Zum Inhalt springen

was sie schon immer über mumien wissen wollten!


amazombi

Empfohlene Beiträge

Brauchts dafür ned a Kupferschicht?

Kosten im Bereich von vercromen?

Bei Pipe Design gibts ja den Charger Stainless,rostet der auch beim Mumifizieren?

Nein brauchst du nicht! Auf jeden Fall nicht bei dem Verfahren welches bei meinem Auspuff gemacht wird.

Was du aber benötigst, ist eine raue Oberfläche, die völligst sauber ist. Der Auspuff wird vorher mit Korund gestrahlt und dann Flamm gespritzt.

Hab dann ne sehr raue Oberfläche welche dann nochmals Veredelt werden kann. Die letzte Schicht könnte ich dann schleifen und polieren, was dann wie Chrom aussehen würde. Aber abwarten, denn die letzte schicht wird mit sehr hoher Temperatur aufgetragen, und das möchte ich dem Auspuff nicht zumuten!

Normalerweise sollte der nicht rosten, wobei ich aber nichts über die Schweißnähte sagen kann, welche schon rosten können, wenn da einige Parameter nicht beachtet werden.

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Flammspritzen von dünnwandigen Werkstücken wie es ein Auspuff ist kommt immer viel temp. ins spiel.

Kann dein Kontakt auch Plasmaspritzen? Dann könnte er den Topf gleich Keramikbeschichten, dann würdest dir das "mumifizieren" gleich ersparen, da die Kermaikschicht auch schön die wärme isoliert ;) und sieht zudem sehr fein aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Flammspritzen von dünnwandigen Werkstücken wie es ein Auspuff ist kommt immer viel temp. ins spiel.

Kann dein Kontakt auch Plasmaspritzen? Dann könnte er den Topf gleich Keramikbeschichten, dann würdest dir das "mumifizieren" gleich ersparen, da die Kermaikschicht auch schön die wärme isoliert ;) und sieht zudem sehr fein aus!

Wir haben alle Spritzverfahren dort. Werd mich nächste Woche mal ausführlich mit dem Prof unterhalten was da so alles geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

He Jungs,

hab es ehrlich gesagt nie ganz Glauben können was über die Geräuschreduzierung vom Termoband geschrieben wurde habe es jetzt selber ausprobiert.

Nachdem mich jetzt mehrfach die freundlichen Herrn in den blau weißen Autos darauf aufmerksam gemacht haben das der Auspuff doch etwas laut ist und es beim nächsten mal Ärger gibt. Habe jetzt den Simonini von der PK mit Thermoband umwickelt und siehe da der Krachbomber ist jetzt um die Hälfte leiser und im vierten Gang bei Halbgas ist fast gar nichts mehr zu hören.

Das blecherne ist weg und das ganze hört sich dumpf an, Vollgas ist zwar immer noch etwas laut aber nicht mehr so kreischend, also Top das ganze.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als Lack würde ich mal diesen hier testen wollen, sowie ich Zeit finde:

http://www.weicon.com/de/produkte/technische-sprays/oberflaechen-und-korrosionsschutz/aluminium-spray.php

Das Zeug sprühen wir bei der Arbeit außen auf Brenner und hält bei Gastemperatruren von 1100 Grad C (Oberfläche garantiert heißer als jeder Roller-Abgaskrümmer) etliche Thermoschock-Dauerläufe, blättert dann aber ab.

Was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jpfeldt : Machen !

@Vorredner: Richtig: Lack ist kein Korrosionsschutz. Wenn der Lack aber zu z.B. >90% Zink oder Alu usw. besteht ist das hochwirksam! Nicht weils Wasser abhält - aber weil es die Chemie drumrum ändert.

Ich würde Zinkspray nehmen, weil es halt da ist und ich es kalt getestet habe. Aluspray ist wohl Temperatur-Beständiger. Den zugehörigen Chemismus kann ich aber weniger einschätzen.

Aluminisieren wird im Abgasbereich durchaus gemacht meines Wissens nach. Also in der Werkstoffvorlesung vom Vollverzinkungs-Pionier-Prof konnte man ja schon was lernen. (4 Ringe - Ihr wisst schon)

Ein Kunststoff-Lack ist eine Plastiktüte, die möglichst drauf pappt. Wenn da nur das allerallergeringste bisschen Salz vom Schweiß o.ä. drunter ist, hebt die Osmose zügig jeden Lack ab! (Weil das Salz Wasser durch die Lackschicht zieht). Es gibt absolut keinen Lack, der das durch seine Haftkraft verhindern könnte, oder ausreichend diffusionsdicht wäre. Punkt.

Eine Metallbeschichtung als Opferanode verhindert den korrosiven Angriff am Stahl. Das funktioniert auch noch bei kleinen Kratzern in der Zinkschicht.

Diese Sprays sind eher nicht so abriebbeständig. (teilw. selbst getestet mit NW Zinkspray und einem anderen Zeuch).

Unter dem Thermoband sollte das ja nun völlig wurst sein.

Streng genommen sollte auch ein entsprechend Zink-Imprägniertes Band wunderbar hinhauen.

Grüssle

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
Habe meinen doppelwandigen Voyager auch zusätzlich Mumifiziert und er wurde nochmals etwas dumpfer und kerniger vom Sound.
Im Stand ist er auch etwas leiser geworden.
Ich habe das schmale Termotec Band genommen welches man wirklich gut in Radien wickeln kann.
Einmal trocken und einmal nass gewickelt... ist egal fand hier keine vor/nachteile.
Als Korosionsschutz habe ich die Anlage Pulvern lassen, bin gespannt und werde Ende des Jahres mal unterschauen.
Gruß Maik
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jetz ned ob´s weiter vorn schon einer getestet hat, hab jetz mal das billige aus ebay für Kachelöffen ,bei meinem S.I.P. Performence genommen und schwarz lackiert.

Hat rein gar nix gebracht und nur der Lack is in extremen Rauch aufgegangen.....................

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

habe auch meinen franz vermummt, mit dem schwarzen/grauen band vom LOUIS. ist das normal, dass das zeug etwas dampf entwickelt? oder lag es an dem regen eben?? eigentlich dachte ich, dass nur das billige band dampfwolken veranlasst, mmmmh. habt ihr ähnliche erfahrungen damit? oder kann das zeug gar abfackeln?

grüße, j-

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information