Zum Inhalt springen

The RB22 & RB25 Kits


WhoDaFunk

Empfohlene Beiträge

Kann mich da an meinen 160ccm Conversion erinnern, der dürfte auch so um die 20PS gehabt haben aber unter 8000 war da gar nix. Ich sag nur 14er Ritzel auf nem Close Ratio war da noch zu lang.

Aber mal ganz ehrlich mit dem Ausgangsprodukt haben die Zylinder nicht mehr viel zu tun, die Frage ist doch eher welchen Aufwand muss ich treiben um einen Zylinder auf 30PS zu bekommen und was kostet es mich dann, denke da ist das letzt Wort noch nicht gesprochen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mich da an meinen 160ccm Conversion erinnern, der dürfte auch so um die 20PS gehabt haben aber unter 8000 war da gar nix. Ich sag nur 14er Ritzel auf nem Close Ratio war da noch zu lang.

Aber mal ganz ehrlich mit dem Ausgangsprodukt haben die Zylinder nicht mehr viel zu tun, die Frage ist doch eher welchen Aufwand muss ich treiben um einen Zylinder auf 30PS zu bekommen und was kostet es mich dann, denke da ist das letzt Wort noch nicht gesprochen.

vollkommen klar. der rapido hat aus der kiste mal ganz sicher keine 30ps, von 37 gar nicht zu reden. das sind auch mondwerte die der normalsterbliche wirklich nur als theoretische zahlen zur kenntnis nehmen sollte, und bis man mit der fräserei, bohren und honen, einem anständigen kolben, der kopfdreherei, der ansaugstutzenbastelei und dem auspuffgefummel durch ist bewegt man sich reastisch gerechnet eh' in preisregionen die den kram für den normalmenschen einfach vollständig uninteressant machen. aus der kiste für plug and play ist das sicher eine andere liga als etwa der rb 22.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wie auf dem Ring die meisten Ü30 PS Kisten abrauchen - dann frag ich mich wer überhaupt solche Zylinder kaufen soll? Wenn es schon solche Schrauber nur mehr schlecht als recht hinbekommen, was passiert erst wenn Hinz und kunz die neuen Kit´s auf ihre Motren schnallen?? Texas Chainsaw Massaker im Block oder was??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

edit merkt noch, etwas mehr ontopic, an dass ihr nicht nachvollziehbar ist warum man, bei dem versuch einen zylinder der "besser" als ein anderer zylinder sein soll einen testfahrer an bord nimmt der nach eigenem bekunden den referenzzylinder gar nicht fahrend kennt. finde ich strange.

:-D

aber er hat den referenzcylander zumindest im regal liegen.

ist ja auch schon was :-D

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wie auf dem Ring die meisten Ü30 PS Kisten abrauchen - dann frag ich mich wer überhaupt solche Zylinder kaufen soll? Wenn es schon solche Schrauber nur mehr schlecht als recht hinbekommen, was passiert erst wenn Hinz und kunz die neuen Kit´s auf ihre Motren schnallen?? Texas Chainsaw Massaker im Block oder was??

ja klar. Seh doch wie viele schraubertechnisch schon mit einem Standardo Oanser überfordert sind.

zum abrauchen am Ring: wie hier noch auf GP Kursen gefahren wurde, wo die Lambrettas schön ausdrehen konnten wie etwa Motodrom Brünn, Hungaroring, A1 Ring, Most.., waren Helmut Siegert, Robert Sega und Mats Engeler (Helmut mit der ex-Mike Davies Mühle und die anderen 2 auf MRB Motoren) in der 32 bis 34 PS Liga. Ausfallsquote würde ich mit 2:1 angeben, also 2 Trainings oder Rennen ohne Ringtaxi zu einem Rennen mit Ausfall. Für den Helmut und Mats hab ich geschraubt, zu tun war nach jeder Ausfahrt mit den Mopetten irgendwas - ich sag aber immer noch vergleichsweise weniger als die seriös Motorspocht betreibenden in den anderen Boxen. OK, 34 aus 250 is auch sehr low level für die Umgebung dort :-D. Du wirst es aber nicht schaffen die Gurke auf der Strasse so zu beanspruchen.

still und leise sag ich noch, dass eine 25-27 Pferde Drehmomentgurke die meisten Fahrer eigentlich schon überfordert, oder vielleicht anders und besser gesagt: nicht mal die 25 nutzt man aus. Und wer jetzt lacht, soll mal 500km auf der Autobahn mit echten 130 fahren. 100 geht auch mit weniger...

Zum Glück haben wir aber alle einen an der Waffel, sind nicht vernünftig und haben Kleingeld :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja klar. Seh doch wie viele schraubertechnisch schon mit einem Standardo Oanser überfordert sind.

zum abrauchen am Ring: wie hier noch auf GP Kursen gefahren wurde, wo die Lambrettas schön ausdrehen konnten wie etwa Motodrom Brünn, Hungaroring, A1 Ring, Most.., waren Helmut Siegert, Robert Sega und Mats Engeler (Helmut mit der ex-Mike Davies Mühle und die anderen 2 auf MRB Motoren) in der 32 bis 34 PS Liga. Ausfallsquote würde ich mit 2:1 angeben, also 2 Trainings oder Rennen ohne Ringtaxi zu einem Rennen mit Ausfall. Für den Helmut und Mats hab ich geschraubt, zu tun war nach jeder Ausfahrt mit den Mopetten irgendwas - ich sag aber immer noch vergleichsweise weniger als die seriös Motorspocht betreibenden in den anderen Boxen. OK, 34 aus 250 is auch sehr low level für die Umgebung dort :-D. Du wirst es aber nicht schaffen die Gurke auf der Strasse so zu beanspruchen.

still und leise sag ich noch, dass eine 25-27 Pferde Drehmomentgurke die meisten Fahrer eigentlich schon überfordert, oder vielleicht anders und besser gesagt: nicht mal die 25 nutzt man aus. Und wer jetzt lacht, soll mal 500km auf der Autobahn mit echten 130 fahren. 100 geht auch mit weniger...

Zum Glück haben wir aber alle einen an der Waffel, sind nicht vernünftig und haben Kleingeld :-D

iss definitiv richtig. ich hab' öfter mal gehört ich könne über haltbarkeit von komponente x oder y eher weniger was sagen, ich führe mit dem kram ja eh' nur 'ne halbe stunde oder so mal bißchen im kreis. rennstrecke, gerade grandprix kurs, iss für's material ultrafies. auf der strasse würde ich nie eine zwecks beschleunigung eher knapp übersetzte karre im letzten gang an's ende des überhangs drehen und dann eingefalltet auf einer langen start-ziel-geraden 20-25 sekunden das gas stehen lassen. das tut mir zumindest regelrecht weh. muß aber halt, und die industrie will ja schließlich auch leben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wie auf dem Ring die meisten Ü30 PS Kisten abrauchen - dann frag ich mich wer überhaupt solche Zylinder kaufen soll? Wenn es schon solche Schrauber nur mehr schlecht als recht hinbekommen, was passiert erst wenn Hinz und kunz die neuen Kit´s auf ihre Motren schnallen?? Texas Chainsaw Massaker im Block oder was??

Zündungsabraucher gibt es ja auch auf der Straße - sogar vor Pommesbuden im Marl......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ausfallsquote der kettenfahrzeuge heuer am ring war aber gegen null. wenn man von meinem gerissenen ansauggummi und von worbls mangels antidive fast runtergeflexten wasserpumpe absieht. ist aber beides im training passiert. im rennen haben dann alle gehalten was ich weiß.

umso stolzer bin ich ja auf mein selber zusammengezimmertes (strassen)moped, weils den ring locker ausgehalten hat. :-D auch wenns nur 25 pfherrdchen hat. ehre gebührt hier natürlich auch dem herrn der seinen fräser in den zylinder gehalten hat, gell potschal.

der dafür insgesamt betriebene aufwand rechtfertigt natürlich einen an der waffel. aber sind wir nicht alle ein bisschen bluna? spass machts, das ist die hauptsache.

den RB find ich übrigens aufgrund seiner doch etwas drehzahllastigeren auslegung gar nicht so ungeeignet fürn ring.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

amazombi:

"(...) auf der strasse würde ich nie eine zwecks beschleunigung eher knapp übersetzte karre im letzten gang an's ende des überhangs drehen und dann eingefalltet auf einer langen start-ziel-geraden 20-25 sekunden das gas stehen lassen. das tut mir zumindest regelrecht weh. muß aber halt, und die industrie will ja schließlich auch leben."

was soll daran ein problem sein? ich fahre auf der straße die meiste zeit so. wie soll man auch über 130km/h rauskommen, wenn man nicht auch mal ein bißchen länger vollgas gibt. den dritten gang drehe ich außerdem gegelegentlich bis 115. das dauert dann natürlich ne weile, weil die spitzenleistung schon bei so 100km/h anliegt. aber wie sollte man sonst die parameter seines motors kennenlernen?

um es kurz zu machen; mein ts1 sieht immer noch fast wie neu aus und wird nicht geschont. nach 10km zügiger fahrt fängt die kupplung mal an zu stinken, aber mit dem zylinder ist nichts. wozu kauft man denn die teuren sachen und baut da ewig lang rum, wenn man den kram nichtmal ordentlich schrubben kann?

Bearbeitet von style63
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündungsabraucher gibt es ja auch auf der Straße - sogar vor Pommesbuden im Marl......

Learning by doing is das Wort der Stunde werter Freund - aus Erfahrungen lernt man, und gerade weil ich diese und andere schmerzhafte durchstehen musste, halte ich ich für berechtigt solche Aussagen treffen zu dürfen. Ein Rückzug in die Anorakszenerie hätte sicherlich nicht den gleichen Effekt gehabt und Aussagen aus solcher Ecke bzgl. Motorsport lösen daher auch bei den meisten dann nur ein müdes gähnen aus...

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie soll man auch über 130km/h rauskommen, wenn man nicht auch mal ein bißchen länger vollgas gibt. den dritten gang drehe ich außerdem gegelegentlich bis 115.

OK, dann bist du einer der wenigen Materialbeansprucher, aber noch kein Quäler. In Brünn bekommst du auch topspeed ausdrucke und den ganzen Pipapo den man von so einer Strecke erwartet. Als Davies´Moped noch Davies´gehörte waren das 187kmh, die anderen 2 Berten auch über 170. Wohlgemerkt nicht Autotacho :-D Kurze Anekdote, er wurde dann vom Buckel-Karl eingeladen beim Mito-Cup mit der Berte mitzufahren, wenn er nicht letzter wird, bekommt die ganze englische Abordnung VIP treatment im hospitality Zelt und er umgerechnet 70 Euro auf die Kralle. Die Lambretta ist nach dem Start vor allen Motorrädern in die erste Kurve gefahren und er wurde im Starterfeld von etwa 25 Mitos 4. Am Ring ist das wirklich großes Kino.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das fiese an den hügeligen Strecken ist dass man irgendwo einen Berg hinauffahren muss und man dadurch die Übersetzung nicht zu lang wählen darf, sonst verhungert man dort. Auf der Geraden oder Bergab überdreht man dann gnadenlos. Man muss sich einfach vorstellen bei einer normalen Karre im 3.Gang nachdem man schon das Leistungsende erreicht hat nochmal 30sec voll drauf zu bleiben. Etwas mörderischeres für den Motor gibt es gar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann bist du einer der wenigen Materialbeansprucher, aber noch kein Quäler. In Brünn bekommst du auch topspeed ausdrucke und den ganzen Pipapo den man von so einer Strecke erwartet. Als Davies´Moped noch Davies´gehörte waren das 187kmh, die anderen 2 Berten auch über 170. Wohlgemerkt nicht Autotacho :-D Kurze Anekdote, er wurde dann vom Buckel-Karl eingeladen beim Mito-Cup mit der Berte mitzufahren, wenn er nicht letzter wird, bekommt die ganze englische Abordnung VIP treatment im hospitality Zelt und er umgerechnet 70 Euro auf die Kralle. Die Lambretta ist nach dem Start vor allen Motorrädern in die erste Kurve gefahren und er wurde im Starterfeld von etwa 25 Mitos 4. Am Ring ist das wirklich großes Kino.

Muß Dich leider berichtigen großer Meister . Davis fuhr gegen die Mitos !!! , aus der Zweiten Startreihe . Er stand an der Boxenmauer seitig , als fünfter in der Reihe . Alles andere ist korrekt . Die Reitwagen- Jungs , kippten fast vom Sessel als er als vierter in die Start Ziel einbog .............

Bearbeitet von sliders013
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muß Dich leider berichtigen großer Meister . Davis fuhr gegen die Mitos !!! , aus der Zweiten Startreihe . Er stand an der Boxenmauer seitig , als fünfter in der Reihe . Alles andere ist korrekt . Die Reitwagen- Jungs , kippten fast vom Sessel als er als vierter in die Start Ziel einbog .............

...uh, alden, ich kann mich noch an meine feuchte Hose erinnern, als ich damals den Bericht in der Motoretta oder Motorroller gelesen habe. Auf dem Papier konnte zwar der Zirri auch 180 km/h :-D , aber echte 180? Und dann noch mit überschaubarem Aufwand... Viel weiter ist man heute wohl auch nicht, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die gschicht hör/les ich immer wieder gern. schade dass ich das nicht live mitbekommen hab. schade auch dass (fast) nur noch auf kartbahnen gefahren wird heute.

edith meint noch dass man heute zwar nicht weiter ist, aber der dafür betriebene aufwand um ein vielfaches teurer ist. :-D

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

edith meint noch dass man heute zwar nicht weiter ist, aber der dafür betriebene aufwand um ein vielfaches teurer ist. :-D

Ja so iss es und wenn ich daran denke , dass der Po solch Guss - Relikt aus diesen Tagen :-D im Zuge einer :-D Festivität aus unserer Garage abgestaubt hat , kommen mir noch immer die Tränen ( Halte Ihn in Ehren mein Freund ). Ja so iss das wenn man einmal nicht auf die Preziosen aufpasst. Da war ein echter Fräs-König am Werk. Ev lässt er ja mal ein Pics aus . Ich hab leider keine davon gemacht . Das Teil war auch Erfolgreich am Pannonia unterwegs und wartet jetzt auf ein Revial.... so hoffe ich .

Bearbeitet von sliders013
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ihr ösis hattet also früher nicht nur bei den vespas die nase vorne :-D

Und dabei sehr viel Lehrgeld am Ring bezahlt .

Der damalige Rollering Besitzer aus Wien ,( hier unte the real Janosch ) hatte zu besten Zeiten drei Rennlamis und eine LF am Ring im Einsatz. Stoffi und er schenkten sich damals an finanziellem Einsatz nichts . Was auch dann den niedergang dieser Epoche bewirkte . Das Wettrüsten war auf den Rennstrecken einfach zu Kosten-aufwändig geworden . Hier sei bemerkt , dass wir mit dem Reitwagen und anderen Veranstaltern , Partner hatten die uns diese Rennen erst ermöglichten . Startgelder, Boxen usw. waren aber trotzdem obligo . Am Ende reden wir aber von fünfstelligen Euro Beträgen die hier so einfach verheizt wurden........

Bin gespannt wann sich die ersten Rennlamis mit RB-Conversions sich messen werden . Wir treten 2008 noch mit altem Gerät an wie schon die letzten Jahre..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Phantomias .. Sorry Gravie

äh ..wer behauptet das :-D Kann Dir aber die Plazierungen der der in Ö aufgebauten Lamis und LF vermitteln. Nicht zu vergessen dem Eis Boris seine SF die nach einer sagenhaften Runde mit 165 auf der Geraden geblitzt wurde ( einer der ersten echten Rotax Polini Umbauten die Funktionierten ).Übrigens Davis verkaufte seine erst Jahre später an den Stoffi ....... Der kämpfte genau wie wir mit den Tücken des Oansers zu dieser Zeit .

Bearbeitet von sliders013
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das war der gelbe flitzer vom andrew. ist leider kurz nach start des rennens mit technischem ko ausgefallen. aber das ding geht echt flott. was jetzt genau drinnen war hab ich nimma im kopf. aber er hatte zumindest hub und bohrung auf der seite oben stehen. vielleicht findets ja noch wer auf einem foto.

Etwas offtopic, aber nochmal was schlitzgesteuertes von Stuart Owen. Kennen viele hier wohl schon, aber sehr feines Projekt finde ich. Membran wurd rausgerissen und auf Kolbensteuerung umgebaut. Hat Mark Bratwurst wohl ordentlich dran rumgepförtnert.

17.jpg

Noch mehr Bilder:

http://www.100-mph-lambretta.com/cgi-bin/u...&fldr=engin

MB:

One of the latest engines that we have done and have had no credit for is Stuart Owens scooter, as seen on www.Lambretta.100mph.com.

This engine originally started life as a 1970?s Yamaha DT250 trial engine.

We modified the cylinder to fit onto the engine, turned it from a reed valved engine into a piston ported engine, turned down the fins to fit into the cowlings and fitted it into a restored TV200.

The original engine set up was then relinered down from 275cc to 250cc to be within racing limits, rebuilt and fitted into a sprint frame.

MB Developments did all the groundwork and development and set the engine up to be very reliable and fast and I?m sure will eventually break the ? mile sprint record! It is only 200ths of a second off the record. We have also another engine based on a TS1 that is only 100th of a second of the record!

Keep an eye out as we have other engine projects coming up which will do very well too!

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

amazombi:

"(...) auf der strasse würde ich nie eine zwecks beschleunigung eher knapp übersetzte karre im letzten gang an's ende des überhangs drehen und dann eingefalltet auf einer langen start-ziel-geraden 20-25 sekunden das gas stehen lassen. das tut mir zumindest regelrecht weh. muß aber halt, und die industrie will ja schließlich auch leben."

was soll daran ein problem sein? ich fahre auf der straße die meiste zeit so. wie soll man auch über 130km/h rauskommen, wenn man nicht auch mal ein bißchen länger vollgas gibt. den dritten gang drehe ich außerdem gegelegentlich bis 115. das dauert dann natürlich ne weile, weil die spitzenleistung schon bei so 100km/h anliegt. aber wie sollte man sonst die parameter seines motors kennenlernen?

um es kurz zu machen; mein ts1 sieht immer noch fast wie neu aus und wird nicht geschont. nach 10km zügiger fahrt fängt die kupplung mal an zu stinken, aber mit dem zylinder ist nichts. wozu kauft man denn die teuren sachen und baut da ewig lang rum, wenn man den kram nichtmal ordentlich schrubben kann?

ich glaube einfach du solltest, um das beurteilen zu können, einfach mal auf einer rennstrecke fahren. die straßenkutscherei hat, selbst wenn man das durchaus sportlich angeht, wenig mit der belastung im echtem rennsport gemein. sticky etwa sagte mal das 20 minuten rennstrecke etwa einer runsaison auf der strasse entspricht. kann sein dass er da gar nicht falsch liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Learning by doing is das Wort der Stunde werter Freund - aus Erfahrungen lernt man, und gerade weil ich diese und andere schmerzhafte durchstehen musste, halte ich ich für berechtigt solche Aussagen treffen zu dürfen. Ein Rückzug in die Anorakszenerie hätte sicherlich nicht den gleichen Effekt gehabt und Aussagen aus solcher Ecke bzgl. Motorsport lösen daher auch bei den meisten dann nur ein müdes gähnen aus...

:-D

Dem gibt es nichts hinzuzufügen ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube einfach du solltest, um das beurteilen zu können, einfach mal auf einer rennstrecke fahren. die straßenkutscherei hat, selbst wenn man das durchaus sportlich angeht, wenig mit der belastung im echtem rennsport gemein. sticky etwa sagte mal das 20 minuten rennstrecke etwa einer runsaison auf der strasse entspricht. kann sein dass er da gar nicht falsch liegt.

genau, weil für die meisten die runsaison ungefähr aus 2 treffen in unmittelbarer nähe besteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahrt doch mal einfach halbwegs ernshaft auf dem Nürburgring ? z.B. 2008 im Mai ? dann versteht Ihr wahrscheinlich besser was Sticky mit seiner Aussage meinte.

Ich darf ja gar nimmer :-D

(genauer gesagt mein Roller, da mein Untersatz nicht den Vorstellungen entspricht die der Veranstalter von einem Roller hat)

Hat eigentlich jemand Rundenzeiten von damals vom Nürburgring?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information