Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

News aus dem Bereich Kubelwellen:

Material 42CrMo4 QT, 900N/mm², Carbonitriert,

Lagersitz Lima: Ø25mm, Primär: Ø20mm

Presssitz über 4 to, verdrehgesichert durch 8 Kant - konturgeschliffenen Hubzapfen

WangenØ 88,5mm / Spindelmass fürs Pleuel bei 56 hub: 91,5mm

detaillierte Einbaumasse bzw. Zeichnung folgen.

Geplante, erhältliche Hübe bzw- Pleuel: 54/105, 56/105, 54/110, 56/110 - andere Hübe auf Anfrage machbar.

Derzeit bei schöni230´s FALC 60/56 verbaut (42,8PS) - läuft klasse!

post-38138-0-13620400-1328123626_thumb.j

post-38138-0-59378000-1328123638_thumb.j

post-38138-0-93609600-1328123652_thumb.j

  • Like 6
Geschrieben

@ Gernot:

Wann kommt die "unverdrehbare" 60mm Hub 110mm Pleuel 16mm Kolbenbolzen Lambretta-Welle mit GP-Konus auf den Markt? :wacko:

Geschrieben

wozu?

Möglich ist alles...

sorry, meinte 20 mm Kuwe-lagersitz.

Bei "nicht-ets-gehäusen" bedarf es ja dem umrüstlager - bin ich kein Freund von.

22er SiRi ist gut, wie der falc halt auch.

Schönes Teil!!

gfoit ma!

Geschrieben

sorry, meinte 20 mm Kuwe-lagersitz.

Bei "nicht-ets-gehäusen" bedarf es ja dem umrüstlager - bin ich kein Freund von.

22er SiRi ist gut, wie der falc halt auch.

Schönes Teil!!

gfoit ma!

kannst ja eh einen 52er LAgersitz haben :wacko:

wir verstehn uns ?!

Geschrieben

@ Gernot:

Wann kommt die "unverdrehbare" 60mm Hub 110mm Pleuel 16mm Kolbenbolzen Lambretta-Welle mit GP-Konus auf den Markt? :wacko:

derzeit leider nicht :wacko:

Geschrieben

kannst ja eh einen 52er LAgersitz haben :wacko:

wir verstehn uns ?!

Sicher!

Da deine Welle ja 88,5er Wellen hat ist die ja nicht nur für dein CNC Gehäuse interessant sondern auch für Standard Hälften.

Da bekommt man bei mach anderen Wellen n Problem im Kurbelgehäuse.

Geschrieben

wie wurde sie denn verpresst, mit spezieller vorrichtung?

da gibt es ja keine möglichkeit mehr sie nachzurichten.

wie schaut es denn mit dem rundlauf aus?

Geschrieben

wie wurde sie denn verpresst, mit spezieller vorrichtung?

da gibt es ja keine möglichkeit mehr sie nachzurichten.

wie schaut es denn mit dem rundlauf aus?

Zum Verpressen braucht man keine besondere Vorrichtung.

Nachrichten... wenn sich nix verdreht braucht man auch nichts nachzurichten

dadurch die Welle im im verpressten Zustand geschliffen wir läuft sie auf 0,00 :wacko:

Geschrieben

hr. foxi

das ist nicht unsere preisliga und außerdem ist hier technik angesagt.

preise und so gibt es dann wohl bald im verkaufetopic.

Geschrieben

hr. foxi

das ist nicht unsere preisliga und außerdem ist hier technik angesagt.

preise und so gibt es dann wohl bald im verkaufetopic.

Preise: PN, sonst wirds ins Verkaufstopic verschoben, nur soviel: ein "normaler" Preis für eine Welle in der Qualitätsliga.

Geschrieben

Zum Verpressen braucht man keine besondere Vorrichtung.

Nachrichten... wenn sich nix verdreht braucht man auch nichts nachzurichten

dadurch die Welle im im verpressten Zustand geschliffen wir läuft sie auf 0,00 :wacko:

meinte nicht den rundlauf der wangen, sondern der wellenstümpfe zu einander.

denke aber das du da so ziemlich alles berücksichtigt und natürlich auch alles bis aufs kleinste vermessen hast.

und ich hab gerade ne 51er drt geordert und muß auch noch das pleul auf 110 umpressen lassen :wacko: :wacko:

Geschrieben

meinte nicht den rundlauf der wangen, sondern der wellenstümpfe zu einander.

und ich hab gerade ne 51er drt geordert und muß auch noch das pleul auf 110 umpressen lassen :wacko: :wacko:

kann man doch sicher wieder abbestellen, oder?

zum thema, geile welle. :wacko:

  • Like 2
Geschrieben

ne, wenn ich was bestelle werd ich es auch nehmen!

hält mich ja nix davon ab noch eine zu kaufen.

und drt ist ja jetzt auch nicht schlecht :wacko:

Geschrieben

schaut gut aus!

mann kann aber so keinen neuen pleuelsatz mehr verpressen, die läuft durch den neuen "anderen" bolzen

nicht mehr rund..oder? sprich wie verlasert , und für den 1x zweck gedacht..?

oder liege ich da falsch?

luk

Geschrieben

Verstehe ich das jetzt richtig und die Welle wird erst verpresst und dann werden die Lagersitze/die ganze Welle geschliffen?

Billig iss doch erst mal egal, wenn das gut funktioniert und sich Käufer finden passt alles, wenn nicht halt nicht. Ich hätte vor ein paar Jahren aber gedacht, dass sich Zylinder in der Preisklasse eines Falc nicht wie geschnitten Brot verkaufen. Da hat sich einiges getan in Punkto Leidensfähigkeit.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Südbaden hat auch ne Zeckenseuche dieses Jahr. Haben schon ein paar rausgeholt.  
    • Ich fürchte mit der Beschreibung wirt du sie hier nicht los! Das ist eher was für Kleinanzeigen ...und Leute die sich auskennen
    • Mit Zeckenhalsband bisher nur 2-3 in Summe diese Jahr (Unterfranken)
    • Gestern Abend die augenscheinlich nicht maßhaltige 130er im 54Hub T5 meiner GL raus und bewußt mal ne Dellorto 128 (nachdem ja die Sip 128er top lief) rein.....Ergebnis Bocken im Teillastbetrieb. Nachdem ich gestern mal die Aliexpress Düsenlehre bestellt habe, zumindest mal die beiden 128er optisch verglichen.....ich könnte schwören, dass man sogar optisch sieht, dass die Bohrung der Dellorto 128 größer ist als der Sip 128.  Am Ende wieder die Sip 128 rein....Motor läuft top.  Hab jetzt in dem Zusammenhang erst wieder von @vespa-joe mitbekommen, dass die Sip Düsen im Durchschnitt recht gut maßhaltig sind. 
    • Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.   Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.   Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.   Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.   Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung