Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Baupläne, Skizzen, Abmaße gesucht! Bau eines Motormontageständers für verschiedene Motortypen.

Hab mal aus verschiedenen Topics zusammengesucht was ich bisher gefunden hab:

Version von albert:

Hier mal ein paar Bilder von meiner Sparversion:

1. 30mm starke Wasserfeste Holzplatte (einfach mal in einer Holzhandlung nach Reststücken fragen). Sollte schon eine Wasserfeste Holzplatte sein, da diese sich unter der Einwirkung von Flüssigkeiten nicht verzieht.

2. Drei passende Winkel aus dem Baumarktregal (siehe Fotos)

3. Neun Spax Schrauben

4. Dremel oder (ich glaube vorne 12mm und hinten 8mm) Metallbohrer

5. Sonstiges wie Zollstock, Bohrmaschiene etc.

Mache nahezu alle Arbeiten (bis auf Lager einbauen) bei meinen Motoren an diesem Motorständer. Bei den Materialkosten habe ich mir gleich mehrer gebaut, da diese auch ideal für die Lagerung von Motoren geeignet sind.

albert

Staender2.jpg

Staender1.jpg

Version von berger (und Tobi - MS), der seine mal in ner Kleinserie hier im Forum verkauft hat:

moins,

der motorständer ist sowohl für smallframe als auch für largeframe zu gebrauchen. wie man sehen kann auf den bildern ist der motor in alle richtungen schwenkbar.

der preis liegt bei 60? bei abholung in münster/westfalen

ansonsten müssen noch 14? extra für porto.

bei fragen schreibt einfach ne kurze pm.

bis dann

st2.JPG

st3.JPG

st4.JPG

Version von SIP

gibt es bei SIP für 99euro

EDIT: artikelnr: 8900410 und kostet nur 97,02.- :-D

00000960_003.jpg

Version von nocke

Hier die Bilder:

i-1.jpg

i-2.jpg

i-3.jpg

Version von MadSol:

Hier sind nun die Fotos von MadSol seinem Montageständer

Montageständer in Einzelteilen

Motorhalter%201.jpg

Einstellmöglichkeiten: PX, PV, C ( Cosa )

Motorhalter%203.jpg

Kompletten Motor in der Halterung fixiert. Der Schwerpunkt liegt genau über

der "Drehscheibe",

so kann die obere Hälfte des Ständers samt Motor "zur Seite" gepackt werden,

oder z.B. auf einer ca.30 x 30cm

Holzplatte befestigt werden, um gelagert oder transportiert zu werden.

Motorhalter%205.jpg

Für die, die es wagen mögen, kann das Hinterrad drangebaut werden, um

vielleicht einen Probelauf zu riskieren...

Motorhalter%207.jpg

Montageständer für ältere Modelle

4.jpg

1%20Motor%201950.jpg

3.jpg

Version von PX150:

ich hab mir den hier besorgt... ist stabil genug um motoren darin laufen zu lassen... gibt ne version für sf und lf... kostenpunkt: 69.-eur + porto

motorhalter.jpg

kontakt über: adi_barthel@web.de

und die Version von mir (MITSCH):

Halterung ist passend für PX und SF-Motoren, lässt sich ums "Stativ" drehen, an den Teleskopteilen in der höhe verstellen und oben um die horizontale drehen (siehe Bild 2). Zum aufnehmen eines PX/SF Motors werden nur andere "Motorbolzen" verwendet, bzw. Ausgleichsröhrchen dazwischengelegt, damit der SF-Motor z.b. nich durch die Gegend rutscht. Stehen tut das ganze schwingend auf kleinen Gummitellern ("Mohrenköpfe"). Nu mal die Bilders... Abmaße kann ich mal suchen und sauber in ner Zeichnung zusammenfassen, dauert aber wohl ein paar Wochen, da erstmal Klausuren anstehen. Das ganze geht natürlich auch einfacher zu verwirklichen (ohne Teleskopauszug z.B.) aber ich hatte ja Zeit und Zugang zu allen Maschinen.

motorhalter3.JPG

motorhalter2.JPG

motorhalter1.JPG

und noch ein paar Links zu verwandten Topics:

Montageständer für PX-Motor

Montageständer smallframe-motoren, interesse?

Geschrieben

Wir haben nen ordentlichen drehbaren Schraubstock, Motot wird da eingespannt wo der Auspuff angebracht wird. Perfekt, kann man auch für anderes Zeug gebrauchen (Rohre absägen, Reifen montieren und so n Zeugs), und steht deshalb nicht im Weg rum. Vorraussetzung ist allerdings ne stabile Werkbank.

Greetz,

Armin

Geschrieben
Vielleicht kann jemand auch mal ne skizze anfertigen, bemaßen und bereitstellen. Wäre ein feiner Zug.

WOW... welch ein Einfall....

Genau dazu hatte ich dieses Topic ja auch ins Leben gerufen, bzw. unter "Projekte" gestellt. Habe leider die nächsten 4 Wochen wegen Klausurstress nicht so wirklich Zeit, werd aber zusehn, das ich die Maße von meinem danach mal zu papier, bzw. hierein bring.

Geschrieben
Vielleicht kann jemand auch mal ne skizze anfertigen, bemaßen und bereitstellen. Wäre ein feiner Zug.

Da kann Dir doch auch gleich jemand das Teil bauen. :-D

Die meisten von den vorgestellten Dingern kannst Du doch direkt bei den entsprechenden Leuten kaufen - das kommt bestimmt billiger, als wenn Du das ganze Material selber erstmal kaufen musst (gibts normal als 6m Stangen), und dann noch eigenhändig fertigen. Zeitaufwand ist ja auch nicht unerheblich.

Geschrieben

Hallo!

Ich hatte mal so einen Montageständer gezeichnet aber nie gebaut. Mir reicht eigentlich mein Schraubstock.

Die Zeichnung kann ich aber hier reinstellen, falls es funktioniert. Das Ding ist für einen PX-Motor abgemessen.

Gruß

Markus

post-370-1136729105_thumb.jpg

post-370-1136729130_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Was willst du an der Klemmung verbessern? Du hast wenigstens schöne Schrauben dran...
Hallo!

Ich hatte mal so einen Montageständer gezeichnet aber nie gebaut. Mir reicht eigentlich mein Schraubstock.

Die Zeichnung kann ich aber hier reinstellen, falls es funktioniert. Das Ding ist für einen PX-Motor abgemessen.

Gruß

Markus

post-370-1136729105_thumb.jpg

post-370-1136729130_thumb.jpg

So eine Klemmung will ich noch dran machen, dann kann man den Motor auch so festklemmen, dass man ihn im Montageständer auch mal ankicken kann!

Als kleinen Verbesserungsvorschlag aus der Praxis, würde ich noch empfehlen, unten nicht eine Querstrebe in der Mitte, sondern zwei Streben vorne und hinten einzuschweißen. Dann kann man zur Säuberung des Motors eine Plastikschale drunterstellen, in die das Petroleum/Benzin/Öl/Bremsenreiniger etc laufen kann!

Ansonsten sehr schöne Zeichnung Markus, falls es bis morgen noch keiner gemacht hat, werd ich die maßlichen Änderungen für SF Motoren posten!

Edith versucht die Rechtschreibung zu verbessern!

Bearbeitet von blueaxel
Geschrieben
Hallo!

Ich hatte mal so einen Montageständer gezeichnet aber nie gebaut. Mir reicht eigentlich mein Schraubstock.

Die Zeichnung kann ich aber hier reinstellen, falls es funktioniert. Das Ding ist für einen PX-Motor abgemessen

moin markus, saugeile zeichnung.... - soetwas hab ich gesucht!

die idee von blueaxel von wegen plastikschüssel drunter - macht die geschichte dann zu ner wirklich runden sache...

werd das teil dann morgen mal meinem schlosser vorlegen und ab dafür...!

besten dank und gruss

tim

Geschrieben

...ja das wär der hammer.

motorhalter passend für SF und LF und mit ner unterstellbaren Blechwanne zur reinigung des Motors bzw zurm Öleinfüllen oder was weiß ich.

kann sich nicht schnell n technischer Zeichner ransetzen und die zeichnung von markus umzeichnen, daß man SF und LF motoren einklemmen kann? :-D

die Blechschale braucht ja om prinzip nur ne ausbuchtung für die verbindungsstrebe.

Geschrieben

So sieht der von Zero Cool und mir aus:

ABCD0019.JPG

Bild ist aus dem Handy :-D

Hätte Ende letzten Jahres ? 75,00 gekostet, leider ist der Erbauer Anfang Dezember tödlich verunglückt. Hatte daraufhin auch schon einige Anfragen abgelehnt. Wollte mich mal um jemand Neues kümmern. Aber wenn das hier wirklich der Non-Plus-Ultra-Halter wird: kann man ihn auch auf Wideframe (GS/3) erweitern?

Zero wird jetzt wahrscheinlich fragen was mit Lambretta ist?

Sehr stabil, komplett aus VA und auch kippbar. Muss nicht an der Werkbank verschraubt werden :love:

Geschrieben

So als kleinen Tip: Schaut euch bei meinem mal die Klemmung an der rechten Seite an. Der Motor wird quasi nur rechts mit dem Hebel in der Position gehalten. Steht völlig stabil und man kann innerhalb von zwei Sekunden den Motor drehen.

montageständer.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

wo bekommt ihr das material her?

die formrohre sowie die gebogenen Profile sind kein thema, aber die Klemmen und die vollen Stangen?

edit:

wie wärs mit einer schraubbaren version mit einzelelementen die miteinander verschraubt sind und man somit den halter nach belieben aufbaut oder zerlegt und dann praktisch verstauen kann?

zB. alle einzelnen verschraubbaren Elemente in der Ölwanne platz finden

würd sich auch zum versenden anbieten.

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben

Bei unseren Montageständern (die hellblauen oben) haben wir uns aufm Schrottplatz bedient und Klemmen samt Sattelrohr vom Fahrrad entwendet

Die Klemme vom Sps find ich super - da bei unserer Version es schon ein bisschen nervig ist (aber wie oft muss man schon den Motor drehen...)

Tobi

Geschrieben
Schaut euch mal die Konstruktion an. Habt ihr noch Ideen was man ändern/verbessern kann. Die Halterung auf der Schwingenseite kann man je nach Motortyp (LF+SF) austauschen. Wenn ich mir einen gebaut habe und alles so funktioniert kann ich bei Intresse auch Euch die Einzelteilzeichnungen zukommen lassen.

Zur Klemmung Knebelschrauben verwenden und an der Klemmung definitiv weniger Wandstärke, und die Klemmung nicht gegenüber der Schweissnähte. Wenn das Stahl sein soll brauchst Du zum Klemmen 200Nm oder so. Denn nicht 2 Verschiedene Halter für Smallframe und Largeframe sondern einfacher 2 Buchsen beilegen. Anstatt der 2 Längsrohre am Fuss 1 in der Mitte nehmen. Ist genauso stabil, spart aber 1/3 Material, das könnte man denn als Fuss in die Senkrechte anbringen um den Ständer inkl. Motors auf die Seite legen zu können.

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Hab meinen eben zusammengebraten! Das eine 4Kant-Rohr muss ich noch abflexen, das wird wahrscheinlich beim Zylinder draufstecken usw. stören!

p10103974wz.th.jpg

p10103967ki.th.jpg

:-D:-D

:-D

Bearbeitet von darkY
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, hab am WE mal die Klemmung verbessert, jetzt kann man auch den Motor ankicken, wenn er im Montageständer hängt! :-D

img36703dt.jpg

img36716gh.jpg

P.S.: Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, das der Motor sauberer aussieht als er ist! Vor allem auf dem zweiten Bild!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gilt das auch für den 30iger PHBH von SIP?
    • Servus, kannst mir bitte  mehr Fotos schicken? lg
    • Aloha zusammen, nach 18 langen Jahren in der Garage hab ich es endlich geschafft meine PX wieder auszukramen. Die Interessen lagen einfach iwo anders in der Zwischenzeit... Den Motor hab ich vor über 18 Jahren gemacht mit 210er Malossi und Langhubwelle. Gaserkit war eines von Scoot-RS aus Fernost mit einem Oko 30M (Keihin PWK Klon). Drehschiebereinlass und einem JL Performance Righthand Auspuff (Es gibt so viele Linksträger...). Alles eingetragen, Herr Wachtmeister. *hüstel*   Nach der Bergung aus der Garage: Der Tank war komplett durchgesottet und zusammengerostet bis unter die Hutkrempe. Für den braucht es VIEL Zitronensäure. Den hebe ich mir für kalte Wintermonate auf. Habe mir einen gut gebrauchten besorgt der innen sauber war. Den Vergaser habe ich zerlegt und ins Ultraschallbad gelegt, alles durchgepustet. In der durchsichtigen Vergaserwanne war nur noch ein eingetrocknetes Pfützchen übelriechender grüner Masse, dass ich mit viel Liebe und gefummel rausbekommen habe. Alles wieder zusammengestrapst, frischer Sprit rein und ein Ölwechsel, und wer sagts denn? Nach dem dritten Kick läuft das Ding! Nach dem ersten anrollen auch gleich wieder den Grund gefunden warum ich sie damals weggestellt habe: die Kupplung. Rupft wie Sau, war damals "irgendwas" verstärktes vom 3-Buchstabenhändler. Unfahrbar. Ohne mit dem Fuß anzuschieben im ersten Gang nicht anfahrbar. So macht das keinen Spaß, also noch ne verstärkte Cosakupplung besorgt. Ein Traum... Ein Albtraum war die verfi**te Kronenmutter, die ich am Ende aufgebohrt habe. Aber dann liefs. Eigentlich.   Beim Probefahren kickte das Teil im Reso wie ein Muli auf Koks und lässt dich grinsen. Aber: Wait for it. Ganganschluss im 4ten Gang endlich auch vorhanden mit der 22er Kupplung, im Gegensatz zur originalen 23er. Ich fahr so vor mich hin und auf einmal nur noch sprotzen bevor es in den Reso geht, von jetzt auf gleich. Ich hatte den Pickpup im Verdacht. So gings los. Um den auszumessen, dass Kabelkästchen aufgemacht und da ist mir der ganze spröde Scheiss schon entgegengefallen. Der Kabelbaum der Zündung, bzw. dessen Isolierung ist mir als vertrocknete Mumie entgegengefallen. Kabelbaum erneuert, und siehe da, es geht doch. Ohne gesprotze in den Reso.   Aber jetzt was, das vielleicht schon die ganze Zeit so war: Nachdem die Fuhre im Reso war, fühlt es sich an, als wäre kein Sprit mehr da. Das hält ca. 30 Sekunden an, dann könnte sie schon wieder. Sie bleibt bis dahin an, hat aber merklich keinen Bock mehr. Man kennt das ja nach dem man heftig intim war...   Fragen: -Taugen die Oko Vergaser was oder sind die schon ab Werk murks? Gibts da Infos wie man den Schwimmerstand einstellt und wie der sein muss? -Gibts ein Vergaserkit das geeigneter und sorgloser wäre für mein Setup obenstehend? Sicher gibts das, aber bitte nicht jenseits der 300 Euro, wenn möglich Danke!   VG Heinz  
    • Hast du schon mal daran gedacht, dir die Kuwe anzusehen bevor du einen neuen Kolben einbaust? Irgendwo ist der Rotz aus dem toten Kolben ja gelandet.
    • Gut zu wissen! Danke   Ich werde dann so weiterfahren und beobachten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung