Zum Inhalt springen

ESC Smallframe Racer - Projekte


Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb lehrbua:

@Predator88 hier geht es zwar um die Superstrong, aber da siehst du es wo bearbeitet werden kann.

 

Link zur BGM SS

 

Danke dir. Da sieht man was ich vor hatte. Werde es mal probieren. Ist ja nicht all zu viel was da fehlt und hoffentlich schwächt das nicht all zu sehr. Sollte aber passen hoffe ich 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, mit Brunox, will doch keinen Ärger mit der Verschworenen Olack Gemeinde.

Hab da mittlerweile keinen bezug mehr zu makeup, darf schon macken haben die kleine, wie im echten Leben

aber die wird gut, geh Heute zum Schweisser, da besorgen wir ihr`s nochmal richtig.

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb erwinator:

Schöner Saustall!

Das verstehst du nicht erwi, der Dome, ein paar andere und auch meine Wenigkeit finden bei zu aufgeräumten Werkstatt keine Teile und Werkzeuge mehr!

du als Ordnungsliebender Mensch verstehst sowas nicht ;-) 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.4.2017 um 22:13 schrieb zimbo:

also nicht die höhe ändern, sonder den durchmesser aussen etwas schmälern....oder besagte zehntelscheibe unterlegen damit der korb höher kommt. dann kann der äussere Konus auch nicht schleifen.

 

liegt beim gsf-rep-kit bei...

 

Unterlegen der Zehntelscheiben zwischen Lager und Nebenwellenstumpf (welcher in das Lager gepasst wird), richtig?

Mein Kupplungskorb schleift nähmlich trotz GSF Repkits an der Primär. Hab den Kupplungskorb bereits leicht bearbeitet - hilft aber nicht.

Durch Unterlegen mit Zehntelscheibe wäre meine Hoffnung, dass der Korb höher kommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb replica:

 

Unterlegen der Zehntelscheiben zwischen Lager und Nebenwellenstumpf (welcher in das Lager gepasst wird), richtig?

Mein Kupplungskorb schleift nähmlich trotz GSF Repkits an der Primär. Hab den Kupplungskorb bereits leicht bearbeitet - hilft aber nicht.

Durch Unterlegen mit Zehntelscheibe wäre meine Hoffnung, dass der Korb höher kommt...

 

Genau. Nebenwelle steht trotzdem noch satt im Lager. Oder alternativ die kulu Spinne der ape. Aber unterlegen geht :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn man über SIP sagen kann was man will. Das Repkit ist wirklich gut.

 

Das GSF Repkit in seiner klassischen Bauform hat das Problem der Muttern. Da ist das Sip einfach besser.

 

In jedem Falle

a) unterlegen

b) Nebenwelle von ner XL2 nehmen

 

und nicht

 

c) rumflexen oder drehen, da hats schon Spinnen zerlegt, wenn mans übertreibt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die muttern, die bei der abdeckscheibe auf der innenseite zur Verwendung kommen. Beim Sip wird dort ne Flachkopfschraube auf das hintere Teil durchgeschraubt. Keine Muttern und kein Rumfallen und kein Runterflexen, damit die Muttern nicht am Kupplungspaket schleifen. 

Bearbeitet von chup5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, da muss man manchmal etwas an den Muttern feilen. Oder man baut die Schrauben ebenfalls von der Kupplungsseite her ein und nimmt auf der Rückseite schmale (halbhohe) Muttern, welche dann mit Loctite oder einem Schweisspunkt gesichert werden.

 

Zerhackt es euch in der ESC nicht manchmal die Primärfedern? Ich hätte gedacht dass gerade hier der Vorteil der kompletten Kapselung beim GSF Repkit (und die scheint es nach wie vor nur beim GSF Repkit zu geben) einen Vorteil bringen könnte (kein Ausfall, kein Sturz, kein Schaden wenn es Federbruchstücke aus der Primär raus in den Motor schaffen).

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Primärfedern hats mir zumindest in der Primär noch nicht zerhackt. Ich glaube auch, dass das eher ein Largeframeproblem ist. Meistens brechen die Federn auch nicht sofort in 100 Teile sondern brechen nur an einer Stelle. Dann wandert auch noch nichts. Nach dem Rennwochenende würde es dann beim Kontrollieren der Teile (meistens) auffallen. Wie gesagt, ich hab in ner Smallie noch keine Primärfeder kaputt gefahren *aufholzklopf*

 

Theoretisch ist hier das GSF Kit im Vorteil. andersherum krieg ich die XL2 Kupplung bei "kurzer" Nebenwelle schlechter rein, weil im Innenteil das Abdeckblech mir den knappen mm raubt, den ich für die Kupplung gebrauchen könnte. FALLS dann doch eine Feder gebrochen sein sollte, kann ich das gar nicht sehen. Ist ja gekapselt.

