Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 27.06.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Es war sehr schön. Reisegruppe München, Bad Wörishofen, St. Augustin, Köln ist auf der Fähre nach Ijmuiden.
    16 Punkte
  2. Wir waren wieder auf Tour, wenn auch arg dezimiert dieses Jahr. Am ersten Tag früh morgens vom Schwarzwald an den Bodensee, Bregenzerwald, Hochtannbergpass nach Lech, Arlbergpass, Landeck, Reschenpass und die erste Nacht in Mals. Den zweiten Tag konnten wir gleich am Fuß des Stelvio beginnen….sehr früh war noch nix los…..kleiner Stop beim Kanyarfoto, der gerade aufgebaut hatte. Oben bei strahlendem Sonnenschein auf 2760 m wars ein Traum….wie auch die Auffahrt. Der schönste Pass der Welt! Dann runter nach Bormio und hoch auf den Gavia mit über 2600m. Schweineeng die Straße runter Richtung Süden zum Passo Tonale. Dann über den Mendelpass nach Bozen und hoch bis Brixen. Das Grödnerjoch war leider gesperrt, daher der Umweg über Brixen. Rüber über Toblach bis Lienz an der Drau. Tolles Hotel gefunden und in ner Alpenhütte am Skilift lecker Burger gegessen. Am 3. Tag sollte es über den Großglockner nach Zell am See gehen. Muss ich nicht nochmal haben. 35 Euro Maut für ne Vespa ist ne Unverschämtheit. Hoch war’s noch nett, wir sind beide Strecken abgefahren. Oben dann noch 2 nette PK Racer aus Salzburg getroffen. Da es Feiertag war, wurde es am späten Vormittag dann rappelvoll. Was sich dann auf der Abfahrt nach Zell auf der Strecke abgespielt hat lässt einen nur den Kopf schütteln. Horden von Porsche und AMG, die wie die Volldeppen gefräst sind, ohne Rücksicht auf Verluste….genau wie einige superschlaue Motorradfahrer, die um blinde Ecken rum in der Innenkurve der Gegenfahrbahn überholt haben. Nix wie weg. Dann über Lofer nach Berchtesgaden und die Rossfeldstraße mitgenommen. Übernachtung in meiner 2. Heimat am Chiemsee. 4. Tag dann über München und Pause beim Sip Richtung Memmingen und über die Schwäbische Alb zurück in den Schwarzwald. Hier paar Bilder zum Gucken: Von Lech zum Arlberg: In der Galerie Obglitaroisches Foto…der Turm stand fast im trockenen. Mals….nettes Bergdorf in Südtirol Stelvio dann Gavia und dann Tonale, klar….verewigt auf den Pässen. Großglockner Chieming Chillen am See Fahrzeuflotte im Biergarten und nächstes Jahr wird die Schweiz geplättet Hoffe die Bilder gefallen euch.
    15 Punkte
  3. Die Eurolambretta 2026 findet vom 05. - 07.06.2026 in Ort im Innkreis statt.
    11 Punkte
  4. 11 Punkte
  5. Ich kenne Deinen geheimen Fetisch, Du wärst voll auf Deine Kosten gekommen: Dicke, glatzköpfige Senior Scooterists mit Zähnen wie Shane McGowan und selbstgestochenen Tattoos. Alle Kohle steckt im Airbrush Paintjob zu nem kruden Thema wie Ritter oder Royal Navy oder Nazis.
