 28er PHB und Taffspeed MK3 gebaut. Hat den vierten mit 23/65 noch ganz gut gezogen... Ich selbst bin grade auch mit was ähnlichem unterwegs (177er Polini, 32er TMX ( :puke: ), Malossi-Membran in Eigenbaustutzen, 57er Welle, 23/65, uralter PM mit mächtig Beulen) und der hat auch überhaupt keine Probleme mit dem vierten. Wenns ihm zu lang ist kann er ja immer noch auf 21/65 umbauen! Entweder kauft er sich ein komplettes Kupplungritzel 21Z für die grosse Kupplung oder er nietet das Zahnradpaar von ner kleinen 21Z-Kupplung auf die grosse um. (Ich nehme jetzt einfach mal an dass die Rally-Kupplung der der 200er entspricht. Sollte dem nicht so sein so sags bitte jemand)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information