Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit meinem Keihin 28er PWK. Hab das Teil im Forum gebraucht gekauft und wollte gestern die erste Runde damit drehen. Sobald ich den Benzinhahn öffne läuft Gemisch unten aus dem kleinen Stutzen an der Schwimmerkammer.

Hat jemand einen Tip für mich wie ich das Problem behebe? Erkennt man optisch das die Schwimmernadel nicht mehr i.O. ist?

Bisher hatte ich nur Dellortos und die hatten nie ein solches Problem.

Danke im Vorraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich will mir bei S&S den Chokeknopf bestellen.

Dabei wollte ich mir gleich 3 Vergasernadeln fürs Abstimmen mitbestellen.

Jetzt weiss ich nicht welche 3 ich mitbestellen soll.

Vielleicht könnt Ihr mir eine Aussage geben, da ich zum ersten Mal ein Keihin verbaue.

Setup:

210 Malle

60er LHW auf DS Basis

MRP ASS

Keihin PWK28

SIP ROAD

post-23266-0-51629200-1342347293.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bestelle gerade keihin Düsen Nadeln

Mein 33 hat original 165HD und 52ND und Nadel CGL soweit ich mich erinnern kann...

Fahre :

M1X 172 Membran fange jetzt mal mit 150/50 an!

Aber welche Nadel, ist die Originale sinnvoll? Welche Nadeln soll ich zusätzlich bestellen ?

Taugen die Nachbau Düsen die es beim sip gibt was? oder Koso?

Bin für jeden Tipp dankbar

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man zum einstellen die düsen immer aus einem set nimmt passt das schon.

nur unterschiedliche hersteller sollte man zum vergleich nicht heranziehen.

habe jetzt mehrmals mit den originalen ärger gehabt, nicht gebohrt, oder nicht passend zur größenangabe, daher nehm ich jetzt immer ein billigset her und gut ist.

zur nadel würde ich da mal eine bgl/bgn/bgm/bgp mitordern

nd so um die 45-50 und hd um die 150-160 sollte ganz gut passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

58 Seiten sind ´n Menge.

Wer kann mir einen Tipp oder Link geben zum Optimieren des Schwimmer(kammer-)standes?

Bei der vergangenen Bedüsungsorgie wurde der Schwimmer pi mal Auge eingestellt.

Zudem läuft mir der Automat (28er Keihin) seither über, wenn ich vergesse, den Hahn zu schließen... Da hängt also ´was. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich will mir bei S&S den Chokeknopf bestellen.

Dabei wollte ich mir gleich 3 Vergasernadeln fürs Abstimmen mitbestellen.

Jetzt weiss ich nicht welche 3 ich mitbestellen soll.

Vielleicht könnt Ihr mir eine Aussage geben, da ich zum ersten Mal ein Keihin verbaue.

Setup:

210 Malle

60er LHW auf DS Basis

MRP ASS

Keihin PWK28

SIP ROAD

Habe mich jetzt für das Nadelset von BGM entschieden. Da ich auch das Set für die HD und ND von BGM habe.

Starte jetzt mit einer 150HD und 45ND. Mit welcher Nadel und welcher Clipstellung soll ich aus dem Set starten?

P.S: Wie ist das mit den Clips? 1 Clip von oben-> fetter bis 5. Clip von oben-> Mager??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

umgekehrt.

Bist du im obersten - das ist dann die erste Clipposition - ist es am magersten, da die Nadel

weiter in die Düse hineinragt.

Auch wenn das JD-Jettingtool nicht für die 28er ausgelegt ist, kann man dennoch Bedüsungs-

szenarien für die kleinen Vergaser nachstellen, was zumindest tendentielle Aussagen über

das Zusammenspiel der Komponenten (ND, HD und Nadel) zulässt.

In meiner Signatur ist auch ein Link zu einer Maßtabelle für die BGM-Nadeln.

Was auf jeden Fall wichtig ist, ist das Verständnis welche Komponente (ND, HD, Nadel) in welchem Bereich

wirksam ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Set:

Im Set enthalten :

Hauptdüsen 145,148,150,152,155,158

Nebendüsen 38,40,42,45

Nadel BGP

Alles original keihin! Die Nadeln die pxler aufgeschrieben hat werde ich direkt bestellen aber dass hat zeit muss eh noch auf den EGT warten und den Auspuff etwas umbauen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine Ahnung.

Ich habe mich noch nicht um meinen Chokeumbau kümmern können.

Auf dem Bild von S+S ist der Choke von so einem gelben Gummidingens

umgeben. Das ist wohl nur ein Transportschutz, oder?

Ansonsten müsste man halt mal die Dichtfläche anschauen.

Bisher bin ich ja wohl der einzige, der Schwierigkeiten mit dem

Nachbauchoke bemerkt hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Set:

Im Set enthalten :

Hauptdüsen 145,148,150,152,155,158

Nebendüsen 38,40,42,45

Nadel BGP

Alles original keihin! Die Nadeln die pxler aufgeschrieben hat werde ich direkt bestellen aber dass hat zeit muss eh noch auf den EGT warten und den Auspuff etwas umbauen :wacko:

wenn du das set von s&s bestellt hast, würde ich halt mal mit der beiliegenden nadel testen und wenn es nicht passt mit dem jettingtool spielen.

vorher brauchst du eigentlich keine nadeln zusätzlich holen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal zum vertsändniss zum abdüsen

fange mit ausgebauter hd an meine nebendüse abzustimmen.

Dann clip 1. stellung von oben und hd so groß wählen dass bei gas aufreißen absäuft

dann mit der hd soweit kleiner werden dass bei halblast bzw. halbgas rund läuft, dann mit dem clip eins höher also clip 2. stellung

danach mit dem jetting tool die Nadel (JJH,JJF;etc) bestimmen falls mit der eingebauten nadel die vorgehensweise mit nd und hd bestimmen nicht funzt

..ist des so ungefähr richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach da wars ja..doch

wenn ich so vorgehe und alles eingestellt werden konnte,kann ich dann davon ausgehen dass die NADEL passt oder?

wenn nicht, müsste ich mit der Nadel spielen oder wie? oder wann spiele ich mit der Nadel bzw.düse die Nadel ab?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information