Zum Inhalt springen

leise dämpfer?


amazombi

Empfohlene Beiträge

Leute, es muss doch jm. etwas zu der Zeichnung einfallen... Oo

keine ahnung ob 30mm ok sind, du schreibst ja nicht für welchen motor das sein soll. was hat denn so ein dse?

vordämpferlänge würde ich variabel gestalten, da kann man bestimmt interessante sachen rausfinden wenn man mit der länge spielt. überhaupt wäre wohl fürs erste ein mehr oder weniger vollvariabler prototyp interessant bevor man sich festlegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, joa, Motordaten wären wirklich interessant...

ist ein Ü35 Malossimotörchen mit 36er Keihin und DSE Race. Der DSE hat aber doch überhaupt keinen Stinger, 30mm am Lochrohr sollten aber passen. Heißt das, dass das am Stinger auch in Ordnung wäre?

Die Variabilität habe ich ja absichtlich so gehalten, um da experimentieren zu können. Die Länge vom Vordämpfer ist aber glaube ich weniger Interessant, als der Durchmesser, wobei das wieder schwieriger wäre umzusetzen. Da müsste ja - vom Durchmesser des 180°-Bogens, bis zu den Flanschen des Vordämpfers - alles vollvariabel gestaltet werden...

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir funktioniert das ohne Stinger und ohne 180Grad Bogen. Ist in nem 30er ESD Hülse eingearbeitet. Und der DSE Race ist jetzt meiner Meinung nach von der Lautstärke fahrbar. Die Kammer macht es wirklich aus.

Hab auch Rohre mit 30er Innendurchmesser genommen.

Mfg

Andre

Achso, joa, Motordaten wären wirklich interessant...

ist ein Ü35 Malossimotörchen mit 36er Keihin und DSE Race. Der DSE hat aber doch überhaupt keinen Stinger, 30mm am Lochrohr sollten aber passen. Heißt das, dass das am Stinger auch in Ordnung wäre?

Die Variabilität habe ich ja absichtlich so gehalten, um da experimentieren zu können. Die Länge vom Vordämpfer ist aber glaube ich weniger Interessant, als der Durchmesser, wobei das wieder schwieriger wäre umzusetzen. Da müsste ja - vom Durchmesser des 180°-Bogens, bis zu den Flanschen des Vordämpfers - alles vollvariabel gestaltet werden...

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist momentan schlecht einschätzbar, bei der Witterung kann man bei uns zumindest nicht volle Lotte rumfahren. Wenn dann nur gering.

Soll ich mal n Foto oder so einstellen,

Wenns klappt geht der Auspuff sowieso demnächst zum pulvern raus. Da muss ich ihn sowieso zerlegen.

Hast du Leistungseinbusen bemerkt?

Gruß, Ralf

Bearbeitet von lycantor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

hat jemand erfahrung mit dem durchlöchern des gegenkonus wie das bei div. kartauspüffen gemacht wird?! bei mir würde es sich grad anbieten den dämpfer schon am gegenkonus beginnen zu lassen, möchte natürlich die charakteristik des aupuffes nicht andern oder sonstige nachteile aufrufen, dafür war der pott zu teuer. die druckwelle wird wahrscheinlich nicht mehr so gut reflektiert, evtl kühlt sich die welle auch schneller ab in dem dämpfergewirr...oder hat das ganze sonst noch auswirkungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also im kartsport (hab selber 2 daheim rumstehen :-D ) gibts da mehrere möglichkeiten... die alten 100er Tröten sind eingentlich fuck laut, 100db sind dabei eigentlich wirklich keine seltenheit, vorallem wenns noch mit alten luftgelühlten motoren zur sache ging... vorallem bei juniorrennen wurden deshalb Schalldämpfer eingeführt, die am ende des "normalen" schalddämpfers montiert werden... Normaler schalldämpfer sieht so aus...

http://www.gebrauchte-kart.de/images/65012.jpg

dadrauf wird dann zum einen ein ADAC-Dämpfer gesteckt, dazu wird die endkappe abgemacht (ist genietet) und dieser ADAC-Dämpfer als zwischenstück eingesetzt.

http://www.gebrauchte-kart.de/images/65005.jpg

und zum anderenn "ehrensberger", sieht folgendermaßen aus...

http://img517.imageshack.us/img517/5743/ehrensbergerdc0.jpg

dieser wird über die Endkappe gesteckt...

ist mittlerweile auf ettlichen kartbahnen pflicht, da die dinger doch sonst scheiß laut sind...

Das Foto einige seiten weiter vorne von Straube motorsport zeigt einen Rotax Max Motor, 125ccm und bissl unter 30 ps... Ist im Kartsport jetzt wirklich keine Leistung... Der Motor wurde für Hobbiefahrer entwickelt und ist wirklich extrem leise... Würd fast sagen kommt von der klangcharakteristik an einen plastikfön hin... Wirklich extrem leise und keinen falls noch auffällig...

was ich persöhnlich fahre ist ein ELTO-Dämpfer... ist ähnlich aufgebaut wie mancher versuch bisher, sprich ein 2ter dämpfer der mit einem 180° bogen an den ersten dämpfer geschraubt wird...! Das ist richtig leise... Das ding ist aber au dezent schwer... ist aber auch nur ein "einfacher" typischer motocross-dämpfer...

Der Dämpfer des Rotax Max schaut so aus...

http://www.kartstore.de/assets/images/auto...spuffanlage.gif

ist allerdings mit dem Reso verschweißt und gibt es nich einzeln... nur das Lochblech und die passenden Dämmwollekartuschen....

greetz

Bearbeitet von t4.
Bilder in Links umgewandelt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich für mein Empfinden sag jetzt mal Nein... Der ADAC-Dämpfer ist im Grunde eine Kammer mehr, der Abgasstrom wird nochmals umgeleitet und er filtert ziemlich die "harten" hohen töne raus... 10db sinds mit sicherheit auch nicht, aber es macht das ganze doch deutlich angenehmer zu fahren.... (sonst eigentlich immer mit oropax). Der Ehrensberger ist im Inneren eigentlich durch ein Lochblech und ca. 2mm zur außenwand "etwas" gedämmt mit Dämmwolle, leitet den Strom dann aber auch gegenläufig raus...! Bringt aber (gefühlsmäßgig) weniger in bezug auf die Lautstärke wie der ADAC....

kuck mal das ich später noch ein bild von meinem Elto mach...

wie gesagt obige schalldämpfer sind rein mechanisch, da ist keinerlei wolle drin! (nur bei dem ehrensberger aufsatz eine minimale menge...)

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so bin jetzt endlich zum zerlegen vom Auspuff gekommen. war mir die ganze Zeit zu kalt in der Garage

DSE Race -- 30er Edelstahl Dämfper -- auf den ersten 10 cm eine Prallkammer -- die letzten ca 19-20 cm Lochrohr mit Dämmwolle

So sieht das dann aus.

ist wirklich ne erhebliche Lärmreduzierung in Verbindung mit ner ordentlichen Dämmmatte unter der Backe ist der Malossi jetzt endlich angenehm zu fahren. Ansauggeräusch fast keins. Auspuff kernig aber erheblich leiser als mit dem 20er ESD

post-9643-1233680214_thumb.jpg

post-9643-1233680191_thumb.jpg

post-9643-1233680140_thumb.jpg

post-9643-1233680170_thumb.jpg

post-9643-1233680237_thumb.jpg

post-9643-1233680410_thumb.jpg

post-9643-1233680260_thumb.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so bin jetzt endlich zum zerlegen vom Auspuff gekommen. war mir die ganze Zeit zu kalt in der Garage

DSE Race -- 30er Edelstahl Dämfper -- auf den ersten 10 cm eine Prallkammer -- die letzten ca 19-20 cm Lochrohr mit Dämmwolle

So sieht das dann aus.

ist wirklich ne erhebliche Lärmreduzierung in Verbindung mit ner ordentlichen Dämmmatte unter der Backe ist der Malossi jetzt endlich angenehm zu fahren. Ansauggeräusch fast keins. Auspuff kernig aber erheblich leiser als mit dem 20er ESD

post-9643-1233680214_thumb.jpg

post-9643-1233680191_thumb.jpg

post-9643-1233680140_thumb.jpg

post-9643-1233680170_thumb.jpg

post-9643-1233680237_thumb.jpg

post-9643-1233680410_thumb.jpg

post-9643-1233680260_thumb.jpg

Habe das genauso gemacht - nur wirklich mit einer geschlossenen! Kammer und Lochrohr mit Dämmwolle.

Zuvor hatte ich einen 300!!mm ESD mit reinem Lochrohr.

Ich finde es auf alle Fälle angenehmer zu fahren.

Hätte ich ein DB-Gerät würde ich Messen und die Daten online stellen.

josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hatte vorher auch ein 30 cm langes durchgehendes Lochrohr drinnen. war minimal leiser aber wirklich nicht der Bringer.

Das Teil jetzt ist keine geschlossene Kammer. Die Scheiben sind aber so gedreht dass sie gerade so durchrutschen. Wenn da was durchgeht dann gehts sowieso direkt in die Wolle rein. Ist denke ich auch besser als ne geschlossene Kammer weil dadurch weniger Rückstau da ist.... bin aber kein Rückstauprofi.

Vom Prinzip steckt man zuerst die ESD Hülse in den Auspuff. Dann schiebt man die erste Scheibe mit dem schräg angeschweißten Rohr durch. Danach werden die NIeten in den Auspuff reingenietet. Durch die Nieten wird auch die Scheibe fixiert. Danach schiebt man die zweite Scheibe-Rohr-Lochrohrkombi mit Dämmwolle rein. Dann kommt die Verschlußkappe drauf. Nochmal 3 Nieten für Verschluß und fertig.

Bearbeitet von lycantor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, bei goetz-motorsport.de gibt es universal-Endtöpfe in Alu oder Carbon mit allen möglichen Anschlußweiten. Der mit 32mm Anschlußweite (Art. Nr. 3248469) ist insgesamt ca. 37cm lang (der Dämpfer ca. 26cm). Ich denke ich werde mir den (in Reihe) an meine Fichtl basteln wenn ich wieder Kohle habe.

Ach so, die Maße habe ich an der Hotline erfragt weil sie nicht im Katalog stehen...

Gruß

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiß nicht ob schon drüber gesprochen wurde, bei meinem Moped von früher war der Dämpfer wie folgt aufgebaut.

nicht durchgängiges Lochrohr, die Gase wurden quasi zwangsweise durch die Löcher rausgeleitet in einem hohlraum, wo dahinter ein Lochblech mit Dämmwolle war, danach mußten sie (gedämpft) wieder in das Lochrohr und hinten raus.

Oder nennt sich das mechanischer Dämpfer??

post-1727-1233841104_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werd am Wochenende --> fängt ja schon morgen an grins grins

alles mal durchmessen und die Maße der Scheiben und Rohre rein stellen.

edit -- zu schnell gelesen , hab gedacht ihr wollt die Maße der Prallkammer wissen ...

Bearbeitet von lycantor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, jetzt schmeiß ich auch endlich mal bilder mit rein...! Mein Kart ist leider im moment a bissl eingemottet, iss im Moment a bissl zu kalt...! musste die teile erst suchen...

so, also das wär jetzt bei den "kleinen" kartmotoren die maximale Dämpfung...

wp383f215d_0f.jpg

das ist ein "normaler" Auspuff (der blaue) der zerlegt wurde und ein zwischenstück (vor der Endkappe) eingefügt wurde (ADAC-Dämpfer). In Reihe dazu dann noch mittels des Rohrbogens ein ELTO-Zusatzdämpfer!

die vordere "Birne" des Auspuffs ist zugleich Resobereich und ist im Grunde mit diesem Lochblech gegenläufig besetzt.

wp7b31cb5d_0f.jpg

der ADAC-Dämpfer ist eigentlich nur ein zwischenstück, das eine weitere kammer erzeugt, das Rohr ist 10cm lang und hat einen Innendurchmesser von ca. 32mm; Der gesamte Dämpferzusatz hat eine länge von 13cm!

wp250ef371_0f.jpg

nach diesem Zwischenstück kommt dann wieder die eigentlich Endkappe

wp85ee53fc_0f.jpg

in dem verchromtem Einsatz des Endstücks ist dann noch ein minibereich mit lochblech eingearbeitet...!

Ohne dieses Zwischenteil (ADAC-Dämpfer) ist der Hobel schon schweinelaut...! Mein 100er Direktantrieb hats bei Vorbeifahrt in Volllast in ca. 4-5m eigentlich immer auf gut 100db gebracht, mit dem Teil wurds dann doch deutlich leiser! Ich sag mal in richtung 92-93db (laut bahnwart)!

Den Eltotopf konnte ich bisher noch nicht testen, hab ich selbst erst vor kurzem bei ebay ersteigert... Muss aber erst noch neu gedämmt werden! Dann werd ich das teil aber mal an meinen Scoot-RS dranstecken, weil das Ding geht langsam au nimmer von der Lautstärke...!

greetz

Micha

PS: Ach ja, die Bilder sind von mir, heut morgen gemacht und liegen zwecks kostenfreiem Webspace nur auf meiner Homepage...!

Bearbeitet von littletitus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information