Zum Inhalt springen

Vespa PX, T5, Cosa etc.

Vespa Roller Forum: Fragen bezüglich Tuning, Wartung, Instandsetzung.


39.958 Themen in diesem Forum

    • 5 Antworten
    • 1,7Tsd Aufrufe
  1. kein Saft mehr

    • 11 Antworten
    • 663 Aufrufe
  2. Spannungsregler

    • 15 Antworten
    • 889 Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 1,6Tsd Aufrufe
    • 29 Antworten
    • 2,2Tsd Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 395 Aufrufe
  3. Blink Relais

    • 0 Antworten
    • 365 Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,8Tsd Aufrufe
  4. PX Alt oder Lusso Rahmen ?

    • 16 Antworten
    • 1,6Tsd Aufrufe
  5. Blackbox

    • 8 Antworten
    • 756 Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 874 Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 502 Aufrufe
    • 28 Antworten
    • 1,6Tsd Aufrufe
  6. Probleme mit Benzinpumpe

    • 2 Antworten
    • 431 Aufrufe
  7. Ideentopic zum Roller Bau 1 2

    • 41 Antworten
    • 3,7Tsd Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 671 Aufrufe
  8. PX 150 Kupplung

    • 6 Antworten
    • 696 Aufrufe
  9. Lenker abschrauben...

    • 4 Antworten
    • 408 Aufrufe
  10. PX 125 mit 177er Pinasco

    • 10 Antworten
    • 928 Aufrufe
  11. Welche Versicherung?

    • 6 Antworten
    • 717 Aufrufe
  12. Hülfää! Bitte ...

    • 5 Antworten
    • 723 Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 364 Aufrufe
  13. PX 135ccm - Plug & Play ?!?

    • 11 Antworten
    • 1,5Tsd Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 2,1Tsd Aufrufe
    • 20 Antworten
    • 4,7Tsd Aufrufe
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung