Zum Inhalt springen

leise dämpfer?


amazombi

Empfohlene Beiträge

Sowas liesse sich halt relativ einfach selber bauen, gemäß dem Fall, das es keinen Unterscheid macht wenn man die Teile "eckig" aneinander schweisst.

warum nicht passende rohre selber biegen?

mit sandfüllung und guter flamme sehe ich da nicht so das problem.

eher scheisse ist dann wohl das bohren der ganzen löcher.

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal bist Du Arbeitslos geworden oder studierst Du wieder?

:-D

In welchem Frequenzbereich arbeiten unsere Motoren eigentlich? Ich habs mal vermessen, ich krieg nen 70X600 Dämpfer unter :-D

Gruß aus Kiel

matze

so, habe ersteinmal die paar seiten ueber den absorbtiosdaempfer kopiert:

Im prinzip braucht man nur die formen 17.29 und die tabelle 17.4. habe beides in matlab eingetippt um zu sehen wie sich laengenaenderungen und dickenaenderungen bemerkbar machen.

hier die laengenaenderung von 10 bis 60cm in 10cm schritten (durchmesser lochrohr 30mm und aussenrohr 75mm):

mit 5cm laengerem daempfer kann man nicht viel erreichen, wohl aber mit 40cm mehr. mit einem groesserem aussendurchmesser geht auch was. geht man von 70mm durchmesser auf 110mm so hat man ein gewinn von 10dB. bei 500Hz ist das ein sprung von 10dB auf 20dB.

hier die dickenaenderung von 60 bis 110mm in 10mm schritten (durchmesser lochrohr 30mm und laenge 30cm):

110mm finde ich bei den pxen, bei den lammys auch mehr, fuer machbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal bist Du Arbeitslos geworden oder studierst Du wieder?

:-D

In welchem Frequenzbereich arbeiten unsere Motoren eigentlich? Ich habs mal vermessen, ich krieg nen 70X600 Dämpfer unter :-D

Gruß aus Kiel

matze

ich hatte urlaub :wheeeha: davon eine woche zuhause. der roller laeuft - ist also nichts zu tun. er ist eben hoellisch laut, aber das ist ja nix neues :wheeeha:

knud und ich haben mal kunds lammy aufgenommen (leider nur mit handy). ich miene die dominante frequenz war da um die 400Hz, kann mich aber auch irren oder lag am handy. bastian hat mal pruefstandslaeufe aufgenommen, auch ohne ESD, da kann man noch mal gucken was wir eigentlich daempfen sollten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, habe noch die seiten ueber "mechanische" daempfer kopiert:

kap.18

Sieht ja schon mal sehr interessant aus, was mir aber noch nicht so ganz klar wird ist, wie die der Aufbau von dem beschriebenen Dämpfer sein soll.

Gruß, Ralf

durchmesser vom lochrohr 30mm, innendurchmesser vom aeusseren rohr 75mm, laenge 300mm, falls nicht anders angegeben. stimmt schon, zunaechst steht da nichts vom lochrohr im text, aber wenn man sich das beispiel anguckt, dann scheint es genau der daempfer zu sein, der an den vespa-anlagen dran ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es schreiben ja einige sie verwenden einen 250er RGV Dämpfer der recht leise, aber auch schwer sein soll...

In diesem Verkaufe Topic sind ja schonmal Bilder von einem aufgesägtem Dämpfer.

Ich denke mal das es im wesentlichen auf die länge der 4 Röhrchen "Einlassseitig", das Kammervolumen (Hauptkammer und Auslasseitig) und das Siebrohr (Länge/Bohrungen) ankommt, in welchen Frequenzen der Dämpfer seine Arbeit tut.

Könnte man nicht diesen gut funktioniernden Däpfer als Grundlage hernehmen und ihn z.B. mit ner Aluhülse versehen (Gewicht)...

Aluhülsen sollen doch besser Dämpfen als Stahl.

Der nächste Schritt wäre dann das Kammer/Röhrendesing unseren Motoren anzupassen, sofern nötig.

Ich denke mal die RGV dreht halt höher, als ein Tuning Vespa Motor. Untenrum sollte der RGV Dämpfer auch die Vespa leise bekommen.

Obenraus brauchts wahrscheinlich gar nicht soviel Dämpfung, oder?

Wir brauchen doch eigtl. einen Tiefpassfilter, der die hohen Frequenzen filtert und eher die tiefen durchlässt, oder?

Das wären dann Kammern, durch die die Abgase müssen, sich expandieren können und abkühlen.

Hochpassfilter, wo die Gase durch viele Kleine Löcher müssen und tiefe Frequenzen filtern ist doch für nen 2Takter suboptimal...

Sind "unsere" Dämpfer nicht eher reine Hochpassfilter?

Dann wäre der RGV vom Aufbau eine Kombination und damit wohl noch am besten geeignet.

Ich kann mir nicht vorstellen das der RGV der soweit ich weis, nen 34er Anschluss hat, bei unseren 28/30er Vergasern und niedrigeren Drehzahlen so stark drosselt, das die reinen Absorptionsdämpfer von soo großen Vorteil sind, das die höhere Lautstärke gerechtfertig wird... Normaltuning vorausgesetzt (Malle, 30er).

Es geht ja darum Fahrbarkeit zu erhalten und nicht das allerletzte PS rauszukitzeln. Ich denke mal es ist klar, das leiser Leistung kostet. Nur sollte es halt möglichst wenig sein.

Hat einer mehr Bilder von nem aufgemachten RGV oder kann die Innereien vermessen?

Bitte nicht steinigen wenn ich mit meinen Überlegungen daneben liege... bin Laborratte!^^

MfG,

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja... Ob sich die Leistung einer Schusswaffe mit der Leistung eines 2-Takt Motors vergleichen lässt, weiß ich auch noch nicht...

Ich auch noch nicht. Sind aber nicht desto Trotz Schallwellen,

denen man durch Ausdehnung die Kraft nehmen kann, denke ich mal.

Ich bin kein Strömungstechniker, aber einen Versuch ist´s allemal wert.

In Atoms Büchlein ist doch die Wirkweise der Ausdehnung der Schallwellen

schon skizziert.

Eddie nimmt ein "C"

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mit mechan. Dämpfern mal an der KTM herumgespielt, und feststellen müssen, daß die umso massiver/schwerer und größer sein müssen, je mehr Hubraum der Hef'n hat und umso höher der Motor dreht (Luftdurchsatz!). Das ist selbst bei einer 250er schon ein ziemliches Kill-Argument. Wichtig ist außerdem, daß der Eingangswiderstand höher als der Ausgangswiderstand ist, sonst verliert man mit zunehmender Drehzahl immer mehr Leistung.

Lautstärkemäßig und leistungsmäßig den besten Output erhielt ich, als ich das Eingangsrohr (Lochrohr) in eine "mittelgroße" Kammer einleitete, und mit kleinen Röhrchen (Gesamtquerschnitt etwa doppelt so hoch wie der des Eingangsrohrs) in eine etwas größere Kammer führte und von dort per Lochrohr (30% größer als Eingangsrohr) hinten raus! Eingangs und Ausgangsrohre überdecken sich jeweils 50% mit den Übergangsröhrchen (nicht perforiert),....

Das Problem: unter 50cm Länge ist das kaum zu realisieren, mit Dämpfungsmaterial und selbst Aluteilen kommt man schnell schon auf über 5kg ...

Auf der 250MX kostet das ~3PS Spitze und bringt etwa 8-10dB (das ist extrem viel!) vs. einem Absorbtionsdämpfer konventioneller Bauart (analog unseren Dämpfern).

Was mir noch aufgefallen ist: die Kühlung sprang deutlich schneller an, sprich: der Zyl. heizt mehr auf, der Rückstau war also trotzdem erhöht! Mit Vollgasfestigkeit hatte ich aber kein Problem.

Auf'm luftgekühlten Vespa-Zyl. hab ich das Ding nach 200m verloren (abgerissen!) und dann nicht weiter getestet, kann daher therm. Probleme nicht wirklich ausschließen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der RGV 250 Dämpfer eigentlich genietet oder muss man den aufsägen?

Sieht man auf den Fotos leider nicht.

wenn du morgen auf arbeit die treppe runter gehst kannst du mal unter dem tisch unten schauen, da liegt so ein rg 250 ding (von einem zylinder) in aufgesägt rum. auf der 200er ginge der aber auch in nicht aufgesägt garantiert nicht, der "stinger"durchmesser ist richtig klein. ich hab' das aber mal von der idee her nachgebraten und halte das generell für vielversprechend. allerdings ist es auch aufwändig zu machen (was ja egal wäre) und einfach relativ schwer. bei px eventuell schon ein problem. ansonsten kannst du dir ja auch mal atoms text durchlesen und dir überlegen ob man da was adaptieren kann, material habe ich grundsätzlich alles da was man so brauchen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Tom: nein, waren sie nicht; der Aprilia Dämpfer war aus dem Rennsport, ohne Dämpfermaterial und plombiert; der Suzuki enthielt auch eine Lage Wolle zur Wand hin, etwas Drahtgitter, und vorallem sehr kleine Querschnitte...., selbst für einen 125er Hef'n schon recht (zu) klein...

Außerdem waren beide von unterschiedlichen Generationen, und die Motoren haben sich ständig verändert/entwickelt, sodaß da gewiß zahlreiche versch. Varianten in Umlauf sind....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

seltsam, dass die strassenzugelassenen daempfer alle sowenig durchsatz haben... muss man doch was eigenes machen.

ich fahre jetzt wieder zwei daempfer hintereinander:

doppel_ESD_a.jpg

macht zu einem daempfer doch ein grossen unterschied. musste allerdings das staurohr raustrennen und verkuerzt wieder einschweissen, da sonst der staudruck zu gross ist.

es sind damit 40cm mehr daempferlaenge - die hoert man schon.

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier noch nen Dämpfer einer Suzuki RM 125 oder 250 zu liegen, hat da jemand Erfahrung mit? Das Endrohr hat ca. 27mm Innendurchmesser und ganz leicht ist der auch nicht... Wollte den gerne mal verbauen und müßte wissen, ob man da schweißtechnisch ne Montageplatte per Schutzgas ranschweißen kann oder ob das nicht wirklich funzt... Das Enrohr vor dem Dämpfer ist recht lang, ist kein Zubehördämpfer, da steht zumindest Suzuki drauf...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre jetzt wieder zwei daempfer hintereinander:

doppel_ESD_a.jpg

Warum läßt Du die Dämpfer nicht "verschmelzen)? :-D

Ich meine, mach doch aus zwei Dämpfern einen!

Die Zwischenwand wird dann doppelt genutzt, das Ganze wird leiser,

leichter (weil weniger Oberfläche) und natürlich kleiner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wirkt sich das auf die Leistungskurve aus, getestet?

Und, hast du kein Problem mit der schwingenden Masse der zwei Dämpfer bzw. Abreißen derselben?

Etwas massivere Dämpfer haben mir immer die RAPs ruiniert....

das laeuft erstaunlich problemlos ab. der lange daempfer wiegt 875g, der kurze fox - weiss ich nicht. auch sowas vermutlich. die ESD halterung macht das ohne probleme mit. bin das schon letztes jahr lange gefahren und dass ohne die vordere rohrschelle die hier noch auf dem bild zu sehen ist. der lange ESD iat einfach mit zwei schlauchschellen an den kurzen dranngebapt. meine auspueffe haben das gleichgewicht vor der traverse, ein schwerer ESD hilft dann sogar das gleichgewicht in die naehe der halterung zu bringen.

@don: die ESDs sind nicht von mir gebaut. das eine ist ein fox daempfer das andere son universal-teil von goetz. klar, wenn man meint, dass man das so langfristig haben moechte, dann ist es sicher schoener die daempfer zu vereinen.

persoenlich stoert mich sogar die optik daran am meisten. schoener waere es wenn beide daempfer hinten rausblasen wuerden. vielleicht kann man aehnlich leise ergebnisse erzielen, indem man zwei ESDs mit kleinem lochrohrdurchmesser parallel betreibt.

uebrigens habe ich mein scorpion zersaegt, um zu sehen, was da drin ist. der ist ja beachtlich leise! nach den roentgenaufnahmen, die hier rumschwirren, scheint ja verschnittmaterial als zweite wand eingeschweisst zu sein. bei mir sind es schoen sauber gelaserte bleche, die sich schoen an die aussenwand anschmiegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und, hast du kein Problem mit der schwingenden Masse der zwei Dämpfer bzw. Abreißen derselben?

Etwas massivere Dämpfer haben mir immer die RAPs ruiniert....

nun ist mir am wochenende doch der klumpen abgerissen. das war laut, da sieht man was schon ein einzelner daempfer schaft. habe jetzt verstaerkungen rangeschweisst, die eine geht bis zur auspuffhalterung durch. macht der optik keinen gefallen, aber ich hoeffe das wird jetzt halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum trennst Du nicht einen Dämpfer der Länge nach seitlich auf, so daß Du quasi

im Querschnitt ein U erhältst. Den Dämpfer würd ich dann einfach der Länge nach an den

anderen runden Dämpfer anschweißen. Der Querschnitt des aufgeschnittenen Dämpfers

ist dann zwar etwas reduziert, aber das wird sich doch nicht zu negativ auswirken?

Kannst den runden Dämpfer an der gemeinsamen Trennwand ja auch noch etwas platt klopfen.

Dann sieht das auch viel schöner aus und ist auch stabiler!

...ein Schweißgerät hast Du ja!

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum trennst Du nicht einen Dämpfer der Länge nach seitlich auf, so daß Du quasi

im Querschnitt ein U erhältst. Den Dämpfer würd ich dann einfach der Länge nach an den

anderen runden Dämpfer anschweißen. Der Querschnitt des aufgeschnittenen Dämpfers

ist dann zwar etwas reduziert, aber das wird sich doch nicht zu negativ auswirken?

Kannst den runden Dämpfer an der gemeinsamen Trennwand ja auch noch etwas platt klopfen.

Dann sieht das auch viel schöner aus und ist auch stabiler!

...ein Schweißgerät hast Du ja!

ganz einfach:

ich kann kein alu schweissen. braechte ja anderes gas fuer alu, und das war es mir bisher nicht wert.

zudem ist das fuer mich immernoch nicht die endgueltige loesung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......

ich fahre jetzt wieder zwei daempfer hintereinander:

doppel_ESD_a.jpg

......

Ich biete drei Dämpfer:

post-617-1222864598_thumb.jpg

Die Geräuschmessung beim TÜV ergab 98 dBA Standgeräusch bei 2800 U/min und 84 dBA Fahrgeräusch. Das reichte für die Abnahme.

Die Resotüte ist übrigens "Mannis Hurratröte" passend für HAInkel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information