    10 Punkte
  6. Ich hab hier sonst immer gerne rein geschaut und mir ist aufgefallen das sich hier gar nix mehr bewegt. Deswegen hier mal die Kurve von meinem K3 Renner. Zylinder ist frisch zusammen nach Stockach, hatte bissel Probleme wegen hohe Verdichtung. M244 Daten im Diagramm, vielleicht stell ich noch mehr Kurven rein von meinen anderen Anlagen die ich noch testen werde. Grüße Vielleicht sieht man mal wieder mehr Kurven von gemachten Motoren, ich würde mich jedenfalls drüber freuen 🍻
    10 Punkte
  7. Sei mir nicht böse, aber das ist jetzt wieder so ein typisches Gerede hier, was in letzter Zeit überhand nimmt. Weil das alles KANN man machen, MUSS man aber nicht, damit ein Motor funktioniert. Es ist nicht alles Schrott was aus dem Karton der Hersteller kommt. Und nicht jeder hat ne vollausgestattete Werkstatt im Zugriff. Aber auch im Keller oder der Garage kann man so nen ollen Vespa Motor zusammen werfen. Wie gesagt, sicher kann man alles kontrollieren usw., aber es soll doch bitte nicht so dargestellt werden, das so ein Motor der Nachts aufm Run mit 2 Atü aufm Kessel mal fix gespalten und wieder zusammen gekloppt wird, nicht auch ohne das ganze Gedöns laufen würde. Ich selber habe bis auf Getriebe distanzieren und Quetsche kontrollieren alle anderen von Dir genannten Dinge noch nie gemacht. Und? Also jetzt wirklich: UND? Jeder Motor von mir tut das was er soll. Vor allem so Bauern-Motoren mit nem 08/15 Setup. Also diese pauschale Aussage "Bitte alles 3x kontrollieren sonst geht es immer kaputt" ist einfach nicht korrekt. Hier in dem Fall sind grundlegend andere Sachen schief gelaufen. Aber das wurde ja schon erklärt.
    9 Punkte
  8. Abschluss zum Thema THOR-Zylinder auf Killercase: Nach über 60 Dynoläufen, unzähligen Setups und intensiven Diskussionen – insbesondere mit Jürgen zum THOR 250 – lässt sich folgendes abschließend festhalten: 1. Charakter des THOR-Zylinders Der THOR – egal ob 250 oder 303-Ausführung – zeigt sich als echter „Drehzahl‑Zylinder“ – er dreht konstant hoch, doch fehlt ihm das Spitzenmoment. Ergebnis: kein idealer Kandidat für Spitzenleistungsorgien. Mit Hornet-Setup konnte ich knapp 40 PS am Hinterrad erreichen. 2. Vergleich THOR 303 vs. THOR 250 THOR 250: 60 mm Hub mit 16 mm KoBo, 72 mm Bohrung → ca. 36 PS Motorleistung THOR 303: 62 mm Hub mit 18 mm KoBo, 76 mm Bohrung → ca. 38 PS Motorleistung Der Mehrgewinn bei THOR 303 ist also nur marginal – zusätzlich ist der technische Aufwand und Preis deutlich höher. 3. Anpassungsaufwand an Killercase THOR 250: 62/116er Welle Stehbolzenbohrungen umsetzen Übergang Gehäuse ↔ Überströmer mit etwas WB‑Weld anpassen → Fertig THOR 303: 60 mm Hub mit 2 mm Exzenter–Winkel oder 64 mm/62 mm Welle mit anderem Pleuel für 18 mm KoBo Pleuel: mindestens 120 mm, besser 125 mm Wuchtfaktor (WF) muss angepasst werden Adapterplatte Zylinder/Gehäuse bei 125 mm Pleuel oder JD‑Weld bei 120 mm + Anpassung am Kolben für UT Mehrkosten bei 303 Zylinder: ca. +60 € Welle und Pleuel/Außenexzenter: ca. +100–250 € Adapterplatte: ca. +20 € 4. Leistungsergebnisse aus Dyno-Vergleichen Über 60 Läufe: Auslassbearbeitung bringt zwar etwas, aber keine Weltveränderung Bei THOR 303 dürfen die ÜSZ nicht über 131° hinaus wandern – sonst geht die Füllung verloren - 127/129° sind ideal. Betrachtung erfolgt ausschließlich mit TSR evo sowie Bullet/Blechsatz – (Hornet Kurven weiter unten) Im Vergleich zur „zu ersetzenden“ Konfiguration (TSR auf TS1, 125/195, 30 VHSA, grüne Kurve): Der THOR Motor liegt im Anstieg konstant bis zu 6 PS über dem aktuellen Setup Ab 6300 rpm liefert er über 34 PS – und hält dieses Niveau bis über 2000 rpm Drehzahlbereich → Resultat: hervorragendes Tourenband PS: Das die Leistung des TSR gestern so schlecht ist, lag am Testwetter.., also ca. 2PS kann man in der Spitze drauflegen) 5. Erfahrungsaustausch Austausch mit Jürgen Posch zeigt: Der THOR 250 auf Pinasco-Gehäuse liefert tendenziell bessere Füllung und mehr Drehmoment als die 303er-Version Seine Kurven stimmen meinen Messungen überein Bitte beachten, hier ist de Motorleistung angegeben: Ca. 3PS/ Nm abziehen in der Betrachtung. 6. Persönliche Schlussfolgerung Der technische Mehraufwand und die Zusatzkosten des THOR 303 rechtfertigen den minimalen Leistungszuwachs nicht. Dieser Motor wird wohl einmalig bleiben: Es spricht alles für ein Setup mit dem THOR 250: Einfacher umzusetzen, günstiger und mit sehr überzeugender gleicher Leistungskurve – besonders im Vergleich zum bisherigen TS1-Setup mit TSR. Daher beende ich an dieser Stelle den technischen Teil – der Motor wird nun final eingebaut. Grüße, Lutz PS: Hier noch die Ergebnisse mit dem Hornet:
    9 Punkte
  9. Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020 I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise... We dont know all the cases, we dont know all the customers. ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market. We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com. Thanks Alessandro for BFA Motori
    6 Punkte
  10. Das ist für mich mitunter der größte Grund warum ich eigentlich nur noch SI Fahre... und wirlich langsamer als die Kolegen mit "Dicken" Vergasern bin ich auch ned... aber jeder wie er mag oder eben auch nicht. Du wolltest noch wissen welche Timing wir bei dem Motor haben. Überströmer bei 126/127° je nach dem wer misst. Restzylinder unbearbeitet.. Schade das es keine weiteren Kurven im Topic mit Resopott gibt wo man diese Schlangenlinien auch sehen würde. Schwarz Megadella Box. Rot Sip Mustang Silent 2,0 Resopott 26er SI Vergaser LG Thomas
    6 Punkte
  11. Für grundlegende Basics zur PX. Ggf. bitte zeitnah runterladen, möchte nicht länger meinen Speicherplatz beanspruchen. Wurde früher kostenlos von Vespa Deutschland verschickt, insofern unterstelle ich Einverständnis zur Weitergabe.
    6 Punkte
  12. Alle vier Auflageflächen der Zylifussmuttern oder Innensechskantschrauben müssen perfekt auf eine Höhe angespiegelt werden. Im Moment liegen die Muttern, bzw. Schraubenköpfe auf der gegossenen Oberfläche auf. Dann stützen sich die Zuganker an die überdrehte Fläche der Unterseite aussen am Kopf. Hier der Wunsch an den Bodensee, die Materialdicke max. auszunutzen, hier wären locker 2,5 -3mm möglich. Dann wäre toll, wenn der Gussversatz, Zyli Aussen Ø zum Kopf halbwegs passen würde. Hier liegt aber ein Versatz von 1,5-2mm vor. Durch das exotische Bohrbild der Zylifussschrauben sitzt eine 7er Bohrung sehr knapp am Rand des Kopfes. Wenn der Gussversatz verringert wird, evtl. den Kopf auf Ø142mm giessen, käme da ein super Ergebniss raus. Ich werde jetzt hier unterhalb der überdrehten Fläche am Kopf einen Ø140mm 5-6mm dicken Spacer setzen der den Flächendruck auf die Zuganker besser verteilt und überträgt. Die Zuganker haben unten M8 Innengewinde, Zyli wird über lange Stehbolzen verschraubt. Oben besitzt der Zuganker einen Innensechskant SW8mm und M7 Innengewinde. Verschraubt wird der Kopf zusätzlich viermal mit M7 Innensechskantschrauben über die Zuganker auf den Block.
    6 Punkte
  13. Deutsche V50 , BJ. 76, vier(!) ülack Schichten entfernt, um o-Lack freizulegen. Egig170, gekürzte PK Gabel, macht richtig Spaß. Danke nochmals an @egig. Dahinter weitere luftgekühlte Geldfresser
    6 Punkte
  14. aaaaaaaaaaalso Leute es ist heiss, die ewige Baustelle ACMA ruht ..... und nein, einen Vergaser habe ich noch nicht, aber gute Ideen. Klar ist jetzt Vespa-Zeit und ich mache mit der Spanierin die Landschaft unsicher - mega Treffen besucht, so bei den Rieders in Mackenheim, das Vespa-Treffen Dreyländereck, hier eine kleine Ausfahrt dort eine Tour und meine Spanierin braucht ja auch liebe. Ach ich vergass, arbeiten muss ich ja auch noch - so in Mist aber auch. Ach herrjeh, der Fernsehauftritt - die ganze Fanpost, Schlüpper im Seitenfach, Einlandungen nach Hollywood, das Vollprogramm halt. Ich überlege mir ob ich mich bei LonlyFans anmelde und dann dort richtig Kohle scheffle. Der Pastis-Werbekanal ist ja nicht so erfolgreich genial war auch ein Kurztrip nach Florenz mit dem obligatorischen Bannertausch mit wunderbaren Genüssen in fester und flüssiger Form - es geht doch sehr wenig ohne Salsiccia-Pasta an Rosso die Montalcino gekühlt - naja, auch Wildschweinragout ist geniessbar. Meine Herren, können die Toskanesen kochen und keltern. Aber es gibt auch positive Nachrichten die Spanierin rennt wieder, der entscheidende Tip mit hochgezogenere Augenbraue kam von einer liebevollen Vespista, welche den "Gas-Fehler" entdeckt hat. Lasst niemals Bänker einen Gaszug einbauen, das wird nix. Long story short, die aggressive Drehung am Gasgriff hat nicht nur den Innenzug bewegt, sondern gleich den Komplett-Bowdenzug. Erfahrung daraus, das Gas bleibt immer wieder hängen, der Gas-Innenzug spleisst sich auf und irgendwann geht nichts mehr - so geschehen nach dem Dreyländereck-Treffen. Mittlerweile einen neuen Gaszug ORDENTLICH mit Hütchen verbaut und halleluhja hat der Bock Power. Ich bin seit Restaurierung maximal Dreiviertelgas gefahren und habe nichts gemerkt. Aber hey, der Verbrauch war gering. Jetzt weiss ich also wieviel Kraft ein 200er haben kann, ich weiss dass man bevor man Vergaser austauscht vielleicht mal den Gaszug prüfen sollte und ich weiss, dass Frauenhände Wunder vollbringen können (Ja Wolfi, Du warst auch beteiligt, aber Ladies first - Danke Beate). Vespa Treff Dreyländereck Was gibts sonst noch in der Baupause? Ein bisschen Restaurierungsunterstützung für einen ClubFreund, ACMA entlacken - also putzen hardcore bevor es einem langweilig wird. Well - offene Baustellen an der ACMA - Vergaser, Lampenreflektor, Elektrik fertig machen, Testläufe und dann Zulassung - Ziellinie sichtbar. Jetzt muss der Bänker noch Kohle organisieren (apropos sucht einer Fachbücher über die FockeWulf 190? Ich hätte da wunderbares Material). In diesem Sinne, Santé Ihr Lieben und bleibt mir weiterhin gewogen
    5 Punkte
  15. Das war ne super EL und ich werde noch lange von diesem schönen Land schwärmen. Wir haben uns mit der Rückfahrt Zeit gelassen und wurden mit Mega Wetter belohnt. Meine Kurzfassung zur Veranstaltung: Platz: Toll gelegen auf einer Pferderennbahn, aber unglaublich weitläufig. Orga: Gut organisiert, viele Helfer die ausnahmslos immer super freundlich und gut gelaunt waren. Musik: Mega. Man merkte starken Fokus auf gute und abwechslungsreiche Musik. Leider immer Punkt 12 Schluss und Putzlicht an. Essen und dessen Auswahl: Hmm so lala bis naja. Natürlich kein Vergleich zu dem, was letztes Jahr in Frankreich geboten wurde. Am meisten hat mich aber der irre Müll gestört, der überhaupt nicht mehr zeitgemäß ist. Das geht besser. Endlose Schlangen an den Ausgaben hätte man auch vermeiden können. Leider keine einzige Imbissbude am Platz für tagsüber, das war für mich unverständlich. Händler: Schöne Auswahl lokaler Shops, aber auffallend wenig Beteiligung der großen Player aus UK. Hätte mehr erwartet. Roller: Es waren so gut wie ausschließlich Roller am Platz, die auch gefahren werden. Man hat gemerkt dass den Leuten wichtig war auf Achse anzureisen. Ich hab nicht eine Modkiste oder Skelly oder Cutdown gesehen. Absolut ungewöhnlich für UK. Ich bin froh dass ich dabei war und als Gesamtpaket mit einer tollen Rollertour wars echt ein Hammer Erlebnis. Danke an die Reisegruppe Bernd, Chris und Rolf und die vielen alten und neuen Freunde vor Ort!
    5 Punkte
  16. du bist a bissl a todl, kamma das so direkt sagen? ich frage für einen freund.....
    5 Punkte
  17. Ich hab das so gelöst. Zum Test mal eine ungefederte Nadel genommen, den Pöppel abgesägt, ein M3 reingeschnitten. Das aber nur mit dem Stufe-2 Gewindebohrer, dann hemmt sich die M3-Linsenkopfschraube selber. Mit einer Feile hab ich den Linsenkopf gleich wie den Ori-Pöppel zugefeilt. Fertig- nun kann man mit einem kleinen Schraubenzieher den Schwimmerstand stufenlos einstellen. Gruß Mpire
    5 Punkte
  18. Du sollst ja auch nicht neben der Biotonne grillen 😂🍻
    4 Punkte
  19. Anbei das Diagramm, blau mit V-Force, rot ori Malossi Membran. VMC Explorer 265 Kingwelle VW Polini Box Phbh 30
    4 Punkte
  20. Es kann sein, das der Magnet schlapp macht, oder im höheren Bereich etwas verklebt/verschmutzt/verharzt ist usw. Um Ruhe zu haben, sollte der Tacho überholt werden. Sowas biete ich an, inkl. genauer Geschwindigkeitsanzeige. Ich justiere den Tacho, dass er auf der gesamten Bandbreite richtig anzeigt. Falls Interesse, schreib mir eine Nachricht. VG, Marcus
    4 Punkte
  21. 4 Punkte
  22. So der Zylinder ist verbaut: aufpassen sollte man wirklich dass man den kurzen Zylinderstehbolzen mit der Mutter vorne rechts bei der Zündkerze platziert. Erspart man sich Zeit und Schaum vorm Mund (steht auch was in der Anleitung, habe ich danach erst gesehen). Die Zylinderhaube musste ich auch bearbeiten: Zündkerzenloch steht mehr zum Lenker. Kurz gedremelt, passt. Mit 45 er Welle habe ich folgende Daten bei 30 Grad abgelesen: - 0.3 er Fußdichtung - 0.8 er Kopfdichtung 1mm QK Steuerzeiten bei ca. 124 - 184,50 Habe den Auslass um ca 1,5 mm in die Breite gezogen. Diesmal habe ich auf den Kurzschluss mit dem Kolben beachtet. Um Resolöcher zu vermeiden. Oben schön gerade gezogen. Die Zeiten selbst sind noch jungfräulich ;) mit 0.5er Fudi hatte ich ca. 125,5 -126 und 185,50-186 aber mit 0.8 Kodi 1,2 Quetschkante Vergaser habe ich mal vorsorglich von 106 Polini HD auf 110 Hochgedüst. (58ND) Fahrbericht folgt. ich hoffe wirklich auf den vierten Gang und freue mich auf das AHA Erlebnis.
    4 Punkte
  23. Unter 7k würd ich die nicht abgeben. Aux Veloce gab und gibt es nicht wie Sand am Meer. Der Zustand, mal abgesehen vom Koti, ist astrein und mit etwas Glück bekommt man da Ersatz. Pappbrief nebst Historie (Dokumente/Berichte) machen den Bock nicht schlechter. 6500 km auf der Uhr sprechen auch für sich. Top Kiste!
    4 Punkte
  24. Ja…..nachdem die mich jetzt letzte Woche wieder völlig problemlos über den Stelvio und Gavia gebracht hat bleibt sie. Brings nicht übers Herz.
    4 Punkte
  25. Ich verwende seit Jahren am Auslass immer diese verkupferten M8-Bundmuttern mit SW10 und Selbstsicherung. Dazu Nordlock und Wacker Elastosil E43 zum abdichten.
    3 Punkte
  26. Reflektion ist nicht so Dein Thema. Ein zunehmendes Phänomen hier im GSF. Eigentlich versucht jeder Dir hier zur helfen und gerade seines bzw. das hier angesammelte Wissen näher zu bringen damit Du locker all die Hürden und Fallstricke umschiffen kannst die man nicht unbedingt durchmachen müsste. Als Antworten kommen dann in einer spannenden Mischung aus "quatsch mir keine Frikadelle ans Knie, ich bin Schrauba" bis "mein Problem nicht verstanden alter, ließ mal was ich eigentlich will" patzige Antworten bis dahin, dass man einfach nicht antworten soll wenn einem das nicht passt. Nette Grundeinstellung und ich wünsche Dir (ganz ohne Häme oder Missgunst) das dass Roller Gesetz dann doch recht bald einsetzt. Rollergesetz? Ja, gerade dann wenn Du am weitesten von Zuhause weg bist, Hunger hast und müde bist, es regnet wie Sau und arschkalt ist, Du niemanden erreichen kannst, dann, ja genau dann geht der Roller kaputt und weder ein Ersatzteil noch das passende Werkzeug ist mit im Roller. Das lehrt Demut in der Sache. Aber lassen wir das, Roller-Schrauben und 2Takt ist ja kein Thema, dass kann doch jeder
    3 Punkte
  27. Und nochmal Sorry Ich weiß nicht was für Dich jetzt eine Bastelbude ist. Aber wie gesagt, ich habe noch nie nen Motor abgedrückt, einen Zylinder vermessen (lassen) oder das Kolbenstoßspiel geprüft. Klingt irre, ist aber so. Da sind jetzt Motoren von Ende 10 bis Mitte/Ende 20 PS dabei, LF, SF und sogar Lambretta Motoren. Alles gondelt seit Jahren durch die Gegend. Nicht nur zur Eisdiele, sondern auch gern mal 400km ab Stück zum Run. Und ja, das KANN alles passieren was Du sagst, da gebe ich Dir ja Recht. Ich find die Darstellung von Dir nur Unglücklich gewählt. Aber Gott sei dank kann ja jeder schrauben wie er mag, ich bin auch gern fasziniert, welch Aufwand bei dem ein oder anderen Projekt getrieben wird.
    3 Punkte
  28. Die Kitchenaid würde ich mir sparen. Ich knete meine Teige grundsätzlich nicht sondern mache das ähnlich wie Waldi es hier beschreibt: https://www.waldispizza.de/blog/no-knead-pizzateig Allerdings stelle ich den Teig zwischen den Dehnvorgängen nicht in den Kühlschrank, sondern lasse ihn abgedeckt in der Küche stehen. Uns taugt das so
    3 Punkte
  29. Ich habe so viele Berichte gelesen und habe dann aus purer Verzweiflung die gesamte Zündung samt polrad von der „Schlachtvespa“ verbaut. Auch wenn es die falsche Zündgrundplatte war, trotzdem zum Testen umgebaut. Dann lief sie … hab dann aufgrund des Tipps hier nur die ZGplatte wieder zurück getauscht und das andere polrad montiert. Mir war es tatsächlich neu mit dem entmagnetisierten Lüfterrad. Hab ich in all den Jahren noch nie gehabt oder von gehört… auch alte Menschen lernen nie aus😅. Altes Lüfterrad drauf - schlechtes anspringverhalten Neues drauf, alles tipptopp. Habe jetzt, da das polrad zwar läuft, aber Ausbrüche hat ein neues im SC bestellt .
    3 Punkte
  30. ...Mit Verräter Zündschloss (Ignition Snitch)
    3 Punkte
  31. Ich hab nicht mehr gemessen, vermutlich aber bisschen hoch!
    3 Punkte
  32. Bei 85ccm ist es auf alle Fälle, Geldverschwendung aber egal. Druck Pilz ändern , nicht nötig.Ich tippe zu 99 Prozent, das deine Mutter auf der Nebenwelle zu hoch ist. Ich habe die Kupplung bestimmt schon 50x verbaut und da waren solche Probleme wenn bei der Mutter, oder der Kupplungshebel am Lenker macht zu wenig Weg. Warum testet man die Kupplung im 2. Gang ? Angst vor einem Backflip?
    3 Punkte
  33. Mehrteiliges Lager, was willst du denn?
    3 Punkte
  34. Grüne Kurve Falc Auspuff 2007 Rot vor dem Schaden, blau ist die aktuelle Kurve mit geradem Ansauger und PWK33.
    3 Punkte
  35. Ich grüble jetzt schon seit einigen Tagen an dem so genannten Astley-Paradoxum und komme zu keiner Lösung. Wenn man nämlich Rick Astley fragt ob er einem die DVD des Films UP! leihen würde, kann er das nicht, den Rick Astley will nerver gonna give you up! Gleichzeitig hat er aber auch versprochen einen niemals hängen zu lassen, never gonna let you down. Was er aber damit machen müsste. Also was wird passieren? Führt es vielleicht zu einem Riss im Raum-Zeit-Kontinuum? Beendet das vielleicht das Leben wie wir es kennen? Wer weiß das schon!
    3 Punkte


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung