Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

puh, wat haste denn da wieder gekauft?

problem ist mir so noch nicht untergekommen.

kannst du mal dein "dreht nicht aus" genauer erklären?

welche nadel hast du verbaut?

choke schon mal getestet?

kannst ihn mir auch gerne mal zum anschauen schicken. könnte ihn dann mal mit ein paar anderen vergleichen.

nicht das da mal am gaser für die schneemaschinen geändert wurde.

Done

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den USA 50$. Incl Versand.

ohoh ... sehr gut ... danke, das klingt schon etwas besser! :wacko:

konnte jetzt etwas testen und es wird ein 5er schieber ...

wie stehts um die liegerzeiten aus den USA?

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohoh ... sehr gut ... danke, das klingt schon etwas besser! :wacko:

konnte jetzt etwas testen und es wird ein 5er schieber ...

wie stehts um die liegerzeiten aus den USA?

Geht normalerweise recht fix.

Ich schick dir morgen mal ein paar Adressen, da kannst dann mal anfragen :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne frage an die profis, reicht der 28er für meinen Polini mit LHW,Cobra, Basti´s-ASS und 178°Auslaß ÜS angepaßt????

oder doch nen 33er

klar geht das, warum auch nicht?

würd mir da eher sorgen wegen cobra und den geplanten steuerzeiten machen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar geht das, warum auch nicht?

würd mir da eher sorgen wegen cobra und den geplanten steuerzeiten machen :wacko:

weil ich dacht der wär evtl. zu klein. :laugh:

Ja ich weiß! Den Auslaß will ich im Winter machen, so wie´s jetz is funzt es eigentlich ganz ordentlich........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst nicht von Keihin-Düsen auf Mikuni ableiten. Leider.

Denke aber dass du mit 42-50 ND, 152-162HD schon ganz gut liegen wirst.

Wäre hilfreich zu erfahren wie dein Gaser überhaupt bedüst ist, denn Nadel und Schieber sind auch nicht gerade unwichtig!

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

kann mir jemand sagen was ungefähr so in 36er keihin auf malle mit charger und membran für düsen rein müssen hab hier einen und weiß jetzt nicht in wie fern die düsen größen sich von mikuni in der nummer unterscheiden.

gruß fabian

Umrechnungsfaktor Mikuni- zu Keihin-Düsen ist Pi mal Daumen 2:1 als Richtwert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst nicht von Keihin-Düsen auf Mikuni ableiten. Leider.

Denke aber dass du mit 42-50 ND, 152-162HD schon ganz gut liegen wirst.

Wäre hilfreich zu erfahren wie dein Gaser überhaupt bedüst ist, denn Nadel und Schieber sind auch nicht gerade unwichtig!

Geht irgendwie schon. Als Anhaltspunkt. Bei der HD ist es die Hälfte, bei der ND das doppelte. Von Mikuni zu Keihin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hbae nach geschaut

HD 170

ND 50

5er Schieber

R2071J Nadel

hab den vergaser jetzt mal verbaut und ne 145er Hd reingeschraubt und nadel klipp auf ganz mager gemacht.

läuft ganz gut nur im unterem bereich stotterts noch denke mal das ich die neben düse etwas magerer mache und die nadel etwas höher hänge.

die hd muss defenitiv noch fetter neigt leicht zum klingeln.

was meint ihr passt die nadel? wennn nicht könnt ihr welche empfehlen die man nutzen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nadel ist für unsere motoren nicht wirklich ideal, da doppeltaper.

für nadelempfehlungen ist der dr. tenand zuständig :laugh:

ach ja, ab jetzt verleihe ich keine nadeln mehr. nicht für geld und auch nicht für sexuelle gefälligkeiten.

die art einiger leute hinsichtlich der von mir getätigten leihgaben sind teilweise echt zum kotzen und ich erspar mir jeden weiteren stress.

kauft mal schön alle selber eure nadeln bis ihr die richtige gefunden habt. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für nadelempfehlungen ist der dr. tenand zuständig :wacko:

ach ja, ab jetzt verleihe ich keine nadeln mehr. nicht für geld und auch nicht für sexuelle gefälligkeiten.

die art einiger leute hinsichtlich der von mir getätigten leihgaben sind teilweise echt zum kotzen und ich erspar mir jeden weiteren stress.

kauft mal schön alle selber eure nadeln bis ihr die richtige gefunden habt. :wacko:

Da du die Nadeln nicht mehr verleihst, kann der Tenand jetzt mit seiner Glaskugel das große Geschäft machen mit seinen Nadelempfehlungen. :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach ja, ab jetzt verleihe ich keine nadeln mehr. nicht für geld und auch nicht für sexuelle gefälligkeiten.

die art einiger leute hinsichtlich der von mir getätigten leihgaben sind teilweise echt zum kotzen und ich erspar mir jeden weiteren stress.

kauft mal schön alle selber eure nadeln bis ihr die richtige gefunden habt. :wacko:

:wacko: Was ist denn da passiert?

Da du die Nadeln nicht mehr verleihst, kann der Tenand jetzt mit seiner Glaskugel das große Geschäft machen mit seinen Nadelempfehlungen. :laugh:

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab ein Problem mit meinem 36er PWK, der läuft mir voll über, hatte das selbe schon einmal.

Hab dann solange am Schwimmer gebastelt bis die Schwimmernadel wieder geschlossen hat.

Das ganze hat jetzt aber nur 6 Wochen gehalten, und gestern als ich mit meinem Roller daheim

war läuft das Teil schon wieder über. Da mein Benzinhahn nicht mehr schließt, läuft der bis der

Tank leer ist.

Kann es sein das das Problem durch Schmutz im Benzin kommen kann?

Soll ich da mal ein Benzinfilter mit ein bauen?

Gruß und Danke Tensch :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab ein Problem mit meinem 36er PWK, der läuft mir voll über, hatte das selbe schon einmal.

Hab dann solange am Schwimmer gebastelt bis die Schwimmernadel wieder geschlossen hat.

Das ganze hat jetzt aber nur 6 Wochen gehalten, und gestern als ich mit meinem Roller daheim

war läuft das Teil schon wieder über. Da mein Benzinhahn nicht mehr schließt, läuft der bis der

Tank leer ist.

Kann es sein das das Problem durch Schmutz im Benzin kommen kann?

Soll ich da mal ein Benzinfilter mit ein bauen?

Gruß und Danke Tensch :wacko:

Jau bau mal ein, das kann definitiv daran liegen.

Hatte ich auch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich glaub nicht das ich das Problem mit der Nadel hab,

muß den aber erst mal ausbauen und nachschaen.

Wahrscheinlich wird man aber eh nicht`s sehen.

Gruß Tensch :wacko:

Servus,

hab meinen 36er gereinigt und einen Benzinfilter verbaut! Leider lief der dann immer noch

voll über. Hab dann denn Schwimmer solange angepasst bis die Schwimmernadel wieder richtig schließt.

Das gleiche hatte ich schon vor Monaten mal. Kann es sein das die Schwimmer nicht viel taugen?

Gibt es die Schwimmer auch einzeln zu kaufen?

Gruß und danke Tensch :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

@ Undi, kann ich auch mal versuchen, vielleicht hifts bei mir ja auch.

@ nachbrenner, den Stand hab ich nach Augenmaß eingestellt, Metalblätchen am Schwimmer solange nachgebogen

bis die Schwimmernadel wieder schließt.

Gruß und Danke für Hilfe Tensch :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad nen neuen Keihin Pwk 28 bekommen. Gibts den 28er nur mit Standgasschraube ( Gasschieber-Anschlag-Schraube ) Links? Also zum Rahmen bei üblicher LF Montage? Desweiteren hat der auch noch nen Unterdruckanschluss oben hinterm Choke den ich ja vermutlich nicht brauche?

Falls es da Variationen gibt hätte ich natürlich schon gerne das richtige Modell bei der Investition

MfG Mika

Bea hat zwischenzeitlich ne Antwort von keihin.de bekommen, die Aftermarket Version des PWK 28 hat die Standgasschraube und Spritanschluss immer links und Choke rechts.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

@ Undi, kann ich auch mal versuchen, vielleicht hifts bei mir ja auch.

@ nachbrenner, den Stand hab ich nach Augenmaß eingestellt, Metalblätchen am Schwimmer solange nachgebogen

bis die Schwimmernadel wieder schließt.

Gruß und Danke für Hilfe Tensch :wacko:

Nach zwei kurzen Fahrten läuft die :laugh: schon wieder über.

Ich muß mir was einfallen lassen.

Gruß Tensch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information