 

Ich kann nur von mir sprechen: Die innen freie, ungekapselte PIS Version funktioniert in meiner Hand prima. Ich empfinde die in die "Grundplatte" eingearbeiteten Gewinde als äußerst bequem.

Bearbeitet von chup5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht eigentlich dagegen, in ein GSF Repkit ein M6 Gewinde zu schneiden, die untere Deckscheibe via WIG an den Federhalter zu punkten und das ganze mit M6 Linsenkopf von der Kupplung aus zu verschrauben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass ich einfach Plug and Play n PIS Repkit verschrauben kann, ohne dass ich das WIG einschalten müsste?

 

Nebenbei ist da original M5 vorgesehen. Dann muss ich noch ne Bohrmaschine einschalten *bääähh*.

 

Mir ist bewusst, dass viele sich Stockholm-Syndrom-Artig daran gewöhnt haben, dass ein Vespateil nur ein Vorschlag oder Rohling für etwas ist, dass man später anders mal gebrauchen könnte. Dennoch gefällt mir die Plug and Play Idee besser.

Bearbeitet von chup5
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das sind BGMs die da grad mal 3Jahre drin sind und höchstens 3000km drauf haben...    Aber ok, das Gummi mag auch altern.  Sehen aber optisch noch gut aus 
    • Umso wichtiger sind Leute mit Zivilcourage wie Ihr, die dabei nicht weg schauen, sondern sich kümmern!  Well done, baby
    • sodela, jetzt kommen einmal die ungeschönten Bilder der zweiten P200E...direkt aus der Garage nach ca. 5 Jahren Standzeit rausgeschoben, dabei natürlich gleich mal den Spiegel kaputt gemacht Hoffe ihr könnt alles erkennen, angeschmissen hab ich sie nicht, dreht aber, Batterie ist natürlich platt und vorher mach ich erst noch mal frischen Sprit rein. Tank innen sah gut aus, ansonsten gehört sie halt mal ordentlich sauber gemacht, poliert und mal durchgesehen.   Zu der P200E gehört der im ersten Beitrag angehängte Fahrzeugschein, sieht man auch. Ist eine Außenbackenverschluss.   Auf den ersten Blick sieht die bis auf die ersichtlichen Stellen gut aus...hoffe die kann man alle erkennen.   Was meint ihr? Was kann ich ansetzen mit dem Motor, den Eintragungen etc....? Einmal im Zustand so wie sie ist und einmal halt geputzt,etwas poliert, frisch getüvt (dafür natürlich mit anderer Sitzbank, evtl. hab ich da sogar noch eine hier, mal schauen).   Sind im aktuellen Zustand 4-4,5 realistisch? 
    • Hallo   Ich habe bei meiner Rally einen GG+B C M Kokusan Spannungsregler verbaut in Kombination mit der Vape und einer 12V 7,2Ah Batterie  Batterie war vor einen Monat geladen beim Einbau!   Jetzt nach der ersten Ausfahrt von ca. 300km ist die Batterie komplett leer und das Standlicht sieht man beim Umschalten von Zündschloss nur noch minimal und die Hupe geht auch nicht mehr.   An der Batterie hängen Sip Tacho, Hupe, und Standlicht vorne und hinten und glaube auch das Bremslicht.   Ist das für die Ladung in Kombination mit der Vape zu viel?   C habe ich bei dem Spannungsregler nicht angeschlossen da man es angeblich nicht braucht.   Beim Messen bei +B für die Batterieladung bekomme ich derzeit auch nur maximal 7V raus was ja auch einiges zu wenig ist oder ist das deshalb da die Batterie leer ist. (Auch direkt, wenn die Batterie abgesteckt ist beim Spannungsregler B+ nur ca. 7V)   Anderen originalen Spanungsregler von Ducati habe ich mit gleicher Belegung auch schon versucht wo das gleiche ist.   Eventuell kann mir da jemand helfen?                      
    • Nein. Schaue ich heute Nachmittag mal genauer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information