Zum Inhalt springen

drehschieber


Empfohlene Beiträge

Ich hab bei meinem Mittleren rundherum so 1mm stehen lassen. Foto war ein Zwischenstand, an der Fläche hat sich nichts mehr geändert, er wurde aber noch unten flacher gefräst.

http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_11_2014/post-40088-0-31464400-1416669548.jpg

Achja, am rechten Rand kann man auch ein bisschen mehr stehen lassen, das ist bei meinem nicht gerade optimal, sollte aber trotzdem dicht sein.

Bearbeitet von Mediakreck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi hab mir nen gaser erstanden vhsb 39 fuer meinen 133er Drehschieber leider ohne duesenstock.

Koennte mir da einer helfen welche nadel und Duesenstock ich da braeuchte?

Desweiteren was fuer greoesenordnung an Neben/ Hauptduesen braeuchte ich so?

Danke euch

Gruss Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles unter DQ 276 würde ich nicht versuchen da ich es schon mal durchgetestet hab und sogar auf einem 100ccm Motor "prototyp" da kommt einen vor der Gaser stimmt komplett nicht nur weil das mischrohr tu mager war! 

Also die Nebendüse war bei unseren Motoren mit 39er Gaser immer unterschiedlich... von 38 bis 55 alles vertreten gewesen und kann das nie auf Leistung noch Drehzahlen zurückführen... was genau die ND beeinflusst kann ich nur Rätzeln!

 

Beispiel im 58x58 Falc 49PS ND 42

Quattrini 56x56 32 PS ND 55

Quattrini 50x61 21 PS ND 43

100ccm Prototyp 18PS ND 47

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wär' gerade bei der Nebendüse vorsichtig. Wenn der Motor meinetwegen mal auf der Bahn mit Vollzug bewegt wird und man dann den Schieber zu macht läuft Gemischversorgung und Schmierung nur noch über die LLD. Da wär' mir lieber ein kurzes frei husten als zu mager.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rennstrecke ist was anderes da wird alles viel mehr beansprucht aber auf der Straße klappt es sicherlich auch wenn man die ND nicht zu fett einstellt! 

Ich hab das lieber genau abgestimmt ohne dass der Motor an der Ampel überfettet und man soll auch die Nadel im Auge behalten, K24 ist eine Nadel die eher unten rum fett läuft, aber ab 1/8 bis 1/4 gasschieberöffnung bei allen meinen getesteten Motoren sauber lief!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rennstrecke ist was anderes da wird alles viel mehr beansprucht aber auf der Straße klappt es sicherlich auch wenn man die ND nicht zu fett einstellt! 

 

 

Eigentlich ist da die Straße meiner Meinung nach viel "anspruchsvoller". Weil man da auch mal länger eine Gasstellung und Drehzahl am Stück fährt. Zumindest auf der Kartstrecke gilt das ja immer nur für wenige Sekunden.

Was die mechanische Belastung von Bauteilen angeht, sieht das natürlich ganz anders aus. Aber danach war ja hier nicht gefragt.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brosi aber du fährst nie mit länger als 5sec mit geschlossenen Gasschieber und wenn hast du vorher kaum 120 grad zylindertemperatur wo es dann kritisch werden könnte! Klar gutes Öl ist auch eine Vorraussetzung für exaktes Gaserabstimmen dass man anschliesend auch Freude daran hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brosi aber du fährst nie mit länger als 5sec mit geschlossenen Gasschieber und wenn hast du vorher kaum 120 grad zylindertemperatur wo es dann kritisch werden könnte! Klar gutes Öl ist auch eine Vorraussetzung für exaktes Gaserabstimmen dass man anschliesend auch Freude daran hat

 

Nach 10min mit 3/4 bis Vollgas auf der Landstraße ist der Zylinder sicher heißer als im ganzen ESC Rennen (oder 402m DBM) und dann reichen 2s Schieber zu beim grenzwertig magerer Nebendüse für den Klemmer.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich so bestätigen. Auf dem Nürburgring oder offenen Kursen ist das eine komplett andere Baustelle, klar, aber auf der Kartbahn ist halt Gas-auf-Gas-zu, das mögen Zweitakter ja im allgemeinen ganz gerne. Wenn du mit 'nem Motor auf der Autobahn mal 'ne Minute oder zwei Vollgas fährst reicht das vom Gas gehen auf dem Verzögerungsstreifen eventuell schon aus dass der Motor fest geht. Ich ganz persönlich fahr' das halt lieber einen Tick fett. Da hat Andre auch vor Unzeiten mal 'ne extrem fundierte und schlüssige Anleitung zu gepostet. Kann aber sei, dass das zu theoretisch wirkt, klar. Im Zweifelsfall würde ich für das Ansprecherverhalten auch mal den Schieber mit verhaften, auch wenn's mehr Geld kostet als 'ne Nebendüse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Leute..

Ich will jetzt eigentlich mal meinen SP09 Drehschieber zusammen bauen, nur ist das alte Gehäuse im Arsch. Eine Instandsetzung ist einfach nicht rentabel.

Da ich zZ. kein für mich passendes Gehäuse mit langem Drehski finde (3Loch, 2Zug, guter Zustand sowie günstig), kam mir die Idee, dass ich einfach eins mit einem mittleren Drehschieber nehme.

Nur will ich die (für mich) magischen 20 unbedingt knacken, steht dem was mit dem folgenden Setup im Wege?

 

Parmakit SP09 2-Teiler   zZ. 128,5/189 30,3VA    "später" 193,5/128,5

Stoffi ETS Welle (51/97) mit 205° Einlasszeit 

12V PK Zündung mit HP4

BigBertha

2.88er

32er VHSA mit modifizierten MR-Parts ASS

 

Der Lange hat ja 42mm Sehne, der Mittlere "nur" 35mm, also gehen mir 7mm x Breite an Fläche ab.... macht das viel aus?

Bzw. kann jemand einschätzen, wie hoch die Leistungsdifferenz zwischen den beiden wäre?

Bearbeitet von Mediakreck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

ich bau derzeit auch am langen drehschieber rum

 

hatte mal nen xl1 Motor gekauft

beim öffnen dann freudig festgestellt das er den langen hat =D

 

schaltöffnung musste zwar gebuchst werden

sonst aber top gehäuse

 

gestern mal angefangen den einlass zu fräsen

vorher schön mit kaltmetall aufgefüllt

 

der feinschliff kommt noch...

 

 

weiteres zum Setup:

DRT 53/105 Drehschieberwelle

Quattrini M1 125ccm

Franz

TMX30

Vespower Zündung

kurzer 4. DRT auf 2.56

gepimpte XL2 oder Superstrong

ASS vom MR Parts and Style für PK

 

Gehäuse nicht geplant

Spacer 7,5mm

Zeiten 126zu174

Auslass muss noch gefräst werden

geplant iwas um die 185-190

 

 

post-27735-0-52155100-1425393818_thumb.j

post-27735-0-66173900-1425393836_thumb.j

post-27735-0-01552900-1425393856_thumb.j

post-27735-0-36219000-1425393872_thumb.j

post-27735-0-82786500-1425393891_thumb.j

post-27735-0-98649500-1425393912_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner schon!... Jedoch sieht der anders aus.

Auch 30er 3Loch Pk-Ausführung.

Nur ich hab noch einen Schlauchflansch darüber gestülpt (jetzt 34mm innen) und da stößt der 32er VHSA schon am Bodenblech an.

Bearbeitet von Mediakreck
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information